Beiträge von kaschperl

    Du willst die Türinnenverkleidung abbauen?

    Das 'Türverriegelelement', wenn du die Kunststoffumrandung meinst... die ist einfach nur eingesteckt. Vorsichtig mit nem Schraubenzieher darunter oder seitlich innen hebeln.

    Edit: Zu langsam geschrieben :wink:

    Es scheint so als hätte sich die Ummantelung gedreht und wäre aus der Schalterleiste gekommen.

    Schau mal hier.... Link.

    Es gibt 2 Möglichkeiten den Chokezug an der Schalterleiste zu befestigen.
    (1) von hinten mit einer Mutter und Zahnscheibe verschraubt
    (2) mit einem Clip hinter der Halterung der Schalterleiste (Winkelstück) eingehängt

    Laut deinen Bildern hast du Variante (2) und der Clip (Nr.7) ist abgegangen und der Chokezug (Nr. 6) hat sich gedreht und ist aus der Schalterleiste gekommen. Liegt der Clip im Fußraum?
    Am besten mal die Winkelstücke (Halterungen der Schalterleiste links und rechts von hinten durch Abmontieren der Muttern lösen und du kommst besser an alle Befestigungen ran und kannst das Winkelstück mit dem abgefallenen Clip von hinten wieder einhängen.

    Schön, dass dein Mini rollt...
    ...und sich die ersten Macken und mini-typischen Mängel zeigen. :rolleyes:

    Wasser im Innenraum kann viele Ursachen haben. Dazu kannst du im Forum suchen und es sollte bereits einige Beiträge dazu geben.

    Gruß

    Hallo,

    ich habe mich schon immer gefragt, wie das mit Kohlefaserhauben oder -heckklappen bezüglich TÜV/StVZO aussieht.

    Also Frage an die Experten unter den Leichtbauteileherstellern: Kann ich einfach so meine Motorhaube am Mini mit einem Kohlefaserteil ersetzen?

    Bitte keine Diskussion über Qualität der Teile oder Glasfaser etc., es sei denn es gibt Unterschiede hinsichtlich obiger Frage zu beachten.

    Ich schließe mich Ecke und Goodspeed an...

    Fotos bis ins Jahr 2003 findest du auf meiner Website. Hier stelle ich auch ein paar unserer Minis vor... . Es gibt natürlich noch mehr Minifahrer (wenn ich da an Zwickau und Leipzig denke) die wie gesagt nicht so im Forum aktiv sind. Jeder wie er mag ;) ... .

    Auch von mir nochmal herzlich willkommen (geht ja hier Schlag auf Schlag, da sich gestern jemand aus Dresden gemeldet hat, siehe anderes Thema). :thumbs_up:

    Zum Miniholen: Nimm dir Zeit und stell dich auf etwas mehr Arbeit beim Rangieren ein, ansonsten VIEL SPAß erstmal!

    Bei Fragen oder Rat & Tat jeglicher Art bezüglich Mini einfach an uns (siehe verlinktes Thema von kore79) wenden. Gruß.

    Willkommen auch von mir und gutes Gelingen mit dem Projekt.

    Schön, dass sich im Großraum DD wieder ein Minifahrer gemeldet hat.
    Hier ist noch unser Thema.
    Vielleicht sieht man sich mal... viele Grüße, kaschperl.

    P.S.: Falls Teile oder Rat benötigt werden (wie schon gesagt), einfach melden (siehe Signatur). :thumbs_up:

    Puh... also, recht original finde ich das Fahrwrek jetzt nicht mehr so. :rolleyes:

    Wenn du den Vorderachsrahmen schonoben und hinten festgelegt hast, wirken natürlich größere Kräfte auf die Teardrops... meine Empfehlung ist diese auch zu verstärken, sprich aus Alu einzusetzen. Das wäre aber schon eine recht extreme Modifikation, falls du einen Straßen/Altagsmini behalten möchtest.

    Zu den Gummis und Buchsen würde ich dir empfehlen...
    Motorknochen oben: späte Ausführung verwenden, d.h. einteilige Knochengummis mit Metallhülse
    Querlenker unten, Anschlag Querlenker oben,Auflage Querlenker oben: Polyurethan oder originale Gummibuchsen
    Zugstrebengummis: Gummi, Härtestufe 2

    ...dann ist das Fahrwerk vorn schon recht straff, bewirkt u.U. aber höheren Verschleiß an anderen Teilen. Bei den Polyurethangummis gehen die Meinungen auseinander, da es hier vermutlich auch (leider) die und die Qualität gibt.

    Hinterachslagergummis aus Polyurethan ist ebenso eine solche Sache...