Beiträge von kaschperl

    Zur Kurzgeschichte... warum einfach wenn's auch kompliziert geht. :rolleyes:

    Die Aktion deines Freundes hat die Sache nicht gerade einfacher gemacht -um nicht zu sagen... Völlig unprofessionelle 'Reparatur' des Schwellers :eek::scream::headshk:

    Schenkung hin oder her... Hier ist letztendlich wieder unnötig Geld für Transport etc. reingeflossen. :( Jetzt heißt es nochmal Überdenken ob der finanzielle und zeitliche Aufwand realisierbar ist/bleibt um den Mini zu retten.

    Ist das geklärt...

    Fortsetzung für den Mini: Unabhängig von der Ursprungsfrage ob sich die Restauration lohnt, müssen alle eingeschweißten Bleche wieder raus. Ich empfehle die Karosse komplett zu zerlegen und zu Entrosten (Heraustrennen der Rostbleche, Trockeneis-/Sandstrahlen). Informiere dich bitte vorher über Gesamtkosten und beginne wenn möglich Originalbleche (BMH) zu erwerben um großflächig schadhafte/fehlende Bereiche zu ersetzen (das aber dann mit etwas professioneller Herangehensweise :rolleyes:).

    Gutes Gelingen!

    P.S.: Mit den TEX-Spiegeln hat sich erledigt ;)

    :thumpsup: ... Interesse :)

    P.S.: Würde einen eigenen Thread aufmachen.

    Howdy,

    nach sehr langer Zeit bin ich mal wieder hier. Bin umgezogen und wohne jetzt in Dresden. Akut brauche ich zwar nichts, aber für den Fall, daß doch mal etwas sein sollte bin ich jetzt auf der Suche nach einer Werkstatt hier in der Gegend. Kann mir da wer was empfehlen? Nicht weit weg von mir habe ich die http://www.v-classics.de gefunden. War mal kurz drinn und hab gefragt. Aus der Antwort hab ich geschlossen, daß die zwar auch ab und an mal ältere englische Autos da haben, aber es klang nicht so als ob die sehr viele Erfahrungen mit den speziellen Bedürfnissen eines Minis haben. Außerdem sah dort alles nach einer etwas gehobeneren Preisklasse aus. Im Moment würd ich daher sagen, daß ich nur zu denen gehe wenn ich nichts anderes finde.

    Hat also wer einen Rat für mich?

    Danke schonmal...

    Wenn du eine Mini-kundige Werkstatt in Dresden suchst, probiers mal bei Autoservice Schulze auf der Fröbelstraße. Die kennen sich mit dem Mini aus.
    War da früher auch.

    Die Zeitenströmung ist schon etwas für den größeren Geldbeutel denke ich. :rolleyes:

    P.S.: In Dresden gibt es auch den ein oder anderen Schrauber mit eigener Halle/Garage der bei Kleinigkeiten gern hilft. Dazu einfach mal beim Stammtisch der Beanfamily anrücken und die Leute kennenlernen. ;)

    Wie gesagt, feste Zusagen wäre echt klasse und nicht 70 Leute anschreiben, von 15 eine Absage bekommen und der Rest meldet sich gar nicht. Das ist einfach für die eigene Vorbereitung etwas unglücklich.

    Das ist leider die Realität. Aus verschiedensten Gründen können oder wollen sich viele nicht festlegen.:( Da waren 17 von 70 Emailantworten schon eine gute Rücklaufquote. ;)

    Ich für meinen Teil hoffe, dass der nächste Termin zustande kommt und passt. Dann sage ich wieder frühzeitig zu oder ab, denn ich bin immer froh, wenn sich jemand findet der etwas auf die Beine stellt. :thumpsup:

    Hi!

    Meines Wissens sind die Rücklehnen durch die Hutablage verschraubt. Im Kofferraum sollte es oben, unter der Hutablage zwei Muttern geben. Wenn die abgeschraubt sind, kann man die Rückenlehne nach oben ausbauen. Das Sitzkissen ist m.W. nur reingelegt oder bestenfalls angeknöpft. (So war es jedenfalls bei meinen Innos)

    Gruss, Joerg

    Ergänzung: Beim 'normalen' Mini ist die Sitzfläche an zwei Laschen im Winkel unten noch an der Karosserie verschraubt. Unter Umständen ist sogar die Lehne an zwei Laschen unten mit verschraubt.

    Edit: jack union war schneller ;)

    Bin ich eigentlich der einzige Depp, der gefragt hat, warum keine Zahlung per PayPal (englische Firma!!!!!) möglich ist??????
    Enttäuschter Ilja:madgo:
    Schön, dass Ihr alle ´ne Kreditkarte habt, GLÜCKWUNSCH!! ICH NICHT!

    Das liegt wohl am Bestell-/Bezahlsystem.

    Kennst du keinen Bekannten/Freund/Kumpel der eine Kreditkarte hat und für dich bezahlen kann?

    Ansonsten habe ich grad das Problem (für einige bestimmt keins) dass der Kleine nicht warm wird. Wir haben das Standgas ja zurück genommen, weil sich komischer Weise so die Gänge wie Butter einlegen lassen. Nur muss der Choke fast die ganze Fahrt gezogen sein. Der kommt grad mal bis kurz unters Weiße, bei der Temperaturanzeige und das nach ca. ner Stunde Fahrt. Hilft es da den Vergaser nochmal einzustellen, oder muss ich das Standgas wieder hoch nehmen?

    Vorsicht, hier mischst du 2 Dinge: Kühlung/Heizung + Vergasereinstellung im Standgas.

    Zuersteinmal würde ich prüfen ob die Einstellungen am Vergaser so passen.

    1. Stimmt denn die Zusammenstellung? (Nadel, Feder, Luftfilter, Einlasskrümmer,...)

    2. Wenn alles zusammenpasst... Sind Teile verschlissen (Unterdruckprüfung, Drosselklappenwelle ausgeschlagen, Düsenstock, Nadel, Nadelventil, Schwimmer dicht, ...)

    3. Wenn alles einwandfrei... Stimmt denn die Grundeinstellung (siehe mini-wiki.de)? Düsenstockunterstand, Standgas, Kerzenbild,...

    4. Wenn alles eingestellt... Stimmt die Chokeeinstellung?

    5. Wenn Standgas und Choke eingestellt im warmen Zustand (ohne Choke) dann zur Kühlung übergehen...

    Thermostat, Heizungsventil, Kühler etc. checken :)