So, der hintere Hilfsrahmen ist vom Fahrzeug getrennt und alle Einzelteile abgebaut und diese wiederum in ihre Einzelteile zerlegt.
Die Schwingen müssen überholt werden.
Hier stellt sich nun die Frage, ob es Sinn macht dies, mit den im Handel erhältlichen Überholsätzen, selbst zu machen, oder ob es sinnvoller ist direkt überholte Schwingen im Austausch zu erwerben.
Wie sind hier Eure Meinungen/Erfahrungen, insbesondere was die Qualität der Austauschteile angeht?
Welcher Anbieter wäre da evtl. zu empfehlen?
Die angebotenen Reparatursätze sind im allgemeinen zu empfehlen und weisen meiner Erfahrung nach kaum Schwächen auf. Es gibt aber bereits Diskussionen über Fettrohre aus Kunststoff (im Rep-satz enthalten) oder aus Metall hier im Forum. Einfach mal Suche benutzen und nach 'Metallfettrohre' etc. filtern.
Zum Überholen der Schwinge wird eine Reibahle benötigt. Kann deine Werkstatt solch eine Überholung machen und ist deine Schwinge noch in Ordnung (also nicht eingelaufen unter den Buchsen) so ist eine Reparatur weniger aufwendig als deine Schwingen (müssen hierzu auch noch überholbar sein!) im AT erst zu versenden.
Ein weiteres Problem stellt die Federung dar. Im Rahmen der Erneuerung bietet es sich ja an, auf Hilos umzurüsten. Ich muss aber, wenn ich irgendwann mal fertig bin, beim TÜV eine Vollabnahme machen. Ist da mit Schwierigkeiten zu rechnen? Oder kennen sich die Prüfer da heute nicht mehr so genau aus, so dass ein entsprechender Umbau nicht auffällt?
Mal so mal so
. Das Thema tüvkonforme Abnahme mit oder ohne Eintragung von HiLos wurde ebenfalls oft diskutiert (Forumssuche).
Im Normalfall musst du die HiLos eintragen lassen (wenn das bei deiner Anlaufstelle überhaupt geht), kannst aber auch Glück haben, dass eine normale Werkstatt einen seriennahen Mini (allerdings mit HiLos) durch den TÜV winkt. Gleiches gilt auch für einstellbare Zugstreben oder andere Fahrwerksteile.
Ich würde mich in beiden Fällen (Schwingenüberholung in der Werkstatt + Abnahme beim TÜV) vorher erkundigen.