Ich das wäre nicht das größte Problem ..
Fahren bis er dran ist . Und in der Zwischenzeit Teile sammeln.
Die Frage ist für mich eher ..Nepper, Schlepper ..Bauernfänger ?
Ich das wäre nicht das größte Problem ..
Fahren bis er dran ist . Und in der Zwischenzeit Teile sammeln.
Die Frage ist für mich eher ..Nepper, Schlepper ..Bauernfänger ?
Bei Kleinanzeigen…
Laut Verkäufer (hat ewig gebraucht zu antworten.. und das mit einer E-Mail Addy
-Fahrzeug kommt aus den USA / California nach Rotterdamm
- wird verzollt verkauft
- zusätzliche Fotos vorhanden (inkl einer „windig eingeschraubten ViN“ und Motornummer)
Nix für mich … da er sich wohl nicht auf Besichtigung in Europa einlassen wird
„If you want to buy 100% I arrange the details …
Wir würden morgen ggf. als Tagesgast vorbeikommen..
Wobei mit Elektronik … es etwas .. geschummelt ist ..
Aber ein einfacher Tripmaster ..800€ :-(
Und einer ist zu wenig …
Egal ob mit Elektronik oder ohne … ohne üben üben üben .. wird das nix ..(ich hab die Skills nicht)
Ein Cooper S ohne BKV ;-)
Kann hier aber zu .. über das Auto kann man in einem getrennten Thema diskutieren
Bei einem MK I gesehen ..
Öltank ?
Blow-By Ölabscheider ?
Danke und Gruß
Eine Preisvorstellung….
Und … gekauft?
Ohne Papiere … mit „komischer“ Fahrgestellnummer …
Und es gibt keine Papiere….
er hat außenliegende Scharniere...
Jap ..hast recht ..Löcher sind zu erkennen
Wäre er von 64 … hätte er aussenliegende Türscharniere (MK I)
Das Typenschild schaut „besser erhalten“ aus ..als der Rest der Karre (und es wurde extrem sauber drum herum lackiert)
Naja .. der Mini Vergaser ist nicht soo viel anders als eine Drosselklappen geführte Gemischregelung.
Auch bei anderen Vergasertypen wurden „Beschleunigerpumpen“ adaptiert. Auch elektronische Motorsteuerungen gab es Drosselklappengeführt. Sooo schlecht ist das nicht. Dann kamen Luftmassen (und Mengen)messer und schließlich Saugrohrdruck geführte Steuerungen… (die können das Füll- und Entleerverhalten des Saugrohres am besten darstellen
Die Motorwünsche
Zündkerzenorientierung macht einen messbaren Unterschied auf dem Prüfstand .. ich erinnere mich nicht mehr genau an den Wert
Technisch: die Luftströmung „bläst“ den Zündfunken etwas aus dem Elektrodenabstand und sorgt damit für eine größere Fläche für die Entflammung.
PS: der min Elektrodenabstand wird gewählt um den Verschleiß durch Abbrand vorzuhalten.. der Max Abstand ergibt sich aus dem Lambda (Mager entflammt schlechter) und der Leistungsfähigkeit des Zündsystems
113kW und 830km
Sind 13.6kWh /100km…
Im Stadtverkehr ..alles kein Problem
.. aber die Physik schlägt auch bei den Elektro-Fahrzeugen zu.. hohe Geschwindigkeiten..hohe aerodynamische Verluste
Der Lucid Air .. scheint das neue „Reichweitenwunder“ zu sein (lassen wir mal das Nercedes konzeptfahrzeug außen vor)
12kWh für 120km geht .. im Stadtverkehr ;)
Hallo,
Ist jemand aus Augsburg (Süd/West) und kann eine Hunderampe abholen und versenden (oder Richtung Frankfurt mitnehmen)?
prostreet ?