Beiträge von Faxe-Racing

    Spritversorgung ist gesichert.
    Ein externer MPI Tank inklusive MPI Pumpe angesteuert über ein Relais erfüllt den Zweck.
    Sicher kommt für den täglichen Gebrauch eine Airbox mit Luftfilter dran. Ist aber jetzt eher nur im Weg bzw. die Lima zu groß.

    Bilder folgen.

    Bis später...
    Faxe

    ..

    So langsam kommt die Stunde der Wahrheit. Heute geht es Richtung Prüfstand.

    Ziel ist ein straßentauglicher Sportmotor mit mehr als 110PS und mit ordentlich Drehmoment.

    Das Gerät ist provisorisch in meinen Renner eingebaut um besser arbeiten zu können.

    Die Verkabelung der KMS und die Spritversorgung mach ich auf dem Prüfstand, da das Zeug nicht im Auto bleibt.

    Anlasser und Lima werden natürlich gegen modernes Zeug getauscht, "das Auge fährt ja mit".

    Mal schauen wie es wird, ich halt euch auf dem laufenden...

    Bis später...
    Faxe

    Die Hohlschraube der vor SPI Zeit hat ein 5/8" Gewinde. Beim SPI ist es deutlich größer (11/16"). Ob dieses Maß überhaupt durch den Banjoanschluß der std. Ölsteigleitung passen würde, stell ich mal in Frage. Ich hab es aber noch nie probiert.
    Also selbst wenn du eine passende Hohlschraube für den Anschluß im Block hättest, wäre die Frage ob er auch durch den Banjoanschluß paßt.

    Bis später...
    Faxe

    Vom 3.-5. Februar stellt FAXE-Racing auf der Bremen Classic Motorshow aus.

    miniverrückte sind gern willkommen.

    Gruß
    Bobo

    Oh weia,

    3.-5. Februar dieses Jahr:eek:??

    alè hopp, dann mal los:)

    wie schnell ist nix getan......:rolleyes:

    Bis später...
    Faxe

    Pauschal gilt, je länger die Ansaugbrücke desto höher das Drehmoment.

    Bei zwei bis drei Metern ist aber Schluß....:D

    Wie immer gilt es, auf dem jeweiligen Motor die beste Ansaugbrücke heraus zu finden. Nicht immer ist die längste auch die beste. Ein Zusammenspiel von Gasannahme, guten, früh einsetzendem Drehmoment und ordentlich Leistung ist für den Straßenbetrieb meißtens gefragt. Da muß es nicht unbedingt die längste Brücke sein, die den besten Kompromiss bietet.
    Ein entscheidender Faktor ist hier die Nockenwelle.

    Bei den Stahlbrücken von Maniflow für Weber Vergaser gibt es grundsätzlich drei verschiedene Längen. (3,5", 5" und 7")

    Bis später...
    Faxe

    Der Clubmann läßt sich sehr gut auf einen Frontkühler umbauen, da dort wesentlich mehr Platz im Motoraum ist. Mit einem Frontkühler ensteht auch größte Gelassenheit wenn der Motor an heißen Tagen ordentlich gefordert wird.
    Alle Metros, welche auch die A-Serien Motoren verbaut bekamen, hatten einen Frontkühler, sowie jedes andere vernünftige Auto auch.
    Gerade bei Leistungs gesteigerten Mini Motoren macht solch ein Umbau Sinn.
    Ob ich unbedingt den MPI-Frontkühler verwenden würde, stelle ich persönlich in Frage. Meiner Ansicht nach ist er nicht besonders Leistungsfähig. In den Anfängen der MPI Zeit habe ich diesen Kühler in einem Renner verbaut, jedoch schnell gegen was "Richtiges" ausgetauscht, da er den Anforderungen nicht genügte. Selbst bei serien MPI's gibt es oft Temperatur Probleme bei starker Belastung. Nicht umsonst gibt es für diese Modelle einen deutlich größeren Alukühler im Fachhandel.

    Mal abgesehen von den MPI Modellen ist der Einbauort des Kühlers beim "normalen" Mini das Problem. Er liegt uneffektiv an der Seite des Motors und steht nicht im Wind. Was für standart Motorvarianten noch ausreichend ist, macht unter höherer Belastung schnell Probleme. So erklärt sich die große Auswahl an besseren Seitenkühlern, bis hin zum Alu-Seitenkühler.

    Hier mal ein Bild wie sich auch im "normalen" Mini ein ordentlicher Frontkühler verbauen läßt und trotzdem auch der Verteiler noch an Ort und Stelle ist.

    Allerdings ist das kein "mal eben" Umbau. Der Kühler auf dem Bild ist speziell mit Haltern und Wasser Zu-und Abgängen für die Bedürfnisse im Mini-Motorraum angefertigt. Doch letztlich ist die angfertigte Lösung immer die beste, da alles andere immer einen Kompromiss darstellt.

    Das der Frontkühler die bessere und effektiver Variante als der Seitenkühler darstellt ist für mich klar. Anderseits gibt es ja die bekanntlich auch gut funktionierenden Verbesserungen für den Seitenkühler. Angefangen von besseren und größeren Messing- und Alukühlern, weiter über zusätzliche E-Lüfter im Kotflügel bis hin zu Veränderungen des Kühlsystems, wie Thermostat Ersatz, elektrischen Wasserpumpen oder Zwangsquerkühlung des Zylinder Kopfes.

    It's your choice:)


    Bis später...
    Faxe

    òla,
    falls dem Getriebe Instandsetzter eventuell die passenden Anlaufscheiben fehlen einfach bei Abholung des Motors das Getriebe und den Schwungraddeckel mitbringen. Ich schau mal in die Box rein und wir messen das Zwischenrad vernünftig ein.
    Das ist kein großer Akt und gehört dann zum guten Service.:)

    Bis später...
    Faxe

    Frohe Weihnachten allen UMClern. Lasst Euch reich beschenken!

    Liebe Grüße
    Gregor

    ...endlich ein Lichtblick an diesen frommen Tagen. Selbst die Bild-Zeitung zeigt nix mehr:rolleyes:

    Frohe Weihnacht euch allen.....

    Bis später...
    Faxe

    Wenn es beim schalten vom ersten in den Zweiten Gang "kratzt" und auch vom dritten in den zweiten Gang "Kratzt", aber alle anderen Gänge sich beim rauf und runterschalten problemlos einlegen lassen und auch der Rückwärtsgang ohne "kratzen" eingelgt werden kann,
    dann ist der Synchron-Ring des zweiten Gangrades am Ende und muß demmächst getauscht werden.
    Da gibt es überhaupt nix mit kaltem Wetter oder dickem Öl schön zu reden.

    Synchronring tauschen bedeutet Motor-Getriebe Einheit ausbauen, Motor vom Getriebe trennen und Getriebe überholen. Da ist es oft ratsam mehr als nur den Synchronring des zweiten Ganges zu erneuern.

    Bis später...
    Faxe

    ...'nen guten Tip:confused:
    So ein MPI-Motörchen mit seiner Steuerung ist ein komplexes Gebilde. Alles hängt voneinander ab.
    Dein OT-Geber könnte falsche Werte liefern, dein Map-Sensor nicht richtig arbeiten, dein Benzindruck zu niedrig sein oder einfach die Brillendichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr nicht hundert prozentig dicht sein.
    Um nur ein paar Gründe zu nennen.

    Kühlerschlauch gerissen, Wapu undicht, Benzinfilter bestellt:
    das sind Hinweise auf einen gewissen Wartungstau.

    Da ist es schwer in der virtuellen Welt die passende Hilfe konkret zu bekommen. Sicherlich wird dir hier aber die Quantiät der Tips helfen: Irgendeiner wird schon richtig raten.

    Die Vor-Ort Hilfe eines erfahrenen MPI Schraubers/Werkstatt wäre meiner Ansicht nach sinnvoll.

    Bis später...
    Faxe

    Ich kann nur raten nicht immer auf die PS zu schielen. 105 ist nix was einen wirklich vom Hocker haut. Vor allem wenn die 286er das in Zusammenarbeit mit dem Weber erst bei 4000U/min zupacken läßt um dann ab 6000U/min langsam an die Leistung ran zu kommen.
    Wirklich fahrbar im Straßenverkehr ist das nicht.
    Hier braucht es Drehmoment und das möglichst früh. Wenn dann oben auch die Leistung stimmt kommt erst richtig Fahrvergnügen auf.


    Bis später...
    Faxe

    ....jepp, twin power U-Boot:D


    Aktuell sind das die Farben der neuen Weihnachtskollektion :


    bei den Getrieben bleibt aber alles beim alten. Keine farblichen Experimente...


    Bis später...
    Faxe

    Am besten ermittelt man das Volumen des Brennraums um dann zu wissen ob es für seinen 1380cc zusammen paßt.
    Ansonsten ist der BP7 ganz okay und wird auch auf anderen Motoren als die der RD-Generation ordentliche Ergebnisse produzieren.
    Aufgepaßt BP7 hat keine Stahlsitze auf den Auslässen.

    Eventuell kann man auch bei Mini Mania mit der Seriennummer nachfragen, mit welcher Brennraumgröße dieser Kopf geliefert wurde bzw. steht es drauf.
    Wenn dann der oder die Vorbesitzer schwören, daß der Kopf noch nie geplant wurde....

    Bis später...
    Faxe

    Waer mir neu das man mit Omegas knapp einen Milimeter Unterstand haette. Gib mir mal das absolute Blockmass durch.
    Ansonsten gilt sowieso: Ein Pleuel mit Kolben montieren und Kopf auslitern. 21cc ist in GB oft die Regel fuer'n Tuningkopf und dann kommt man mit sachtem planen vom Block und 7cc Kolben flott auf 11:1 und mehr.
    Von wo sind denn ueberhaupt die Omegas, gibt nicht viele Buden in England die Omegas verkaufen duerfen und eigentlich nur eine die 7 und 11cc als die cast herstellen lassen.

    Bis spaeter...
    Faxe

    P.S.: Wenn der Block und Kopf auch aus der zuverlaessigen Tuningbude kommt wie deine Kurbelwelle, wuerde ich gar nix glauben und alles messen;)

    Habe neue Omega 73.5er 11cc Kolben und brauche aber doch 7cc Kolben.
    Wäre Jemand bereit zu tauschen?

    Alter Schwede, was machst du denn:headshk:
    Cometic gibt's als 030" und 040" und auch noch in allen Groessen die man machen lassen kann.
    Welche hast du bekommen. Ich denke die 040".
    Kolben wuerde ich dir auch tauschen, aber dein Vorgehen verwirrt mich. Wo willst du hin mit der Verdichtung bzw. wieviel passt in deinen Kopf?
    Noch drei Tage Urlaub, dann bin ich wieder da....

    Bis spaeter...
    Faxe

    ...zurueck aus der Abendshow "Tropicana" geht's jetzt zum chill-out auf's Hausboot:cool:

    ...ach sorry, ihr muesst ja gleich an 'ne "Schueppe";)

    Bis spaeter....
    Faxe+Tina
    :D:D