Beiträge von kaschperl

    Schön, dass dein Mini rollt...
    ...und sich die ersten Macken und mini-typischen Mängel zeigen. :rolleyes:

    Wasser im Innenraum kann viele Ursachen haben. Dazu kannst du im Forum suchen und es sollte bereits einige Beiträge dazu geben.

    Gruß

    Hallo,

    ich habe mich schon immer gefragt, wie das mit Kohlefaserhauben oder -heckklappen bezüglich TÜV/StVZO aussieht.

    Also Frage an die Experten unter den Leichtbauteileherstellern: Kann ich einfach so meine Motorhaube am Mini mit einem Kohlefaserteil ersetzen?

    Bitte keine Diskussion über Qualität der Teile oder Glasfaser etc., es sei denn es gibt Unterschiede hinsichtlich obiger Frage zu beachten.

    Ich schließe mich Ecke und Goodspeed an...

    Fotos bis ins Jahr 2003 findest du auf meiner Website. Hier stelle ich auch ein paar unserer Minis vor... . Es gibt natürlich noch mehr Minifahrer (wenn ich da an Zwickau und Leipzig denke) die wie gesagt nicht so im Forum aktiv sind. Jeder wie er mag ;) ... .

    Auch von mir nochmal herzlich willkommen (geht ja hier Schlag auf Schlag, da sich gestern jemand aus Dresden gemeldet hat, siehe anderes Thema). :thumbs_up:

    Zum Miniholen: Nimm dir Zeit und stell dich auf etwas mehr Arbeit beim Rangieren ein, ansonsten VIEL SPAß erstmal!

    Bei Fragen oder Rat & Tat jeglicher Art bezüglich Mini einfach an uns (siehe verlinktes Thema von kore79) wenden. Gruß.

    Willkommen auch von mir und gutes Gelingen mit dem Projekt.

    Schön, dass sich im Großraum DD wieder ein Minifahrer gemeldet hat.
    Hier ist noch unser Thema.
    Vielleicht sieht man sich mal... viele Grüße, kaschperl.

    P.S.: Falls Teile oder Rat benötigt werden (wie schon gesagt), einfach melden (siehe Signatur). :thumbs_up:

    Puh... also, recht original finde ich das Fahrwrek jetzt nicht mehr so. :rolleyes:

    Wenn du den Vorderachsrahmen schonoben und hinten festgelegt hast, wirken natürlich größere Kräfte auf die Teardrops... meine Empfehlung ist diese auch zu verstärken, sprich aus Alu einzusetzen. Das wäre aber schon eine recht extreme Modifikation, falls du einen Straßen/Altagsmini behalten möchtest.

    Zu den Gummis und Buchsen würde ich dir empfehlen...
    Motorknochen oben: späte Ausführung verwenden, d.h. einteilige Knochengummis mit Metallhülse
    Querlenker unten, Anschlag Querlenker oben,Auflage Querlenker oben: Polyurethan oder originale Gummibuchsen
    Zugstrebengummis: Gummi, Härtestufe 2

    ...dann ist das Fahrwerk vorn schon recht straff, bewirkt u.U. aber höheren Verschleiß an anderen Teilen. Bei den Polyurethangummis gehen die Meinungen auseinander, da es hier vermutlich auch (leider) die und die Qualität gibt.

    Hinterachslagergummis aus Polyurethan ist ebenso eine solche Sache...

    Beim Grill des 94er Minis ist das Abmontieren bei geschlossener Haube nicht möglich oder nahezu unmöglich, da die oberen Schrauben für den Grill von der Haubenleiste verdeckt werden.

    Ich hatte auch mal das Problem, dass ich die Haube mit dem Haubenzug nicht aufbekommen habe (im Winter bei Minusgraden :scream:). Habe dann von unten zwischen Frontmaske und Motor durchgeangelt und die Entriegelung gelöst.
    Ursache ist zumeist eine gebrochene Kunststoffhalterung (Arretierung) vorn am Haubenzug.

    Be einmal offener Haube den Haubezug analysieren - wenn der in Ordnung, den Grill abbauen und dann die Einstellung der Haubenentriegelung durch Schließen und Öffnen der Haube prüfen... .

    Hallo Zipfel,

    willkommen im Forum für den klassischen Mini.
    Gratulation zum Kauf, aber deiner Aussage...

    Habe keine Zeit den Kampf gegen den
    Rost aufzunehmen, weil, ihr könnt es euch denken, ich auch schon etwas älter bin, 55 Jahre!


    ...solltest du zumindest mit einer Hohlraumkonservierung entgegentreten. Sonst is der Kleine im Kampf gegen den neu anfallenden Rost nach 3-6 Jahren als Verlierer vom Feld gezogen. :eek:

    Wie wäre es mit einer ersten Ausfahrt zum Minitreffen des Kölner Miniclubs (CoMiC) an diesem Pfingswochenende?

    Gruß, kaschperl.

    Zerstörtes, durch Wasser aufgequollenes Wurzelholz ist schwer zu reparieren. Wenn du also unbedingt Wurzelholz behalten möchtest, wird der Kauf eines guten gebrauchten oder neuen Mpi LHD Wurzelholz-Armaturenbrettes wohl die günstigere Alternative sein. Andererseits kannst du dir auch ein 'Brett' selber bauen oder diverse Veränderungen durchführen. Da ist der Mini relativ variabel gestaltbar. ;)