Ein schöner Brooklands ist eigentlich unbezahlbar...
Kann ich nur unterschreiben...
Ein schöner Brooklands ist eigentlich unbezahlbar...
Kann ich nur unterschreiben...
Das symmetrische Einstellen der Fahrwerkswerte ist ja gut und schön, aber was nützt mir das, wenn ich das Fzg. anschließend wieder unsymmetrisch belade (Fahrergewicht von 80 kg, bei manchen auch etwas mehr :D, ist doch bei Minis nicht ganz unerheblich). Umso mehr gilt das natürlich beim Einstellen der Radlasten auf einer Radlastwaage. Könnte mir vorstellen, dass das beim Bremsen und Beschleunigen schon spürbar sein dürfte.
Meine Idee also: Mini vor dem Vermessen/Einwiegen mit Ballast beladen (und vielleicht wieder mehr ins Marathontraining einsteigen, erleichtert die Arbeit :D)
Bis jetzt ca. 98.500 km in meinem MPi (gekauft mit 28.525 km).
100.000 km ich komme....:D
Könnte mir das Teil auch sehr gut als Wandschmuck für's Wohnzimmer vorstellen. O.K., müsste nicht unbedingt aus 8 mm Baustahl sein. Was leichteres und rostfreies wäre dann nicht schlecht. Aber wenn man das mit etwas Abstand zur Wand montiert und dann auch von hinten beleuchtet, sieht das bestimmt supergeil aus!!
Haben will !!!!!
Falls du sowas mal auflegen willst oder es irgend eine Möglichkeit gibt, die Vorlage von dir zu bekommen (gerne auch gegen Aufwandsentschädigung), bin ich dabei.
Die, die Kinder haben, werden es verstehen...
Wohl kein Vertrauen in dein Werk , oder sieht das nur so aus als ob du gleich schon die Abschleppöse reingeschraubt hast?
Du hast nicht zufällig Bilder von deinen Sitzen im eingebauten Zustand?
Ist zwar wieder mal kein Mini, aber trotzdem verdammt geil (ich weiß, dass ich jetzt bestimmt viel Zustimmung ernten werde :D)
Zitat von voodoostonesWas kann ich da machen?
Ganz einfach, austauschen :D. Ne, im ernst, bemüh mal die Suchfunktion und such nach Simmerring und Getriebe. Den Simmerring zu tauschen ist wirklich kein Hexenwerk und das Teil selbst kostet nur ein paar Cent. Kann man auf jeden Fall locker selber machen, wenn man eine Möglicheit hat, von unten an den Mini zu kommen, z.B. auf einer Hebebühne oder Grube.
Ich finde, da kommt doch endlich so richtig weihnachtliche Stimmung auf....
Fast wie zu Hause
Hab mich die letzten Jahre auch immer über die hohen Abgaben geärgert.
Aber dieses Jahr war ich konsequent. Hab einfach im November den Brötchengeber gewechselt und krieg gar kein Weihnachtsgeld.
So, liebe Finanzbeamten, von mir bekommt ihr nichts mehr :D.
Aber die paar Ören, die übrig geblieben wären, wären mir trotzdem lieber gewesen
Habt ihr gesehen, unter welcher Kategorie der Mini eingeordnet ist?
Pkw-Modelle --> BMW !!!!!
Huaaaaahhhh, da schüttelt's mich
Na dann mach ich mal mit. Hab jetzt bei Endung "i" geklickt, obwohl beide Pannen nichts Einspritzerspezifisches waren (Kupplungsnehmerzylinder und Gaszug). Aber wollen wir den Versagern, pardon, Vergasern, auch mal einen Grund zur Freude geben :D.
Zwei Sachen habe ich gerade mal auf die Schnelle getestet: Spüli und Glasreiniger (nicht der von Mutti, sondern mein eigener, hoffe, dass macht keinen Unterschied :D). Ergebnis: nichts passiert. Die Pampe zeigt sich absolut unbeeindruckt. Wie gesagt, von frischer Farbe kann nicht die Rede sein. Vermutlich ist das Zeug schon seit Tagen da drauf. Weil ich die Beifahrerseite aber so selten sehe (und in letzter Zeit meistens auch nur bei Dunkelheit) ist es mir nur noch nicht früher aufgefallen. Scheixxxe. Bin ja mal gespannt, wie ich das jetzt wieder hinbekommen. Nächste Woche vielleicht doch mal vorsichtig mit Terpentinersatz versuchen. Weitere Tipps sind aber noch willkommen....
Habe heute zufällig gesehen, dass ich irgendwann in den letzten Tagen mit der rechten Seite durch weiße Farbe gefahren bin . Sieht aus wie die Farbe für Straßenmarkierungen oder vielleicht auch einfach nur Wandfarbe. Das Zeug ist jedenfalls weiß. Die Pampe hat sich als schöne dicke Spritzer auf meiner hinteren Verbreiterung und auf den Innenseiten beider Verbreiterungen ausgebreitet und ist dann schön eingetrocknet. Bleibt jetzt nur die Frage, wie ich das Zeug wieder weg bekomme ohne den Lack darunter zu beschädigen? Hat irgend jemand einen Vorschlag?
Ich meinte "zweifelhaft" aus TÜV-Sicht. Könnte mir vorstellen, dass es sowas wie einen vorgegebenen Bauraum gibt, in dem Scheinwerfer anzubringen sind, sprich Mindest- und Maximalhöhe oder was ähnliches. Ist wie gesagt aber nur eine Vermutung. Dass das cool aussieht auf einem Retro-Monte-Mini finde ich ja auch.
Die Version von 2000 sieht....naja....etwas übertrieben aus. Als ob jemand zu viele Aufkleber übrig hatte. Die Originale aus den 60'ern nachzubauen finde ich aber eine gute Idee. Stellen sich mir spontan nur 2 Fragen:
Ob es wohl erlaubt ist, den Nummernschildaufkleber (EJB 33) an einem deutschen Auto anzubringen (natürlich zusätzlich zum Originalkennzeichen) ohne das die Rennleitung deswegen die Welle macht? Theoretisch sollt edie Verwechslungsgefahr ja gering sein.
Sehe ich das richtig, dass der mittlere Zusatzscheinwerfer verboten wäre? Glaube mich erinnern zu können, dass immer 2 Scheinwerfer symmetrisch vorhanden sein müssen. Gleiches gilt natürlich für den Scheinwerfer auf dem Dach (wobei mir der Anbringungsort auch ziemlich zweifelhaft vorkommt).
Zitat von sfxellenstudien, die die welt nicht braucht...
Was soll das denn heißen? Billiger kann man die explodierenden Gesundheitskosten nun wirklich nicht in den Griff bekommen. Ihr Frauen könntet ruhig mal was für's Gemeinwohl tun :D. Für euch reichen dann wahrscheinlich täglich 10 min vorm Schaufenster des Schuhgeschäfts, um die Lebenserwartung 4 bis 5 Jahre zu verlängern...
Nochmal kurz zu dem Honda-Mini bei Autoscout:
Hab das Ding vor ungefähr 2 Jahren mal ganz kurz gesehen als der Erbauer damit bei Charly in Siegen vorbei geschaut hat. So genau hab ich mir das Auto nicht ansehen können, aber von außen wirkte es eher schlampig (was allerdings nichts über die Qualität des Motoreinbaus aussagt). Charly meinte zu mir, das Auto sei technisch gut gemacht. Der Erbauer war allerdings auch Hobbyschrauber, glaube ich. Wenn ich mich richtig erinnere ein Holländer (oder was ähnliches), der irgendwie Seemann oder sowas war. Auf jeden Fall ein ziemlich skuriler Typ.
Zitat von Meister-MiniEigentlich stottert ein MPI nicht entweter er läuft oder geht aus. Normal müssten schon fast 34l reingehen. Allerdings geht die anzeige oft falsch.
Rechtstank kannst vergessen weil du dazu ein anschlusstück in deinen tank schweißen müsstest was gefährlich ist.
Ich hab bisher bei MPIs eigentlich immer nur von 27 l Tankvolumen gehört. Die 34 l in der Bedienungsanleitung stimmen definitiv nicht. Bei mir gehen im übrigen auch nur 27,haumichtod Liter rein. Und das mit dem Stottern kann auch sein. Ist mir anfangs auch passiert als ich noch dachte, es müssten 34 l reinpassen. Beim Anfahren oder am Berg schwappt der letzte Rest Sprit halt irgendwo im Tank rum und wird nicht richtig angesaugt. Später kommt dann aber wieder was und der Motor geht eben nicht ganz aus, sondern stottert nur mal kurz.
Fazit: einfach früher tanken. Basteln wird da nicht viel helfen.