Beiträge von lüdder

    Guten Morgen,

    bei meinem Mini MK II, 1000er mit Schalthals Getriebe ist der Rückwärtsgang "ungeführt". Soll heißen, dass beim Einlegen des Rückwärtsganges man auch ins "leere" schalten kann.

    1-4 ter Gang geht .. Rückwärts ist "Glückssache".

    Ich vermute, dass das Problem an der Schnittstelle Schaltknüppel - Schalthals liegt.

    Was schlagen die Experten zum Vorgehen vor ?

    PS: Vorschläge wie .. "rückwärts rausschieben" sind uncool ....(vor allem rückwärts aus der Tiefgarage ...)

    über das eine oder andere Detail (ZK, Lichtmaschine) bin ich bei dem 30k€ Cooper S auch gestoßen, bin aber nicht der Cooper S Experte, deshalb habe ich mich dezent rausgehalten...

    Es gibt nach meiner Meinung zwei Ansätze...

    1.) Der Käufer (oder Du) vertieft sich in die Abgründe der originalen Cooper S Aussatttungen => Literatur, Fahrzeuge anschauen, treffen ebsuchen ...
    2.) Ihr sucht Euch einen kompetenten Berater (vermutlich gegen Provision)

    Hier im Forum gibt es merere Experten .. Faxe hat sich gerade einen Cooper S in gesuchtem Zustand angeschafft.. Bobo hat einen alten Mini im perfekten zustand aufgebaut, Andreas Hohls vertreibt Mini Teile und halt auch für die ganz alten Minis extrem viele Teile auf Lager (!) .. Falcone baut gerade einen auf, ..die Liste der Kandidaten lässt sich sicher erweitern.

    Ich glaube ... es gibt mehr Cooper S MKI im Angebot als je gebaut wurden ...

    Moin,

    Ich biete hier nun unserern Zweitrechner an ...

    Das kleine MBP (MacBookPro => Alu Gehäuse) wurde als Zweitrechner verwendet (auf Reise, wenn mal beide am Rechner surfen wollten)
    Auszug aus den Systeminformationen zum Batteriezustand:
    Anzahl Ladezyklen: 29 (Stand heute)
    Zustand Gut

    Apple MacBook Pro 13" (Alu Gehäuse):
    Apple MC374D/A MB Pro 13" 2.4/4GB Arbeitsspeicher/250GB Festplatte
    Seriennummer: S3403114AXXX
    Kaufdatum 30.09.2010
    Preis 750€ inkl. Versand (Deutschland)

    Der Verkauf ist von privat, daher ohne Gewähr.

    Preislich habe ich mich an (unter) den Gebrauchtpreisen von Amazon orientiert.

    und sogleich ist das schlechte Gewissen da ..

    seit IMM Schweiz ... hab ich noch immer keine Poliermaschiene gekauft...

    vielleicht sollte ich den Wagen zur Lackpflege einfach zum Bobo fahren :D

    Die Sprungsonde ist so gut .. dass sie sogar in der serie ei9ngesetzt wird um auf lambda = 1 zu regeln...

    Im fetten / mageren Gemisch natürlich nur sehr bedingt geeignet.

    AFR von 14.7 ist aber nicht besser :rolleyes:

    14.2 ... ist bei aktuellen Kraftstoffen schon richtiger

    Dennoch würde ich - wenn ich nicht Lust am basteln / probieren habe - auf eine bewährte Konfiguration zurückgreifen .. (s. Andreas / HOT)

    Und ein Rollenprüfstand (insbesondere bei erforderlichem Nadeltausch) gibt es nicht "für umme"

    Bier und Chips ? Aber damit ist dem TE nicht geholfen.

    Eine gemeinsame (?) meinung ist, dass der Freeflow (aus dem "Stage 1" Kit eine vielseits erprobte und "einfach dranzuschraubende" Variante ist.

    Hot hatte auch schon angedeutet, dass der LCB oft nicht empfohlen wird, Andreas schließt ihn gänzlich aus. Die Meinungen sind im Forum bekannt und müssen nicht erneut kommentiert werden.

    Dass der LCB bei einigen läuft ist auch bekannt.

    Dennoch ist die Frage der Empfehlung eine andere. Ich würde auch den Freeflow empfehlen, insbesondere mit einer erprobten Konfiguration aus Ansaugbrücke, Filter und Nadel. Hier hat der - offensichtlich noch wenig 1000er Mini erfahrene Themenersteller die beste Empfehlung.

    Pat, wenn Du direkt den LCB empfielst, dann bitte auch mit Kombination aus Brücke, Vergaser, Filter und Nadel ... Nur so wäre dem Themenersteller geholfen, oder?

    PS bei mir läuft der LCB auch, auch gut .. aber es war auch rumgespiele.. Probieren, Nadel tauschen, Vergasereinstellungen testen. ICH würde bei einem anstehenden Krümmertausch auf den Freeflow wechseln.

    lüdder:
    Hatte eigentlich auch nur Dein Portemonnaie im Sinn... ;)

    Viele Grüße
    Michael

    Och meiner Geldbörse geht es gut. :D

    Und ich weiß wieviel Geld man schon in einen 08/15 Mini (=> mein Cabrio) versenken kann, um ihn zu renovieren (=> von Grund auf neu aufzubauen), eine fachgerechte Restauration (sei es Zustand "neu" oder "fahrbereite Patina") wird einen ordentlichen zusätzlichen Batzen verschlingen.

    miniforfun jeder hat seine Spielwiese ... die einen stehen auf 59'er Minis die anderen auf extremen Leichtbau. Beides ist für Außenstehende "ziemlich bekloppt".

    Aber: Ich vermute mal, ich hätte damals den Mini kaufen sollen .... und ihn nun verticken. Aber das ist irgendwie nicht mein Ding.

    das ist Quatsch !

    Der wagen ist ziemlich komplett ... sprich alle kritischen Teile die das Baujahr ausmachen sind vorhanden. Es gab - von Leuten die sich mit 59er Minis auskennen - ein klares JA, ist interessant.

    Jedem sollte klar sein, dass eine Restauration nochmals mehr als die Kaufsumme verschlingen wird. Allerdings gibt es nicht so viele noch ältere Minis.

    und da ist er wieder .....

    der wurde von 2(?) Jahren verkauft ... Ich hab damals wirklich überlegt zuzuschlagen und viel mit Stefan (Nord) geschrieben (so viele Experten für ganz frühe minis gibt es ja auch nicht) ... Der Preis damals war völlig in Ordnung (ich muss mal nachschauen, aber es waren so um die 11000€)

    Die Vernunft hat aber gesiegt ..

    Ich bin gerad erst vor 2 Wochen über die zusätzlichen Fotos gestolpert.