Plasteminis, ich dachte da immmer an Zwickau:D
Stimmt, die hießen dann glaube ich Clubman *duckundflitz*
Plasteminis, ich dachte da immmer an Zwickau:D
Stimmt, die hießen dann glaube ich Clubman *duckundflitz*
... also bei uns hier in BenzTown ist das durchaus üblich für ´nen TG Stellplatz
Manchmal hilft auch in Benztown ein bisschen Glück. Für mein "Schraubers Castle" zahle ich bis jetzt 52 €/Monat. Und du weißt ja, dass das auch nicht gerade mickrig ist :). Es fehlen nur leider Strom- und Wasseranschluss :(, da bleibt nur improvisieren.
Sieht ja soweit schonmal sehr geil aus - Respekt!
Aber Frage: hat die 2-Takt-Birne auch Hand und Fuß? Soll heißen, bei einem Reso spielen Länge, Volumen, Geometrie eine ganz entscheidende Rolle für das Laufverhalten des Motors. Die Profi-Hersteller kommen da meistens auch nicht mit einem Versuch aus. Hast du das Ganze vorher berechnet oder machst du das alles nach dem Trial and Error-Prinzip? Oder hast du eine funktionierende Vorlage?
... dass die hinteren Räder blockieren, allerdings kenne ich es von Fahrsicherheitstrainings so dass gerade bei einer Vollbremsung ALLE Räder blockieren sollten...
Auf trockener Fahrbahn ganz sicher NICHT. Entweder du hast da was falsch verstanden oder die haben dir bei dem Training scheixx erzählt. Würden die hinteren Räder auch blockieren, wärst du ganz fix nur noch Passagier und dein Mini ganz schnell die Richtung verlieren. Merkst du ja auch daran, dass bei blockierten Vorderrädern ein Richtungswechsel schwer fällt . Nicht umsonst gibt es in moderneren Autos ABS. Auf glatter Fahrbahn kann das allerdings passieren, dass alle Räder blockieren, weil schon das bisschen Bremskraft an der Hinterachse nicht mehr übrtragen werden kann. Wenn dann ein Rad weiterdreht, ist der Defekt vermutlich eher auf dieser Seite zu suchen, weil dort kaum noch Bremskraft aufgebracht wird. Wenn du ein wenig Taelnt zum Schrauben hast, nimm das Rad runter und schraub mal die Bremstrommel ab. Bremse hinten wird mit Vorliebe mal undicht. Als talentfreier Schrauber solltest du deine Bremsen aber lieber von jemandem anschauen lassen, der Ahnung hat.
HTH, Jan
... upps, Du hörst Stimmen und siehst den ungeschriebenen Text, den nur Du lesen kannst? ...
:D ... melde Dich mal in einer der diversen Kuitzschoos an ... :p
Hier sind wohl auf wundersame Weise ein paar Beiträge verschwunden. Als ich hier beim letzten Mal gelesen habe, wurde tatsächlich über abgefahrene Reifen und sowas diskutiert. Auch zum Preis gab es noch so einige unnötige Kommentare. Aber da hat wohl ein Mod nochmal die Marktregeln gelesen und aufgeräumt
Mensch, lass die doch drauf! Die kriegst Du mit einer metrischen Nuss prima runter. Ich bin froh, dass die so gut halten. Meine ersten sind teilweise weggeflogen.
Es geht hier um die RUNDEN Kappen auf den Felgenschlössern. Da geht auch keine metrische Nuss drauf (bestenfalls mit dem Hammer :D).
PeterR: Im Zweifelsfall kann man die Kappen auch mit einem breiten Schraubenzieher runterhebeln. Damit du die Felge nicht beschädigst, einfach ein dünnes Stück Holz oder was ähnlich weiches, das sich nicht durchdrückt, unterlegen. Hat bei mir bis jetzt immer rückstandslos funktioniert. Und beim wieder montieren innen ein wenig Fett in die Kappen wirkt beim nächsten Lösen Wunder.
ja, ja, mit stricken kennt er sich aus - der herr schlau...
speziell für dich: [YOUTUBE]
[/YOUTUBE]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Gääähhhnnn, langweilig ;). Das geht auch in echt
Ups
OK, wurde also schon vorgeschlagen :).
Muss aber sagen, dass das Problem an der Steckverbindung nicht so ohne weiteres zu erkennen war. Die üblichen WD40-Sprüh-Tricks hätten bzw. haben jedenfalls nichts gebracht.
Bin heute endlich nochmal dazu gekommen, mich weiter auf Fehlersuche zu begeben und die erhaltenen Tipps auszuprobieren. Was soll ich sagen, keiner hat funktioniert :D. Trotzdem nochmal vielen Dank an alle.
Mehr oder weniger durch Zufall habe ich das Problem dann aber doch gelöst :easmile:. Ursache für die Probleme war letztendlich ein wenig kontaktfreudiger Stecker zum Drosselklappensensor . Nachdem das behoben war, ist der LL wieder auf normale 800-900 1/min gefallen und schwankt auch nicht mehr. Zudem ist der Motor beim Öffnen der Droselklappe auch wieder weniger störrisch.
Was mich wundert ist allerdings, dass das Fehlen des Sensorsignals ansonsten gefühlsmäßig keinerlei Auswirkungen auf den Motorlauf hatte. Bei der heutigen Probefahrt fühlte sich im Rollen jedenfalls alles gleich an und ich bin bei solchen Sachen eigentlich eher empfindlich. Aber was soll's, hauptsache er läuft wieder.
Den Fehler hätte ich aber vermutlich in Sekunden gefunden, wenn ich direkt mal ein Testbook bemüht hätte. Aber so habe ich wenigstens nochmal einiges über meinen Motor gelernt :).
So, gehe jetzt spielen.
Gruß, Jan
Nichtsdestotrotz würde ein Testbook im Raum Stuttgart helfen, den Fehler weiter einzugrenzen, bevor ich anfange auf gut Glück Teile zu tauschen.
Lass alles sein!!! Testbook rann und Fehler löschen. Wird wieder laufen.
Viele Grüße!
Stefan
Das ist doch mal ein richtig guter Tipp :D! Aber hast natürlich recht. Sollte das erstmal probieren, bevor ich weitere Maßnahmen ergreife.
Hat irgend jemand im Raum Stuttgart ein Testbook im Keller und kann das auch bedienen (zahle gerne in Sixpacks oder ähnlicher Währung)?
Oder muss ich doch zum Mini-Apotheker meines Vertauens fahren (Ironie), um ihn mit dieser wahnsinnig komplizierten und zeitraubenden Aufgabe zu betrauen, für die er dann ohne den geringsten Anflug von schlechtem Gewissen sicherlich 100 € in Rechnung stellen wird :D?
Grüßle, Jan
Der hohe Leerlauf beruht auf zuviel Luftstrom über das Leerlaufregelventil.
Mögliche Ursachen:- Dichtkolben verrusst
- Leerlaufregelventil defekt
- Kabelbruch Leerlaufregelventil-ECU oder Stecker
- ECU steuert Leerlaufregelventil nicht mehr an
- Leerlaufregelkreis Einstellung mittels TestBook nötig
Für den hypothetischen Fall, dass das Ventil nur ein wenig hängt, kann man es irgendwie wieder gangbar machen? Also z.B. ausbauen und mit Bremsenreiniger und WD40 durchspülen? Oder hilft dann nur ein neues Ventil?
Großzügiges Absprühen mit Bremsenreiniger hat auch keine neuen Erkenntnisse gebracht. Die Drehzahlnadel zuckt nicht mal. Also vielleicht doch keine Falschluft.
Bei laufendem Motor mal den Schlauch zum Leerlaufregler zu drücken.
Wo liegt dann die Leerlaufdrehzahl ?
Entschuldige die dumme Frage, aber ist das der dicke Schlauch, der von dem Ventil mit dem blauen Stecker links vom DK-Gehäuse unten abgeht und oben wieder (hinten) ins DK-Gehäuse mündet? Wenn ich diesen Schlauch mit den Fingern abquetsche, sinkt die DZ deutlich. Genaue Zahl kann ich nicht nennen, da ich ja vor dem Auto stehen muss. Außerdem hört man ein Zischgeräusch (vermutlich aufgrund des veringerten Schlauchquerschnitts). Weiß jetzt aber nicht, ob ich damit tatsächlich einen Fehler aufdecke oder nur das Symptom eines anderen Fehlers überdecke. Welches Verhalten wäre normal (auch wenn normale LL-Drehzahl anläge)?
Achso, hab den blauen Stecker mal mit WD40 eingesprüht. Beim nächsten Start sank die LL-DZ auf 1000-1100 1/min, stieg dann nach kurzer Zeit aber wieder an. Kann aber auch Zufall gewesen sein und muss nichts mit dem WD40 zu tun haben.
Danke schonmal an alle für die Tipps.
Gruß, Jan
Suchfunktion hab ich schon genutzt, bin aber nur auf die Dinge gestoßen, die ich eh schon überprüft habe. Deshalb frage ich ja nochmal mit genauer Beschreibung des Problems.
Bei welcher Aktion kann man den Drosselklappenanschlag verbiegen? Hab eigentlich nichts am Drosselklappenkörper gemacht. Während ich am Zyko gearbeitet habe, habe ich die Ansaugbrücke nach rechts (von vorne gesehen) "weggeklappt", um die Kraftstoffleitungen nicht demontieren zu müssen. Die Brücke lag dann in dieser Position einige Wochen auf dem Kotflügel rum, bis ich den Motor wieder komplettiert habe. Eigentlich sollte man dabei doch nichts verbiegen können, oder?
Gibts irgend ein Maß, wie weit die Drosselklappe offen stehen muss? Wenn ja, wie messen?
Nächste Frage: Vermute weiterhin Falschluft. Wird im Fehlerspeicher bei Falschluft ein Eintrag hinterlegt, den ich mit einem Testbook auslesen könnte?
Oder hilft nur weiter raten :(?
Gruß, Jan
N'abend alle miteinander,
seit ich den Zylinderkopf auf meinem MPi wieder drauf habe, leidet mein Mini immer noch unter einem kleinen Problem: die Leerlaufdrehzahl ist einfach zu hoch. Sie liegt laut DZM zwischen 1300 und 1500 1/min, wobei die Motortemperatur keinen nennenswerte Einfluss zu haben scheint. Habe schon diverse Dinge untersucht.
Meine erste Idee war, Gaszug zu eng eingestellt. Ist aber alles OK. Hab sogar ein bisschen Spiel im Gaspedal. Außerdem ändert auch ein ganz ausgehängter Gaszug nichts.
Die Drosselklappe scheint auch richtig zu schließen. Zumindest kann ich sie von Hand nicht noch weiter zudrücken und ich kann auch keinen Grund erkennnen, warum sie nicht richtig schließen sollte.
Das nächste, was ich untersucht habe, war möglicherweise Falschluft. Kann aber auch hier nicht wirklich einen Fehler entdecken. Alle Schläuche und Stecker scheinen richtig gesteckt zu sein. Habe auch mal bei laufendem Motor mit WD40 den Ansaugkrümmer und die Unterdruckleitung angesprüht, um zu hören, ob irgendwas an der Drehzahl passiert, aber keine Reaktion feststellen können. Probehalber habe ich den Ansaug- und den Auspuffkrümmer nochmal demontiert und mir die Dichtung angeschaut. Die sah aber gut aus und nach gerade mal 150 km seit der Erstmontage konnte man auch nichts erkennnen, was auf eine Undichtigkeit schließen ließe.
Jemand 'ne Idee, was da los ist? Könnte ich beim Zusammenbau was falsch gemacht haben? Kann sowas mit einer schlechten Ventileinstellung zusammen hängen(war das erste Mal für mich)? Wobei der Motor ansonsten tadellos läuft und auch normal Leistung bringt. Oder irgend was anderes defekt?
Sollte es doch die Flanschdichtung sein, kann man die zusätzlich mit was anderem abdichten (z.B. temperaturfestes Silikon o.ä.) oder besser gleich eine neue nehmen (die jetzt eingebaute ist natürlich auch einen neue)?
Vorschläge sind wie immer sehr willkommen ;)!
Gruß, Jan
Schade, Hildesheim ist leider ein bisschen weit weg von Stuttgart :(. Wird bestimmt ne lustige Sache.
Was ist eigentlich aus eurem Plan geworden "Leihwagen" in der BCT einzusetzen? Fand den Plan eigentlich ziemlich interessant.
Gruß, Jan
ich denke mal die waren nur drin um die gewinde vor farbe zu schützen
Hmm, ja, klingt irgendwie plausibel. Ich geh jetzt mal in die Ecke und schäm mich
Täuscht das auf dem Bild oder sind die Zündkerzen auch in Motorfarbe lackiert? Macht man das jetzt so ?
Aber sonst ein super schönes Auto. Könnte ich mir auch gut in der Garage vorstellen.
Hab das neue Baby vor kurzem zufällig schon mal live gesehen (Nein Rüdiger, du warst nicht dabei :D). Sah sehr nett aus. Bin aber mal auf die Technik-Pics gespannt. So richtig dicht wurde ich nicht rangelassen :D.
Meine Frage passt zwar nicht ganz zur Ursprungsfrage, aber ich drängel mich mal trotzdem dazwischen :).
Sollte man die Verschraubungen der "Böckchen" der Kipphebelwelle ebenfalls nachziehen (die, die nur die Böckchen und nicht den Zylinderkopf halten) oder ist das nicht nötig? Sicherheitshalber noch dir Frage: liege ich richtig, dass diese Muttern mit 25 Nm angezogen werden? Als ich die KHW festgeschraubt habe, hat sich eine der Muttern schon aufgelöst als ich sie "handwarm" festgedreht hatte. Oder habe ich es mit 25 Nm schon übertrieben ?
Gruß, Jan