Beiträge von mini91

    du hast zuviel hitze ins material bekommen
    wenn du solchen stellen schweißt dann nur punkt für
    punkt und immer schön abkühlen lasen sonst verzieht sich das material
    würde dir eine neue türhaut empfehlen

    hi
    um die airbox zu montieren musst du das alte plastikluftfieltergehäuse
    abschrauben wenn der ab ist liegt der vergaser frei .
    wenn du von oben auf den vergaser schaust siehst du
    ein ovales rohr das hinten an den vergaser geschraubt ist
    wenn der ovale bogen abgeschraubt ist schraubst du den ansaugtrichter und die airbox an den vergaser dann noch filter und nadel rein vergaser einstellen
    und los gehts.
    p.s die box die dir angeboten wurde scheint eine von minispeed zu sein
    die sollten auch den filter und eine passende nadel haben

    1.3 liter civic wieviel ps hat denn das teil 75?
    weiß nicht aber da hole ich mir lieber einen ed 7
    oder ed 8
    da lohnt ja der umbau ja garnicht
    soviel von einem älteren herren dazu :D

    hi
    habe mal eben das reglement der bct herauskopiert :D
    p.s falls du hilfe brauchst melde dich (komme aus nordhorn)

    BCT Reglement Gruppe1 2005

    Regelement BCT Seriennah (Gruppe 1)

    Mini alle (ausser Cooper S). Innocenti 850, 1001, Cooper 1300. Innocenti 90L, 120L, 120 Detomaso.

    Metro alle A und A+ Serie Motoren, ausser dem Turbo Model.

    Mit Serienteile sind, alle Teile gemeint, die aus den obengenannten Fahrzeugen stammen. Um die Kosten für die Vorbereitung der Fahrzeuge gering zuhalten (Ersatzteilbeschaffung) und gleichwertige Fahrzeuge zuhaben, dürfen alle Serienteile aus den oben genannten Fahrzeuge verwendet werden, hier gibt allerdings auch Einschränkungen (z.B. siehe Kühler). Den Experten, die hier Lücken im Regelement Seriennah (Gruppe 1) finden, um sich einen großen Vorteil zu verschaffen, sei gesagt, sie sollten doch bei den Verbesserten (Gruppe 2 + 5) fahren, dort können sie ihre technischen Finnessen voll ausnützen. Denn vom Gedanken her, sollen die Seriennahen (Gruppe 1) die preiswerte Variante, für Einsteiger und solche die nicht soviel Geld für den Motorsport ausgeben wollen, sein. Das Regelement lebt und wird ständig überarbeitet, um eine Ausgewogenheit zu haben. Bei Unklarheiten und Rückfragen, wenden sie sich bitte an die Technische Abnahme der BCT.

    Motor:

    Zugelassen sind A und A+ Serie Motoren

    Es darf nur Standarthub und Bohrung bis 0,04“ Übermaß gefahren werden.

    Bis 1300 cm³ Hub nur 81,33 mm Bohrung max. 71,12 mm max. 1310 cm³

    Bis 1100 cm³ Hub nur 83,72 mm Bohrung max. 65,10 mm max. 1115 cm³

    Bis 1000 cm³ Hub nur 76,20 mm Bohrung max. 65,10 mm max. 1014 cm³

    Bis 850 cm³ Hub nur 68,25 mm Bohrung max. 63,45 mm max. 864 cm³

    Wagen mit S-Motoren (1275S, 1071S, 970S) müssen bei den Verbesserten (Gruppe 2 o. 5) starten.

    Kurbelwelle nur Standart EN16 keine EN40, nicht bearbeitet, nicht Kreuzgebohrt nur feingewuchtet und gehärtet. Pleuel nur Standart (keine S-Pleuel) nicht bearbeitet, nur ausgewogen.

    Kolben sind freigestellt. Nockenwelle bis 268° freigestellt. Steuerkette Simplex, Duplex oder Zahnriemen Einstellbar erlaubt, und Versatzkeile zum Einstellen der Steuerzeit sind auch erlaubt. Das Material der Kurbelwellen- und Nockenwellenlager sind freigestellt. Der mittlere Kurbelwellenlagerbock darf mit einem Verstärkungs- Straps verstärkt werden. Ölpumpe und Öldruckventil freigestellt, sie müssen sich nur am Originaleinbauort befinden.

    Der Zylinderkopf darf nicht bearbeitet werden nur Dichtflächen planen, Kanäle nur glätten nicht erweitern. Bei den 1300er müssen die Anpassringe zwischen Ansaugkanälen und Ansaugbrücke vorhanden sein. Verdichtungsverhältnis max. 10,5:1. Kipphebelwellen- Übersetzung max. 1,3:1, es dürfen nur Original- Kipphebel, -Wellen, und –Böcke verwendet werden, auch keine S- Kipphebel.

    Ventilgrößen max.:

    1300er Ein 36 mm Aus 30 mm

    1100er Ein 31 mm Aus 26 mm

    1000er Ein 31 mm Aus 26 mm

    850er Ein 28 mm Aus 26 mm

    Ventile dürfen nicht bearbeitet sein, z.B. abgedrehter Schaft o. RIMFLOW-Ventile.

    Die maximale Leistung darf nur 59 KW ca. 80 PS betragen.

    Kupplung

    Es dürfen alle A und A+ Serienteile verwendet werden. Sie dürfen nicht bearbeitet sein, nur Feingewuchtet. Die Mitnehmerscheibe (Kupplungsscheibe, Belag) ist freigestellt.

    Getriebe

    Es dürfen alle A und A+ schrägverzahnten Serien- 4 Ganggetriebe verwendet werden.

    Endübersetzungen müssen schrägverzahnte Serienteile sein, sonst freigestellt.

    Sperrdifferenziale sind verboten.

    Alle Getriebeteile müssen Serieteile sein. Mit Ausnahme des Ölansaugrohrs, es darf ein Comp.- Ansaugrohr verwendet werden, es wird sogar empfohlen.

    Zwischenräder müssen Serieteile sein.

    Kühlung

    Ölkühler sind freigestellt.

    Wasserkühler freigestellt, Einbauort muß der Serie entsprechen.

    Mini und Inno- Mini Seitenkühler außer MPI. Innocenti 90L – Detomaso Frontkühler u.s.w. . Die Wasserpumpe muss dem Serienteil entsprechen. Elektrische Wasserpumpen sind verboten. Thermostat ist freigestellt, Thermostatersatz erlaubt.

    Kraftstoffanlage, Gemischaufbereitung

    Es kann zwischen den Vergasern: Doppelt- HS2, einem HS2, einem HS4, einem HS6, einem HIF44, einem HIF6 gewählt werden. Die Vergaser dürfen nicht bearbeitet werden. Nadeln und Ansaugbrücken sind freigestellt, zum Einbau dürfen aber keine Änderungen an der Spritzwand oder anderen Karosserieteilen vor genommen werden. Alle anderen Vergaser und Aufladungen (Turbo) sind verboten.

    Als Einspritzanlagen kommen nur Serienmäßige Singelpoint- und Multipoint- Anlagen in Frage. Hierbei dürfen die Steuergeräte (Chiptuning) nicht geändert werden.

    Ein Luftfilter muss vorhanden sein, Typ und Ausführung ist freigestellt.

    Die Benzinpumpe ist freigestellt, sie darf sich jedoch nicht im Fahrgastraum befinden. Der Tank muss (kann) der jeweiligen Serie (Mini, Metro u.s.w.) entsprechen. Sicherheitstanks (FIA) sind erlaubt. Es sind auch Tanks bis 20 Liter anderer Hersteller erlaubt. Benzinleitung und Benzinschläuche sind freigestellt.

    Alle nicht aufgeführten Teile müssen Serienteile sein.

    Abgasanlage

    Abgasanlage ist ab Zylinderkopf freigestellt, sie muss jedoch eine Schalldämpfung haben (Ausschreibungen beachten, zwischen 78 und 95 dBa), nach hinten herausgeführt werden und darf nicht unter dem Fahrzeug enden.

    Alle nicht aufgeführten Teile müssen Serienteile sein.

    Zündanlage

    Der Typ des Zündverteilers ist freigestellt, er muss sich nur am Originaleinbauort befinden und durch die Nockenwelle angetrieben sein, die Zündverteilung muss über dessen Verteilerfinger laufen (außer MPI). Kontaktlose Zündsysteme sind erlaubt. Kennfeldzündsysteme sind verboten (außer bei Einspritzmotoren, dort darf aber nichts gegenüber der Serie geändert werden).

    Zündspule, Zündkabel, Zündstecker und Zündkerzen sind freigestellt.

    Alle nicht aufgeführten Teile müssen Serienteile sein.

    Lichtmaschine und Anlasser

    Lichtmaschine und Anlasser müssen Serienteile sein. Eine Lichtmaschine muss vorhanden und angeschlossen sein.

    Elektrische Anlage

    Die Batterie ist freigestellt, sie muss jedoch am originalen Einbauort verbleiben. Die Befestigung muss so gestaltet sein, das die Batterie bei einem Unfall an ihrem Ort verbleibt. Der +Pol muss sicher abgedeckt sein (kein Iso-Band). Das Hauptstromkabel darf durch den Fahrgastraum verlegt werden, muss dort aber sicher befestigt sein. Die Scheinwerfer, Rücklicht, Blinker und Bremslicht müssen funktionieren. Wenn die Zündung nicht über das Zünd/Lenkradschloss geschaltet wird, muss dieses ausgebaut oder die Einrastung blockiert werden. Das Anlassen des Motors muss, ohne Fremdhilfe, jederzeit vom angeschnallten Fahrer möglich sein. Ansonsten ist die Elektrische Anlage freigestellt.

    Karosserie

    Mindergewicht ohne Benzin und Fahrer 650 Kg.

    Die Karosserie muss in allen Belangen dem Typ (Mini, Metro u.s.w.) entsprechen. Es dürfen keine Änderungen vorgenommen werden. Hauben, Türen, Heckklappen und Kofferraumdeckel dürfen nicht verändert werden (keine Kunststoffteile). Türen müssen ihre originalen Befestigungen und Schlösser behalten. Motor-, Kofferraumdeckel müssen von Außen zu öffnen sein und müssen mind.4 Befestigungspunkte aufweisen. Bonnet Pins etc. sind erlaubt. Die Original Verriegelungsmechanismen müssen ohne Funktion sein. Die Original Glasscheiben müssen bleiben, die Frontscheibe muss aus Verbundglas sein. Stoßstangen und Stoßfänger müssen dem Typ (Mini, Metro u.s.w.) entsprechen und vorhanden sein. Front und Heckspoiler sind nicht erlaubt. Kotflügelverbreiterungen sind freigestellt, Räder müssen abgedeckt sein. Freischneiden des Radhauses ist erlaubt. Im Fahrgastraum dürfen nur die hinteren Seitentaschen, zum besseren Einbau des Überrollkäfig, geändert werden. Es dürfen keinerlei Änderungen im Bereich Frontblech, Stehwand und Spritzwand im Motorraum vorgenommen werden. Alle Öffnungen vom Motorraum und Tank zum Fahrgastraum müssen dicht und Feuerfest verschlossen sein.

    Innenraum

    Teppiche, Himmel, Dämmmaterial, Sitze, sonstiges Zubehör, Armaturenbretter, Heizung- und Gebläsekasten dürfen entfernt werden. Brems-, und Kraftstoffleitungen dürfen durch den Innenraum geführt werden, jedoch keine Verbindungen aufweisen und müssen einen Metallmantel haben und befestigt sein. Die Schaltung muss dem Original entsprechen. Der Tür-, und Fensteröffnungsmechanismus muss dem Original entsprechen.

    Bremsanlage

    Alle Serienteile sind erlaubt (auch 4-Kolben Metro-Bremssättel mit Innenbelüfteten Scheiben, auch z.B. im Mini). Freigegeben sind auch 4-Kolbenbremsanlagen von Minisport, Mini-Spares, KAD u.s.w. für 10“ Räder. Bremstrommel hinten nur Guss-, keine Alutrommeln. Der Hauptbremszylinder und das Bremskraftverteilungsventil müssen Serienteile sein. Bremsbelege und Bremsklötze sind freigestellt.

    Fahrwerk

    Tieferlegung durch Hilo´s oder gekürzte Serienteile erlaubt. Federelemente dürfen nicht geändert werden. Stoßdämpfer sind generell freigestellt. Aufnahmepunkte der Stoßdämpfer müssen dem Original entsprechen. Stabilisatoren, zusätzliche Federn und zusätzliche Anschlagelemente sind nicht erlaubt. Kürzen der Anschlagelemente ist erlaubt.

    Vorderachse

    Untere Tragarme und Zugstreben einstellbar erlaubt. Rahmenfestlegung an VA-Rahmen sind erlaubt.

    Hinterachse

    Einstellbarer Sturz und Spur-Kit erlaubt. Hinterachsrahmen und seine Befestigung müssen der Serie entsprechen.

    Kein Teil des Fahrzeugs darf tiefer als 8 cm über dem Boden sein. (Test: 8 cm starker Balken 50 cm breit vor das Fahrzeug legen und darüber rollen, nichts darf den Balken berühren.)

    Lenkung

    Lenkung muss der Serie entsprechen.

    Felgen / Reifen

    10“ Felge bis 6“ breite, mit straßenzugelassenen Sportreifen.

    12“ Felge bis 5“ breite, mit straßenzugelassenen Sportreifen.

    13“ Felge bis 7“ breite, mit straßenzugelassenen Sportreifen.

    Alle nicht aufgeführten Teile müssen Serienteile sein.