Beiträge von brooklands

    Bremsen, Licht an oder Nebelscheinwerfer an, um den Hinterherfahrenden ein bißchen zu beeindrucken würde ich lassen. Von der Polizei wird das als Nötigung ausgelegt! Hab ich selbst schon bei einem Kumpel im Auto erlebt. Dumm war halt bei ihm, dass die Karre, die so dicht auffuhr, von der Rennleitung war (konnte man im Dunkeln aber nicht erkennnen).

    Mittlerweile sehe ich die meisten Situationen sowieso entspannter. Einfach die anderen Deppen ihre Spielchen durchziehen lassen und selbt mal kurz zurückstecken bringt mich nicht um und lässt mich viel stressfreier am Ziel ankommen. Sollen die mit ihren Potenzschleudern halt rasen...

    Zitat von 19Uhr30

    Huch, nochn Fehler. Meine erste Zeile muss natürlich
    x²-(x+1)²=613
    heißen.

    Gruß, Nik

    Nicht ganz, beide sind richtig. Im ersten Fall sind die Zahlen einfach 307 und 306, im zweiten Fall -306 und -307. Es gibt also zwei Möglichkeiten. Die Differenz zwischen den beiden Zahlen kann ja grundsätzlich der Betrag (also nicht vorzeichenbehaftet) sein.

    Gruß, Jan

    Zitat von chris

    :scream::scream::scream:

    kann man sein geburtsdatum nachträglich ändern lassen ? :rolleyes:

    Zum Buddhismus übertreten und ganz, ganz fest an Reinkarnation glauben :D. Und vor allem hoffen, nicht wieder mit so einem besch... Karma wiedergeboren zu werden. Zum Beispiel einem Hit von Daniel Küblböck :D.

    Tröste dich, Chris. Hätte bestimmt noch schlimmer kommen können.

    Sooo nutzlos ist das Teil nun auch wieder nicht. Ich hab auch schon bei eigentlich gar nicht mal so üblen Landstraßen beim Anbremsen auf fiesen Bodenwellen vorne leicht aufgesetzt. O.K. ohne Ölwannenschutz wäre es vielleicht ohne Bodenkontakt abgegangen, aber sicher wäre ich mir da nicht. Und der Verlust an Bodenfreiheit wiegt vorne direkt zwischen den Rädern nicht so schwer wie z.B. bei einem tiefhängenden Auspuff. Meistens ist es ja schließlich bei steileren Garagenauffahrten o.ä., wo man sich etwas mehr Luft unter'm Kiel wünscht :D.

    Bei den Schläuchen für die Lüftung in Richtung Scheibe reicht es eigentlich meistens, wenn du von unten suchst, ob noch alle nach richtig sitzen. Das sollte also ohne Demontage des Armaturenbrett klappen.

    Der Regler hat keine Arretierung (zumindest nicht bei den neueren Minis, keine Ahnung, wie das bei älteren ist). Wenn er schwergängig ist, hilft nur schmieren (ganzer Seilzug und vor allem Ventilmechanik).

    Dass aus den seitlichen Düsen nur kalte Luft kommt, ist richtig, weil sie keine Verbindung zur Heizung haben. Der Luftzug kommt auch nur, wenn du fährst (Fahrtwind, also kein eigenes Gebläse).

    Gegen beschlagene Scheiben hilft nur trockenlegen des Minis. Bemüh mal die Suchfunktion. Das wurde diesen Winter schon mehrmals diskutiert.

    Zitat

    Da lobe ich mir lieber die Schrottplätze, wo man noch richtig zwischen den Autos rumgeistern kann.

    Wenn man nur ein klein bißchen an seinem Leben hängt, sollte man in die Halle besser keinen Fuss setzen. Wenn sich das Lagersystem mal ein Spezialist für Arbeitssicherheit angeschaut hätte, würde er sich anschließend wahrscheinlich freiwillig in einen rostigen Schraubenzieher stürzen :D.

    Sympathisch fand ich die Jungs ja irgendwie schon, aber 'nen Sockenschuss hatten die auf jeden Fall. Soviel ist klar.

    Hi Oliver,

    Zitat

    Er würde "renntauglich" gemacht werden... Getriebe, Bremsen, Leichtbau, Fenster aus Macrolon etc.

    Bei dem Aufwand spielt die Basis rein technisch betrachtet wohl keine ganz so große Rolle (Karosserie, Fahrwerk). Ich weiß allerdings nicht, wie die Zulassungsbestimmungen in der Schweiz so sind. Wenn du auf den Basismotor aufbauen und trotzdem leistungsmäßig noch einiges mehr rausholen willst, ist ein Vergaser-Mini (vor 91) wohl die bessere und günstigere Wahl. Einen Einspritzer-Mini würdest du (zumindest in Deutschland) wegen der Abgaswerte nicht ohne weiteres auf Vergaser umgebaut und zugelassen bekommen.

    Die Bremse könnte je nach gewünschtem Aufwand schon eher ein Kriterium werden. Scheibenbremsen in "normalen" Minis gab's erst ab 84, vorher nur in (sog.) Cooper-Modellen (auch Inno). Allerdings soll's ja wohl was rennmäßigeres werden, also kommt ohnehin was neues rein. Dann wäre allerdings wieder die Frage, ob der BKV schon drin ist oder nicht (auch baujahrabhängig, weiß ich aber ehrlich gesagt nicht genau wann).

    Willst du den Mini denn überhaupt auf der Straße einsetzen oder nur auf der Rennstrecke (gibt's sowas überhaupt in der Schweiz???)?

    Beschreib das gewünschte Einsatzgebiet und deinen "Traummini" doch einfach mal etwas exakter.

    Gruß, Jan

    Hi Jeollerjedoller,

    so in der Art hatte ich mir das auch für den Anfang in der BCT gedacht :). Erstmal langsam loslegen, ein günstiges Auto aufbauen und Erfahrung sammeln (vor allem im Mittelfeld lernt man ja schließlich so richtig kämpfen). Solange ich selber merke, dass ich mich weiter entwickle, ist eigentlich alles O.K.. Hab am Anfang schonmal geschrieben, dass ich RC-Car-Rennen fahre (wie gesagt, da geht's professioneller zu als die meisten meinen). Vor 12 Jahren war ich da auch die letzte Pfeife und bin regelmäßig auch Letzter geworden. Über die Jahre bin ich dann aber immer besser geworden und mittlerweile reicht's dann auch mal für den ein oder anderen Sieg oder zumindest oft das Podium. Klar hoffe ich, dass ich auch in der BCT irgendwann vorne mit fahren kann, aber ein Michael Schumacher für Minis muss ich nicht werden.

    Selbstverständlich würde ich auch am liebsten schon dieses Jahr einsteigen, aber das scheitert an meiner aktuellen beruflichen Situation, die sich aber Ende des Jahres auf jeden Fall ändern wird. Und nach Stand der Dinge wird dann für mich alles besser: mehr Geld und mehr Freizeit, also beste Voraussetzungen. Wie angekündigt schaue ich aber 2005 schon bei ein paar Rennen vorbei, um zu wissen, was mich erwartet und was ich so brauche. Auch wenn nicht zwingend gefordert, werde ich wohl außerdem mal eine Rennfahrerschule besuchen. Muss ja nicht sein, dass ich gleich in der ersten Runde jemand abschieße, weil ich keine Ahnung habe. Auf eine gute Vorbereitung leg ich halt schon Wert.

    Freu mich auf jeden Fall schon, wenn bei euch endlich die Saison los geht.

    Bis demnächst,

    Jan

    Zitat

    bin halt doch gerner in meiner Miniwerkstatt

    Die Ausrede hätte ich auch gerne :D . Nicht weil ich 'ne Ausrede brauche, sondern eine Werkstatt :D . Aber mal sehen, vielleicht hab ich ja spätestens nächstes Jahr auch endlich wieder eine Möglichkeit zum Schrauben. Bis dahin kann ich ja noch radeln gehen.

    Zitat

    Und ich trenne mich von meinen mir ans Herz gewachsenen Sachen meistens sehr ungern

    Das "Problem" hab ich auch. Egal ob Mini, Fahrrad oder RC-Car, am liebsten würde ich alle meine "Spielsachen" für immer behalten. Aber manchmal muss man einfach mal was loswerden, um wieder Platz/ Geld für was Neues zu haben.

    Tschüssi, Jan

    Zitat

    die gefahrenen Kilometer bei Mountainbikes sind doch eher mit vorsicht zu genießen da diesr Typ Fahrrad doch auch im Gelände eingesetzt wird.
    Und bei dem ein oder anderen Fahrer Gewicht/Fitness/Fahrstil ist dieser Fahrradrahmen dann auch mehr oder weniger belastet.

    Jepp, absolut richtig. 30.000 km im Gelände oder auf der Straße sind im Normalfall natürlich ein Riesenunterschied. Um richtig vergleichen zu können, müssten wir jetzt mit Belastungs- oder noch besser den lokalen Beanspruchungskollektiven am Rahmen anfangen. Aber ich glaube, wenn's da ins Detail geht, würden sogar viele Ingenieure aus der Diskussion aussteigen. Ganz abgesehen davon, dass die niemand so genau kennen wird...

    Dein Specialized-Rahmen dürfte (wenn du deine sportliche Zeit durchgehalten hast) dann ja jetzt gerade die 30.000 km erreicht haben. Mal sehen, wie lang es noch gut geht :D !! Aber vielleicht hast du ja einen haltbaren erwischt....:)

    Grüßle, Jan

    Zitat

    ja ich hab spiralfedern drin

    Schau lieber nochmal genau nach. Kann mir kaum vorstellen, dass jemand so einen aufwendigen Umbau am Fahrwerk vornimmt und dann nicht auch was Motor macht. Ansonsten scheint mir dein Mini ja eher Standard zu sein.

    Gruß, Jan

    Zitat

    Ähem....das Fatzt dann aber von jetzt auf gleich ohne Vorwarnung.
    Alu reisst doch eher langsam ein

    Mein Arbeitgeber macht die Prüfstandserprobung für einen ziemlich bekannten, deutschen Fahrradhersteller, der jetzt auch Carbonrahmen im Angebot hat. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es bei Carbon nicht zu katastrophalen Ausfällen kommt, sondern dass sich die Bauteile eher langsam auflösen.

    Die Risse bei Alu entstehen zwar auch langsam, bleiben aber meistens unentdeckt, weil man schon sehr genau hinsehen muss. Deswegen hört man auch öfter schonmal von "urplötzlich" brechenden Rahmen oder z.B. Lenkern.

    Gruß, Jan