Wie HOT schon andeutet ist es zuersteinmal eine Sache der Basis und des Materialwertes (Welches Modell?, Restwert?, Gutachten?, TÜV bzw. fahrbereit,...etc).
Dazu kommt der ideelle Wert (erstes Auto, Familienmini, langjähriger Begleiter, Coolness-Faktor, besonderer Charme,... etc).
Jetzt kannst du abschätzen was ...
(1) ein Verkauf bringt (Einnahme und keine Kosten mehr)
(2) das Behalten und Fahren bringt (Nutzen und laufende Kosten)
(3) eine Komplettrestauration bringt (Aufwand für bestimmte Qualität, Selbsteinsatz).
Ich würde den Mini solange fahren bis er komplett un-TÜV-bar ist. Somit bringt er kurzfristig den größten Nutzen (Materialwert). Danach die Frage der Komplettrestauration oder Verkauf als Teileträger stellen (ideeller Wert).
Fakt ist, dass bei einer Komplettrestauration mind. 5-10.000€ fällig sind -sei es ein seltener Cooper S aus den Sechzigern oder ein 1000er Mayfair aus den Achzigern.
Übrigens habe ich vor einem Jahr die Restauration des Minis (erstes Auto) meiner Frau abgeschlossen. Das war ein 1994er British Open der vor 6 Jahren nur ca. 1000€ wert war und mit viel Eigeneinsatz, Werkzeug, Kontakten und Aufwand zu einem, laut Gutachten 2+ Fahrzeug neu aufgebaut wurde (siehe meine Website).
Frage nicht nach den Gesamtkosten...
...fünfstelliger Bereich, der rein wirtschaftlich völlig inakzeptabel zum Ausgangswert war. Aber wie gesagt: ideeller Wert, Spaß undso
:thumpsup:
Gruß.
P.S.: Sind die laufenden Kosten für den Mini zu groß, stellt sich generell die Frage ob überhaupt ein anderer PKW angeschafft werden kann. 