So langsam kristallisieren sich doch schonmal ein paar Preise raus. Wenn ich mal die goldene Mitte von 4-5000€ und 17000€ nehme, sollte ein brauchbarer, seriennaher Mini so bei 10-12000€ liegen. Richtig? Was bisher noch niemand konkret beschrieben hat: Was kalkuliert ihr so für die laufenden Kosten, z.B. Reifen, Verschleißteile, etc. in einer Saison?
Wie schätzt ihr persönlich die Chancen ein, mit so einem seriennahen Mini (ohne alle Tricks verwendet zu haben) nicht gerade letzter zu werden (ein bißchen Fahrtalent vorausgesetzt, eben nur mal rein technisch gesehen)? Bis jetzt beschränkt sich meine "Rennerfahrung" auf den RC-Car-Bereich (trotz "Modellbau" geht's da zumindest technisch schon sehr professionell zu). Da behauptet auch immer jeder, man könnte nur mit neuestem getuntem Material vorne mitfahren. Bei der Deutschen Meisterschaft in diesem Jahr hatte ich mit Sicherheit das älteste Auto (von 2000) und den ältesten Motor (1999, allerdings überarbeitet) und trotzdem hat's noch auf's Treppchen gereicht. Bleibt also die Frage, MUSS man unbedingt das letzte Prozent Leistung am Auto finden oder kommt's auf den Fahrer viel mehr an? (Ich weiß: ja natürlich :D)
Das beschriebene Buch werde ich mir auf jeden Fall mal besorgen. Weiß jemand zufällig, wo ich das bekomme. Bei dem Link am Anfang des Threads stand glaube ich dabei, dass der Anbieter nur auf dem UK mainland vesendet (falls ich mich nicht verlesen habe auf die Schnelle).
Auf jeden Fall schonmal danke für das rege Interesse an meiner Frage .
So, muss schaffe....
Gruß, Jan