Beiträge von strubix

    Lieber Bobo,

    komischerweise bist Du der einzige, der von den ca 60 Tagesbesuchern 13.-Eur bezahlt hat, oder sollte es daran liegen das Ihr die Frage ob ihr Euch anmelden wollt falsch verstanden habt?

    Oder ist der Grund Eures Ärgers, das Ihr anfangs doch über Nacht bleiben wolltet, aber es dann später, als es euch zu "langweilig"wurde, überlegt habt nun doch nur als Tagesbesucher zu bleiben.
    Dann kann man ja, nach einigen Stunden und mit einem unschönen Auftritt an der Info, versuchen sein Geld zurück zu bekommen.

    Wer freundlich und ehrlich gesagt hat das er doch nur Tagesbesucher sein will, hat natürlich die Treffensgebühr zurückbekommen, so wie es weitere 3 Minifreunde gemacht haben, die nach dem ersten Gewitterguß nicht im überschwemmten Zelt schlafen wollten.

    Aber wenn Du dein Treffen veranstaltest machst du es sicher besser.....


    strubix (Mini-Society 89)

    ("der nette Herr von der Information")

    Hallo,

    Das Treffen in Jüchen beginnt am Freitag den 19.7.02 ab ca 12.00 Uhr und endet am Sonntag Vormittag.
    Kosten: 13 Euro an der Tageskasse, Voranmeldung jetzt nicht mehr nötig/möglich.

    Treffens-Ort ist der Reitplatz in Jüchen an der Stadionstraße (findet jeder Routenplaner....).
    Von der Autobahnabfahrt (A46) Jüchen ist das Treffen ausgeschildert.

    Wer nur als Tagesbesucher kommen möchte, dem sei der Samstag nachmittag empfohlen.
    Wer uns Sonntag besuchen will ist als Abbauhilfe gerne gesehen, aber viele Minis wird er nicht vorfinden (Abreisetag!!!)

    Das Treffen ist für alle Minis bis einschließlich Baujahr 2000,
    Alle anderen Fremdfahrzeuge sind willkommen, müssen aber außerhalb des Treffensgeländes parken
    (an der Schule).

    Ich hoffe das ich einige Fragen beantworten konnte....

    strubix

    Mini-society 89

    Zu diesem Thema möchte ich nur den Spruch eines "zornigen- genervten-Minifahrers" aus Voerde zitieren:

    Originell ist nur das Original...!!!

    Auch gut als Antwort zu gebrauchen, wenn man wiedermal gefragt wird was man denn als Minifahrer vom sog. "neuen" Mini hält.

    Strubix

    Ohne Reserverad...???

    Neulich zu Ostern,

    auf einer einsamen Landstraße im Norden der Republik:
    Auf einmal ein komisches poltern von hinten rechts und der Mini fährt sich so schwammig....
    Mist, einen Platten kann ich nu gerade nicht brauchen und ausgerechnet hier am Ars.... der Welt, kein Seitenstreifen an der Bundesstraße und ein Haufen Verrückter die mit 130, trotz Warndreieck, an mir vorbeirasen.

    Ohne Reserverad, wäre das ein echtes Problem gewesen, denn der Reifen ist in Fetzen gegangen und Reifenpilot hätte nur die Straße beschmutzt.
    Weit und breit kein Haus oder eine Ortschaft und der Handyakku leer.

    Aber im Kofferaum lag es:
    das gut gewartete (2,4 bar), nicht zu alte (3 jahre), mit ausreichend Profil ausgestattete Reserverad,
    dazu ein funktionsfähiger (nicht verrosteter) Wagenheber
    und ein gut ausgestatter Werkzeugkasten.

    Nach etwa 10 Minuten konnte es weitergehen.
    An der nächsten Tankstelle nochmals den Luftdruch überprüft und die Hände gewaschen.

    Fazit:
    Nie ohne Reserverad und Werkzeugkasten.
    Reifenpilot kann mann vergessen.

    strubix

    Hallo,

    es gibt die 7 Zoll Scheinwerfereinsätze von Wipac, Hella und Bosch, wobei die von Wipac die schöneren sind, weil sie die originale Wölbung der Lucas Lampen haben.
    Bosch und Hella Einsätze sind deutlich flacher ausgeführt.

    auch mein Tip: Wipac

    strubix

    Hallo,

    Falls Du feststellst das zu wenig Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter ist, solltest Du unbedingt feststellen warum du einen Flüssigkeitsverlust hast.
    Bremsflüssigkeit verliert man nicht einfach so, meisten ist im Bremssystem etwas undicht und das kann eventuell lebensgefährlich sein.

    Also Bremse sofort prüfen (lassen).

    Mein Tip: Schau dir mal die Radbremszylinder hinten etwas genauer an....

    strubix

    Hallo,

    der Tip mit dem Motormassekabel ist schon sehr gut.
    Aber es gibt noch eine Möglichkeit wie der "elende Kupferwurm" zuschlagen könnte.

    Frage:
    Leuchtet die Ladekontrollampe im Amaturenbrett beim einschalten der Zündung, bei stehendem Motor ?

    Wenn nicht, dann die Birne austauschen.
    Über dieses Birnchen läuft der sog.Erregerstrom für die Lichtmaschiene
    dh. wenn die Birne kaputt ist bekommt die Lima keinen Erregerstrom und kann daher auch nicht ordentlich laden.

    strubix

    Lucas...The Prince of darkness !!!

    Wen das Licht sich als "Morselampe" entpuppt, ist das meist ein Massefehler.
    Im vorderen Spritzwasserbereich, hinter dem Grill, liegt der Masseverbinder für die Hauptscheinwerfer.
    Da es dort oft und gerne feucht wird, vergammeln die Steckverbinder und aus ist es mit dem Masseanschluß für das Licht.
    Wenn Bewegung in das Ganze kommt, etwa beim Fahren über unebene Strecken, gibt es doch hi und da doch etwas Kontakt und das Licht blinzelt auf.

    Schnelltest:
    Wenn das Licht nicht will, einfach mal am Masseverbinder (viele schwarze Kabel) wackeln, wenn es aufblitzt hat der Kupferwurm dort gnadenlos zugeschlagen

    Abhilfe:

    1. Schnelle Methode:

    Kontakte auseinanderziehen, reinigen, zusammenstecken.
    ggf. faule Kabelschuhe erneuern.
    Nach dem reinigen und zusammenstecken mit etwas
    Batteriepolfett aus der Spraydose einsprühen.
    Das hilft erstmal.

    2. Endgültige Lösung:

    Das gannze Kabelgetrödel aus den Spritzwasserbereich
    verlegen und für jeden Scheinwerfer einen eigenen
    Massepunkt legen.
    Wenn denn mal einer kontaktarm sein sollte
    (...gilt nur für Mini-Lichter ! ), so ist immer
    nur ein Scheinwerfer betroffen und man steht nicht ganz so
    im dustern.

    Viel Spaß am Suchen

    strubix

    PS. Die Hauptscheinwerfer beim Mini sind in normalerweise ungesichert montiert. bei einem Kurzschluß ist nur das Kabel die "Sicherung" ....britzel, britzel !
    Wer den Massepunkt erneuert, sollte daher auch die Scheinerfer absichern;
    und um es noch besser zu machen Fern- und Abblendlicht über Relais schalten, dann verglüht auch der Schalter nicht mehr.

    Klar ist der klein......der Vespaträger !!!

    Aber ne Kiste Altbier past drauf und auch auf der Autobahn bleiben alle Flaschen drin.
    Nur auf dem Rastplatz sollte man ihn nicht aus den Augen lassen, sonst freut sich so mancher über Freibier.

    strubix


    Kosten ??

    Ich hab vor 2 Jahren 20.-Dm auf einem Oltimermarkt bezahlt.

    Hallo,

    als Kofferaumträger für den Mini past der verchromte Frontgepäckträger von der klassischen Vespa (nicht von dem Plastikgsummse!!!).
    Auf Floh-und Oltimermärkten einfach mal die Augen aufhalten.

    Und das Ding sieht sogar noch ganz gut aus !!!

    strubix

    Hallo,

    wer sich für Mini-Kitcars interessiert, der sollte dieses Jahr auf die techno-Classica nach Essen kommen.
    Die Mini-Society wird dort einige Mini-Exoten ausstellen, auch einen in D zugelassenen Marcos.

    strubix

    und hier auch....

    Bei http://www.minimotorsport.de

    Aber vorher überprüfen ob Anhängelasten im Brief eingetragen sind.
    Wenn nicht mußt du dir bei Rover in Neuss eine Freigabe für deinen Mini geben lassen.
    IdR. werden für Minis bis BJ 96 250 Kg ungebremmst und 410 Kg gebremmst eingetragen.
    Bei Minis die neuer sind als BJ 96 wird keine Freigabe für Anhängelasten erteilt.

    Ich persönlich bevorzuge die Westfalia AHK, weil sie die sinnvollste Befestigung hat. Dafür sieht sie nicht sooo... gut aus, aber jeder muß selbst entscheiden was er will.

    strubix

    Hallo,

    die Idee zu Pfingsten ein Mini-Treffen zu veranstalten ist im Prinzip gut, wer sagt denn das man Pfingsten kein Mini fahren soll, außer Richtung Schottland ;)
    Aber mit den geschätzten 20 Minis wäre ich vorsichtig.
    Beim Letzten Pfingsttreffen 2000 in Hamburg, das gleichzeitig zum IMM in Finland stattfand, kamen deutlich über 200 Auto`s zusammen!!!
    Also, der Platz sollte schon groß genug sein....

    strubix