Hi Key,
ich hab schon mehr Carbonrahmen gesehen, die sich nach deutlich weniger Laufleistung in ihre Bestandteile auflösen (und das waren keine K2). Insofern nichts ungewöhnliches. Das Carbon selbst ist meist auch nicht das Problem, sondern genau wie bei meinem Rad die Verbindungs- und Lagerstellen. Die meisten Hersteller - selbst die, die sich wirklich vorbildlich um die Betriebsfestigkeit ihrer Rahmen kümmern - werden dir auch bei Alurahmen (oder besser gerade bei denen) empfehlen, nach 20.000 km mal in was neues zu investieren. Das Problem bei Alu ist halt, dass du oft nicht siehst, wie weit es schon vorgeschädigt ist. Ein sichtbarer Riss kommt halt erst kurz vor Schluss. Da hab ich in Carbon nach der Laufleistung schon mehr vertrauen.
Und dass dieser Rahmen K2 im Bikesektor den Todesstoß versetzt hat, würde ich mal bezweifeln. Dafür waren auch schon die geplanten Stückzahlen zu gering. Ich denke, dass wird andere Gründe gehabt haben. Das 5500 C gab es in der Form schließlich noch 2 oder 3 Jahre lang, es hieß dann glaube ich allerdings "Oz".
Wie gesagt, die schlechten Verkaufszahlen lagen wohl wirklich am Preis. Zumindest 1997 waren 10.000 Schleifen 'ne ganze Menge Geld für ein Cross Country Rädchen.
Ist aber nur meine Meinung zu dem Fahrrad . Jeder wie er meint....
Gruß, Jan