Beiträge von Landroverpilot

    Hallo und guten Abend,

    habe mir eben die ganze Geschichte in Ruhe durchgelesen und kann nur mit dem Kopf schütteln. Wenn eine Kundin zu uns in die Werkstatt kommt und einen KV verlangt um den Kostenrahmen zu erfahren, dann bekommt Sie diesen gegen eine kleine Gebühr, die bei Auftragsvergabe wieder gutgeschrieben wird. Für Werkzeugbeschaffung kann ich doch nix in Rechnung stellen, dann muss ich dem Kunden sagen wir können aufgrund von fehlenden Werkzeug Ihr Fahrzeug nicht instandsetzen. Ich weis auch garnicht was für ein Spez. Werkzeug man für einen Mini benötigt ? Habe heute eine ZKFD am SPI gemacht, da gibt es kein Spez.Werkzeug, es sei den man hat kein Zollwerkzeug, was aber nicht umbedingt benötigt wird. Jenny, du sollstest den Auftrag zurückziehen, das Recht hast dazu, und Dir eine der genannten Werkstätten nehmen. Meine ist glaub ich ein bisschen zuweit weg.

    Gruss Uwe

    Hallo, das umbauen auf einen anderen Tank finde ich aus Gründen des Volumes für gut und sinnvoll. Gebe aber zu Bedenken das durch diese Veränderung die ABE des Fahrzeuges erlischt. Dh. eine neue Abnahme beim Ingineur. Da ein tank ein Bauartgeprüftes Teil ist, kann man diese nicht so einfach von hier nach dort (Opel in Mini) umbauen.
    War nur ein gedanke und muss vielleicht keinen interessieren.
    Gruß

    Hallo Fistler,
    ich gehe einmal davon aus, dass du sämtliche beweglichen teile etc. geschmiert hast.
    Das problem bei den dächern, aus meiner Erfahrung, ist die Mechanik. Der Antriebsmotor muss schließlich, auch einem gut funktioniernendem Dach schon ordentlich arbeiten. Kommt jetzt noch eine schwer laufende Welle oder schwergäniges Scharnier hinzu, ist der Ausfall bzw. Überlastung der Elektrik vorprogrammiert.
    Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen
    Gruß Uwe

    Hallo,
    habe heute in meiner Werkstatt erst eine RC 40 mit doppelten Ausgang links unter einen SPI verbaut. Der Kunde wollte ursprünglich auch einen Bastuck. Habe mich dann zzgl meiner schon vorhandenen Erfahrung bei A. Hohls schlau gemacht und konnte den Kunde überzeugen oben beschriebene Anlage zunehmen. Der Sound ist schon dezent aber kraftvoll. Leistungsmäßig kann man von 20 km probefahrt noch nichts sagen.
    Gruß uwe

    Hallo,
    der Kollege Minischmiede HL hat schon recht mit seiner Aussage. Und auch wenn du einen Neuen 260 Euro zahlst, ist der noch nicht ordentlich konserviert. Du musst ja keinen ganz Neuen nehmen. Aber bedenkte wenn Du einen neuen nimmst sollten auch die Anbauteile gut oder überholt werden.
    Gruss Uwe

    Hallo,
    viel Spass beim Einbau. Diese günstigen (Schrott) Nachbauten passen so gut, dass dein Mini anschließend das Hundesyntrom hat (läuft schief). Habe in meiner Werkstatt auch schon mal aus Ersatzteilengpässe heraus, so ein Ding verbaut. Nur einmal kein zweites mal mehr.
    Gruß Uwe

    JA JA ihr habt ja alle nicht unrecht. Der Aufwand den ich betreiben muß steht wirtschaftlich in keinen günstigen Licht. Auch ist das meine Meinung das die Mopeds etwas anders Besteuert werden müßten aber vielleicht kommt das noch, spätesten wenn Hans Eichel Geld braucht und dumme Gedanken hat. Aber Bitte nicht nach tankvolumen, den da würde ich mit meinem Landrover (96 ltr.) schlecht aussehen.
    Gruß Uwe

    Ja da hast du Recht mit den doppelten Preis. Aber auch das ist nicht immer so. Sicherlich hast du auch Recht das es Probleme geben kann. Wichtig ist das du bei jeder Veränderung oder Einstellarbeiten immer den Zustand ohne Kat herstellst und danch die Sache wieder anschließt. Das ist meine Erfahrung die ich gemacht habe. Ein verstellen des CO Gehaltes mit angeschlossener Lambda Sonde kannst du vergessen. Du bekommst zwar einen Abgaswert hin aber der verändert sich bei höhgerer Drehzahl in Richtung mager und deshalb haben die Leute Probleme mit Leistung und Kraftstoffverbrauch. Das kann bei längerer Fahrt bis zum Motorschaden gehen.
    Gruß Uwe

    Der Umbau musst mit ca. 80 € einrechnen und dann die Abnahme mit 30€. Und dann kommen noch die Anschaffungskosten von ca 240 € dazu. Macht zusammen 350 €. Habe also in ca 4 Jahren meine Sache heraus. Muss nur alle 2 Jahre zur AU und die besteht er genauso wie ein anderes Auto mit G-Kat. Haben einen Kunden der fährt seit 2 Jahren einen und jeden Tag ca 170 Km Arbeitsweg, den kannst du ans AU Gerät stellen 1 A Werte.
    Gruß Uwe