Beiträge von kaschperl

    es muss immer extreme geben zwischen denen man sich selbst finanziell und zeitlich bewegen kann ;)

    meine meinung:

    stimmiges konzept, zuviel spoiler!, wahrscheinlich ging auch ne ganze menge geld für den fotografen drauf (der aber seine arbeit perfekt gemacht hat).

    blickfang!

    gruß

    eigentlich wurde ja schon alles gut erklärt...

    wenn du einen neuen scheibengummi verwendest ist die meterware natürlich schwer um die "scheibenecke" zu bekommen, wenn die scheibe noch nicht im rahmen ist:

    - gummi um scheibe (kederlücke außen)
    - ich habe statt der schnur eine wäscheleine genommen und diese komplett in den gummi von außen um die scheibe gelegt (das ende der wäscheleine unten)
    - scheibe unten in den rahmen einsetzen (wäscheleinen-enden nach unten innen herausstehen lassen)
    - eine person hält/drückt leicht von außen
    - ein anderer zieht von innen vorsichtig und langsam die wäsche leine heraus und stülpt somit den gummi über den scheibenrahmen innen

    ... aber bitte vorsichtig und gut gefettet/geseift die leine herausziehen, weil diese sonst durch erhöhte reibung heiß wird und sich sonst in den gummi schneiden könnte :soupson:!!!

    - das ganze von unten bis zur mitte oben durchführen und die scheibe müsste sitzen

    - keder wie unten beschrieben einführen

    gruß

    würde auch auf die steckverbindungen vorn hinter dem grill tippen! alle (v.a. rote und blaue kabelfarben) mal abstecken, reinigen und kontaktspray drauf.

    das wird sicher ein wackler sein... bei meiner freundin war genau das gleiche passiert.

    grüße

    so... zwischenzeitlich habe ich mal eine online-fotodokumentation und einen thread in restauration/projekte über die restauration des british open angelegt... auch so kann dieser thread wieder hochgeholt werden ;)

    die restauration geht los.... viele grüße

    Ein großes: ES GEHT LOS!

    Ich restauriere den Mini British Open Bj.1994 meiner Freundin im Raum Dresden. In den letzten 6 Jahren wurde er als Alltagsmini von ihr gefahren und wurde als Erstauto dem entsprechend liebend gepflegt. Trotzdem nagt der Zahn der Zeit und die vielen Jahre ohne Garage (Wind und Wetter ausgesetzt) gingen nicht an ihm vorüber.
    Stichwort: ROST ...und das an allen Ecken und Enden.

    Nachdem ich nun beim Aufbocken den Schweller eindrücken konnte :rolleyes: , haben wir beschlossen, dem Kleinen nun die verdiente Restauration v.a. der Karosserie zu gönnen. Motor und Fahrwerk sind technisch in Ordnung -werden aber unter diesen Bedingungen gleich mit instand gesetzt. D.h. Hilfsrahmen vorn und hinten inklusive aller Fahrwerks- sowie Motorteile werden in den kommenden 2-3 Jahren überholt.

    Eine Garage ist vorhanden und wurde vor kurzem mit Staumöglichkeiten bestückt.

    Erste Bilder in meiner Online- Fotodokumentation...

    Vor allen Überraschungen gefeit... hoffe ich bestes und sprühe vor Tatendrang.

    Der Mini soll bis Januar vollständig zerlegt sein :)

    Viele Grüße.

    sonne und ich können den überragenden sieg der beanfamily beim volleyballturnier leider nicht miterleben :p ...viel erfolg!

    wir sehen und dann hoffentlich abends beim stammtisch.

    übrigens: aktuelle bilder der restauration des british open siehe meine signatur.

    gruß

    ...und eh die frage kommt... wenn original, so solltest du die schmale scheibendichtung (bis bj ca.'91 verbaut,oder ?) benutzen. auf qualität bei dichtung und keder achten.

    ich habe übrigens meine alte dichtung ohne spülgang eingebaut und den rahmen wieder dicht bekommen... ist nur "friemlich", da sich der dichtgummi nach dem ausbau zusammenzieht und dann beim einbau "zu kurz" sein könnte.

    viel erfolg, kaschperl

    ...hatte den gar nicht sooo schlimm in Erinnerung... na denne.. los gehts..

    ich auch nicht ;) aber als ich in einer freien minute im urlaub um den mini geschlichen bin, bin ich sehr erschrocken :eek::eek:

    es zeigt sich: ein 94er alltagsmini (72tkm) gegen meinen 88er mini (120tkm)

    94er: hilfsrahmen wie beschrieben: löchrig, rostig, von hand bewegbar!
    88er: hilfsrahmen: mausgraue oberfläche, wenn man genau hinschaut: minimal rost an einer rahmenkante im spritzwasserbereich

    habt ihr auch solche vergleiche zwischen den unterschiedlichen minibaujahren gemacht?

    gruß

    ähhmm ... nachdem ich das dritte mal den schweller großflächig (30cm länge) eindrücken konnte und ich mit straubi schon 2 große bleche in den unterboden eingeschweißt hatte... und im urlaub dann der hintere hilfsrahmen fast auseinanderbricht! (fasst man unter die trompete an den hilfsrahmen und bewegt diesen hin und her, dann geht die hilfsrahmenstrebe gute 2 cm in jede richtung nach oben und unten zu bewegen. der is völlig durchgerostet und somit nicht mehr verkehrssicher. ;)

    dafür, dass sonne ein alltagsauto braucht, möchte ich das nicht riskieren. :eek:

    außerdem ist der neue flitzer schon gekauft (war ja eh schon lange geplant). :)

    freue mich jetzt auf die restauration... ganz gemütlich, keine sorge... soll ja ordentlich werden ... und sonne kommt wieder ohne probleme auf arbeit.

    wir planen demnächst auch eine kleine einweihungsfeier an der garage (in dd plauen)... alle minifans sind herzlich eingeladen. besitzer ist übrigens florian... er möchte seinen thirty (einziger thirty im club?) auch restaurieren. neben technischen kleinigkeiten muss die front neu gemacht werden. die instandsetzung läuft dann parallel zu sonnes mini. genaueres denke ich dann zur einweihung wahrscheinlich ende august oder spätestens zum stammtisch am 6.9.!

    :) ...wieder ein minifan aus dresden!

    gruß


    Ich denke eher an die Motorlager/Aufhängungen/Knochengummis ...... wenn der Motor ziehen muss quietscht es, wenn er abrupt hochgedreht wird (dann kippt der Motor auch hin und her) quietscht es ........ im Schiebebetrieb ist ruhe und beim zaghaft hochdrehen auch ........

    das wäre auch meine vermutung... der ziehende motor wippt in der "hilfsrahmenwanne" hin und her. in meine falle hat sich dann der federringe der vorderen schraubverbindung der linken motoraufhängung abgedreht. dieses problem hat mich einige nerven gekostet, da ich auch erst an einen beginnenden getriebeschaden dachte.

    gruß

    so ...für einige vielleicht überraschend, aber wer es noch nicht weiß:

    sonnes mini wird am dienstag abgemeldet, da der rost ihm zu sehr zugesetzt hat. :( neuaufbau als sommerauto ist geplant, stellplatz ist auch angemietet :) ... ca. sommer 2010 soll der british open wieder fahren.

    viele grüße

    danke erstmal... werde mich mal auf die suche begeben... ich mein ja nur, man darf sich ja nicht einfach so per "rechtsklick --> bild speichern unter" auf fremden homepages bedienen. da alle bilder urheberrechtlich geschützt sind.

    ich kann rechtens nur eigens gemachte fotos oder bilder von personen (z.b. von "minifahrer"), die damit einverstanden sind auf meiner homepage veröffentlichen

    was ich nicht weiß ist, ob man aus den veröffentlichten prospekten (die ja auch im internet frei downloadbar sind) bilder entnehmen und sie dann wieder veröffentlichen kann?

    weiß da jemand bescheid?

    gruß

    hallo minigemeinde,

    vor kurzer zeit ist meine private homepage wieder online gegangen...

    http://www.minilogie.de


    unter anderem habe ich eine rubrik, in der ich alle minitypen auflisten will.

    Link

    hierfür benötige ich noch hilfe....!

    wer kann mir noch bilder zu einzelnen typen schicken, die ich ohne copyright-missachtung auf meiner homepage veröffentlichen darf (private fotos,...)???

    kennt sich jemand noch aus in den typen? ...fehler, verbesserungen und ergänzungen werden gern vorgenommen!

    einfach ne pn an mich mit bild oder verbesserungsvorschlag... für eine vollständige liste ;)

    vielen dank, kaschperl