Teilenummer 'GSD488' oder das Rover Originalteil 'YBD000418EVA' sollten die richtigen sein.
Beiträge von kaschperl
-
-
-
Cooles Gruppenfoto! :thumpsup:
Termin fürs Treffen ist notiert und geht auch heute Abend auf meiner Website online.
-
Eine Anleitung zum Radlagertausch sollte in jedem Mini-Werkstatthandbuch (Haynes Manual, ...) zu finden sein.

Zu beachten sind die Anzugsdrehmomente der Achsmutter und der Achskörperverbindungen... .
Weiterhin (und in Abhängigkeit vom Zustand und Pflege) sollten Achskörper, Kegelscheibe, Kronenmutter, selbstsichernde Mutter Spurstange, Radflansch und evtl. Bremse mit geprüft und ersetzt werden.
Bitte fülle auch dein Profil mit genaueren Angaben zum Mini aus, sodass dir in Sachen 'Welches Radlager' geholfen werden kann.
Gruß
P.S.: Verzeichnis für Händler und Teilelieferranten findest du auch hier im Forum
-
Nach 3 Jahren Standzeit einfach zum TÜV ist mutig (zumal sich die Minis auch oft kaputt stehen).
... Hätte zumindest (zusätzlich zum Öl) alle Flüssigkeiten (Bremse, Kupplung, Kühlwasser) getauscht.
Die TÜV-Mängel bekommst du bestimmt in den Griff... und fährst nach Braunschweig zum Minitreffen 2013?
Gruß
-
@bolla: Die Rosepetal-Version (Nachbau) von JBW ist glänzender als die von Minispares (Nachbau). Letztere kommt an die Original Rosepetals näher ran.
-
Aufgrund der Umbauten ist eine Ferndiagnose umso schwieriger.

Das sollte sich jemand anschauen um auszuschließen ob es an der Zündung liegt. Als nächstes käme noch die Benzineinspritzung (am Vergaser etwas verändert, sodass zu wenig Benzin zugeführt wird? Kerzenbild?) in Frage... ist aber alles Spekulation.
-
Kannst du mir aussagekräftige Bilder vom Haubenemblem schicken?
Gruß
-
Sehr interessant... :thumpsup:
Das gleich steht mir auch noch bevor, aber erst in ein paar Jahren schätze ich.
Wie sieht denn das Heck blechtechnisch aus?
Viel Freude und Vergnügen... hoffentlich sehe ich deinen Kleinen bald auf einem Treffen.

-
Ach ja ... und Oskar hat auch keine nassen Füße bekommen

-
Mich wundert ein wenig, dass bei euch 2002 schlimmer war, als das jetzt.
Bei uns steht das Wasser derzeit so hoch wie seit über 400 Jahren nicht mehr, wie die Medien berichten.2002 kam durch die 5B Wetterlage noch der Niederschlag durch die Seitenflüsse der Elbe (Weißeritz, Müglitz, ...) aus dem Erzgebirge zum Abfluss und überflutete weitere Teile der Randgebiete Dresdens (Plauen, Zentrum, ...) und z.B. Freital. Das ist dieses Jahr nicht der Fall.
Hoffen wir, dass der Hochwasserscheitel in Dresden heute Mittag endlich erreicht ist. An der Grenze werden schon konstant bleibende Wasserstände gemeldet.
Euch Hallensern auch alles Gute. schubi: Durchhalten

-
Wenn du deine Pedalerie von links nach rechts anschaust, wirst du erkennen, dass der Kupplungsbehälter ebenso wie das Kupplungspedal links in Fahrtrichtung ist.

-
Es wird immer wieder Hochwasser geben... zur Flutkatastrophe wird es nur, wenn Menschen und deren Eigentum betroffen sind.
Einen 100%igen Schutz gibt es nie, zumal in Dresden der Hochwasserschutz nach 2002 auf das Bemessungsereignis eines HQ100 (100 jähriges Hochwasser = 9,40m Pegel Dresden) ausgelegt wurde. Durch Klimaveränderungen und neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse ist das HQ100 wahrscheinlich schon nur noch ein HQ <100. Trügerische statistische Eintretenswahrscheinlichkeit (Ein Hochwasser, welches mit einer Wahrscheinlichkeit von einmal in 100 Jahren auftritt kann praktisch auch 2 Jahre hintereinander eintreten.) und man kann nur hoffen das Anwohner so vernünftig sind und mit dem Hochwasser leben wollen wenn sie denn in Überflutungsräume eines großen Flusses (Elbe = 300m³/s Normalabfluss, jetzt 3800m³/s) ziehen bzw. Elementarversicherungen auch zahlen.
Der Fluss braucht Platz vs. Bebauung der Ufergebiete (Als Hydrologe kann ich das ganz gut einschätzen.).Interessant bei einer sog. 'River Flood' ist der langanhaltende Wasserstand und hohe Grundwasserspiegel in den Randgebieten des Flusses, welche unter Umständen über die Kanalisation etc. Wasser hochdrücken kann...
Hoffen wir dass in Grimma nicht zu schnell wieder Flutschutz zurückgebaut wurde, wenn ich lese, dass in Usti der gerade mal letzte Nacht der Scheitel vorbeikam.

-
-
Wheelers-dealers Schrauber Ed China hat LtoB auch besucht, war aber auch ganz erschrocken, daß Bobo ihm sein Wägelchen nicht zum aufbereiten mitgeben wollte.
-
3 Tage als Tagesgast... und ein großer Dank und Gruß an die CoMiCs! :thumpsup:
Es war wie immer sehr schön. Schade, dass wir Samstag so zeitig weg mussten (L2B) aber ich denke wir hatten wieder sehr viel Freude alle.
Das ganze noch einmal in allen Bildern hier.

Nächstes Jahr wieder....!
-
Auf dem L2B Run in Brighton habe ich nocheinmal mit einem SMOC Mitglied gesprochen.
Der aktuelle Betrag beträgt 60 Pfund. Dieser wird wahrscheinlich bis Ende Juni als Early Bird gelten bevor er weiter angehoben wird. Bestellungen sind ausschließlich über das Online-Portal möglich (d.h. mit VisaCard).
Gruß
-
Nein, da gibt es keine Lasche (z.B. wie beim HIF44).
Warum willst du den Stand einstellen?
Schau u.a. auch mal hier...
https://www.mini-forum.de/motor-10/probl…00er-61266.htmlGruß
-
enne: Cool das Hardtop
:thumpsup:mini10zoll: Bau dir doch ein Register selbst. Das ist gar nicht mal so schwer... MySQL DB + Kontaktformular (Daten + Bilder-Upload) + Übersichtsseite mit Navigationsmenü (z.B.: http://www.awz-p70.info/index2.htm -> P70-Register). Vielleicht gibts aber auch vorgefertigte Registerskripte

-
Irgendwie scheint es die Dichtung in Gummi nicht mehr zu geben... nur noch die aus Moosgummi ...
Dann gibt es noch die aus Gummi, die aber ab MKIII nicht passen (bzw. die du wahrscheinlich hast)...
Beide gibt es normalerweise beim Händler, so wie biz schreibt.