1275er = ugs. 1300er
Beiträge von kaschperl
-
-
Die große Nuss für die Antriebswelle was für ein mas hat die und wo bekomme ich die am besten und günstigsten? Gebraucht hat bestimmt keiner eine zweite die er los werden möchte?
Das TOOL04 würde ich mir neu kaufen. Die Nuss hat 1 5/16" Größe.
-
Schraub die 13" Räder ab und du kannst einen 1000er von 1987 fertigstellen.
-
Und kennt jemand vllt. zufälligerweise diesen hier? Bringt ein solches Tuning erhebliche Mehrkosten was den Treibstoffverbrach angeht mit sich?
Kenn den Mini nicht, aber grundsätzlich...
von der schönen Einfahrt nicht blenden lassen. Hier ist es notwendig sich den Mini anzuschauen (kein Rost!, Lack versiegelt!) und nach dem Motortuning (100PS im Mpi!) zu fragen. Welche Firma, Rechnung über Teile vorhanden? usw.
Dann auf der Probefahrt mit einem Mini-Erfahrenen den Antrieb und die Bremsen testen.Wenn alles in Ordnung und der Wahrheit entsprechend ist dieser Mini für 10 Scheine relativ interessant. Wobei ich den Schaltknaufumbau noch runterhandeln würde
:p
-
Und was zahlt man für so einen Motor wenn man das bei Dir beispielsweise macht? Im Vergleich steht ja immernoch aus dem 1000er das letzte rauszukitzeln
Lg Nico
Mehr...Im Ernst... das ist verständlicherweise beim Motorenbauer direkt dann zu verplanen/erfragen.
-
Finde zölliges Werkzeug ist nicht unbedingt notwendig, da ich (wir) es immer mit metrischen gelöst haben.
Haben dann aber auch auf metrisch umgebaut (außer gewisse AusnahmenBeim Zerlegen stark verschmutzter oder korrodierter Befestigungen (gerade an der Hinterachse) empfiehlt sich zölliges Werkzeug (kann man nie genug haben :D). Sonst endet die Zerlegeaktion frustrierend bevor sie überhaupt angefangen hat.
Zöllig und metrisch im Nachhinein mischen halte ich ohne Dokumentation für riskant.
-
Zu meinem Anliegen mein alter mini muss zerlegt werden. Nicht das ihr denkt ich hätte kein Werkzeuge aber ich habe noch nie einen mini komplett zerlegt!
Deswegen habe ich Angst das mir wenn ich Anfange direkt was wichtiges fehlt da mein Werkzeug über 2 Keller und eine Garage verteilt ist und ich keine Lust habe immer hinn und her zu fahren!Was für Werkzeug brauche ich um die Karosserie von allem was angebaut ist zu befreien?
Neben dem üblichen Werkzeug...
- einen guten zölligen Ratschenkasten
- ein paar (Ring)-Maul-Schlüssel (zöllig) zum Kontern
- die große Nuss für die Achsmutter
- eine große Nuss (1"?) für das Lenkrad
- ein Kuttermesser für das Aufschneiden der Scheibengummis (und Herausnehmen der Front- und Heckscheibe)
- ein paar Böcke (besser 4)
- einen Vierkant für die Bremstrommel hinten
- Trenngabel oder Kugelkopfabdrücker für Achsschenkel
- Stiefelknecht für Antriebswelleninnengelenkehab ich was vergessen
- Geduld und ruhiges systematisches Arbeiten
- ein paar Stunden Zeit (ich brauche für nen Vergasermini ca. 20h gemütlich)
- das Spezielwerkzeug für die Achsen
- weiteres Spezialwerkzeug für die Antriebseinheit für sich (hier nicht aufgeführt)
- ein paar Kniffe Erfahrung zum Finden und Lösen aller Splinte, Abreißmuttern und schwer zu erreichenden Befestigungen
Bekommt man frontmaske und Kotflügel heile ab damit man sie wieder verwenden kann wenn sie noch ok sind? Einfach schweispunkte durchbohren und gut oder wie soll ich das am besten machen? Oder macht das keinen Sinn?
Prinzipiell kannst du die Schweißpunkte aufbohren, macht aber keinen Sinn, da zumeist zwischen den Blechen (Frontmaske - Kotflügel, Kotflügel - Windleitblech usw.) der Rost sitzt.
Empfehlung: Front komplett bis zu den Innenkotflügeln abnehmen (abbohren) und mit Original-Neuteilen ersetzen. -
Ich bin wirklich noch am Überlegen, ob ich nicht die Spannung hochhalte. :D[...]
Seid nicht traurig! Vorfreude ist doch die schönste Freude, oderJeder wie er mag. Gute Gelingen beim Zusammenbau. :thumpsup:
-
Gern, sag ich doch (comment #2)...
-
Verstehe das Problem irgendwie nicht.
(1) Warum passt der Ausbau nicht? Falsches Produkt oder ungenaue Beschreibung... was sagt der Verkäufer? Umtausch möglich?
(2) Kann die Anpassung nicht selbst erfolgen? Zumeist ist der Ausbau eine Pressspahnplatte mit aufgebrachtem Filz/Teppich.
(3) Ein Sattler sollte dies bei Angabe der Maße auch ohne Probleme hinbekommen.
-
Was wäre denn ein Konzept das dazu passt ?
Einfach Motorenbauer anrufen (denn das funtkioniert nicht übers Forum) und anhand deines (Maximal-)Budgets nun in die von dir vorgestellte Richtung eine Zusammenstellung machen (lassen).
-
In's Blaue getippt... kann es sein, dass einfach der besagte Kat kaputt ist? Kommen Teilchen aus dem Auspuff hinten raus?
Mini auf die Bühne... Auspuff abschrauben, in den Kat gucken (rieselt der Inhalt raus oder ist gar völlig zugesetzt?) und evtl. mal ohne Auspuff anlassen. Das wären auf die Schnelle die einfachsten Prüfmaßnahmen.
Ansonsten systematisch vorgehen... sollte ein Zylinder nicht mitlaufen hört sich das (bei offener Motorhaube
) eigentlich anders an.
Ich würde dann das Kerzenbild prüfen usw.
-
du wirst es sonst verfluchen
deswegen... ist wie beim Umzug, zuerst die Waschmaschine und der Herd ...alles andere geht von allein.
-
:thumpsup: ...dann ist hoffentlich die MS Hohlraumkonservierung geplant.
Das macht sich jetzt am besten... .
Gutes Gelingen und ich bin auch gespannt.
-
So, der hintere Hilfsrahmen ist vom Fahrzeug getrennt und alle Einzelteile abgebaut und diese wiederum in ihre Einzelteile zerlegt.
Die Schwingen müssen überholt werden.
Hier stellt sich nun die Frage, ob es Sinn macht dies, mit den im Handel erhältlichen Überholsätzen, selbst zu machen, oder ob es sinnvoller ist direkt überholte Schwingen im Austausch zu erwerben.
Wie sind hier Eure Meinungen/Erfahrungen, insbesondere was die Qualität der Austauschteile angeht?
Welcher Anbieter wäre da evtl. zu empfehlen?Die angebotenen Reparatursätze sind im allgemeinen zu empfehlen und weisen meiner Erfahrung nach kaum Schwächen auf. Es gibt aber bereits Diskussionen über Fettrohre aus Kunststoff (im Rep-satz enthalten) oder aus Metall hier im Forum. Einfach mal Suche benutzen und nach 'Metallfettrohre' etc. filtern.
Zum Überholen der Schwinge wird eine Reibahle benötigt. Kann deine Werkstatt solch eine Überholung machen und ist deine Schwinge noch in Ordnung (also nicht eingelaufen unter den Buchsen) so ist eine Reparatur weniger aufwendig als deine Schwingen (müssen hierzu auch noch überholbar sein!) im AT erst zu versenden.Ein weiteres Problem stellt die Federung dar. Im Rahmen der Erneuerung bietet es sich ja an, auf Hilos umzurüsten. Ich muss aber, wenn ich irgendwann mal fertig bin, beim TÜV eine Vollabnahme machen. Ist da mit Schwierigkeiten zu rechnen? Oder kennen sich die Prüfer da heute nicht mehr so genau aus, so dass ein entsprechender Umbau nicht auffällt?
Mal so mal so
. Das Thema tüvkonforme Abnahme mit oder ohne Eintragung von HiLos wurde ebenfalls oft diskutiert (Forumssuche).
Im Normalfall musst du die HiLos eintragen lassen (wenn das bei deiner Anlaufstelle überhaupt geht), kannst aber auch Glück haben, dass eine normale Werkstatt einen seriennahen Mini (allerdings mit HiLos) durch den TÜV winkt. Gleiches gilt auch für einstellbare Zugstreben oder andere Fahrwerksteile.
Ich würde mich in beiden Fällen (Schwingenüberholung in der Werkstatt + Abnahme beim TÜV) vorher erkundigen.
-
Scheint nach zwischenzeitlich leichter Flaute wieder etwas Bewegung in die Sache zu kommen.
Komme zwar nicht aus Chemnitz aber hoffe ich seh mal einen von euch ...
-
Der Ausbau der Gummifederelemente kann ohne Federelementspanner geschehen. Dazu muss der obere Querlenker (der fürs Strahlen sicherlich schon entfernt wurde) raus und du kannst die Trompete herausnehmen und letztendlich leicht gekippt das Federelement ebenfalls nach unten rausziehen.
-
Nobelratte
...war auch kein Vorwurf :).
-
Meine Gewichtung ist
Tacho
Wassertemperatur
Tankanzeige
Drehzahl... alles andere brauch(t)e ich (noch) nicht.
-
Hätte noch einen Satz in grau und einen Satz 'aluett' ... siehe Teilemarkt.