Ich kontrolliere dann am Sonntag
... Hab extra die große Kamera dabei. ![]()
Beiträge von kaschperl
-
-
Sollte ich noch haben... muss aber erstmal aus dem Regal geholt werden.

Benötigst du den Schlauch mit Kunststofflufteinlass (schwarzer Trichter hinter dem Grill)?
Würde mich Anfang nächste Woche nochmal melden, falls bis dahin kein anderer Verkäufer gefunden wurde.
-
Hast du die Restauration jetzt schon abgeschlossen oder bist du noch dran?

Ist das ein Rover Mini Werkscabrio?
Gruß
-
Wurzelholz mit 2er Tacho hätte ich anzubieten...
-
"Trying to get as many Minis on the track at the same time as possible. Over 1'000 was the goal and I am pretty sure we managed. This was during IMM 2013 in Mugello, Italy." (Quelle: YouTube)
...ah kapito.
-
@ Kaschperl: das ist ne Videokamera gewesen, die nicht mal billig war.
Die bekommt das Schwenken leider überhaupt nicht hin
SKANDAL
...weitermachen :thumpsup: -
Das erste Video von uns ist auch endlich fertig:
[...]
Gruß SaraSchönes Video. Die Videoschwenks sind mir etwas zu wackelig.
Da fände ich ne kleine Videokamera (mit Bildstabilisator) besser.
Inhaltlich verschafft das Video aber nen guten Eindruck vom IMM.Sind die da wirklich in einer Art zähfließendem Verkehr über die Strecke geschlichen?
Gruß.
-
DoktorDe: Sehr schön ist das Armaturenbrett! :thumpsup:
-
Am kommenden Wochenende ... (ich freu mich)
...gehts wieder zum Comic-Treffen der Kölner (30 Jahre Cologne Mini Club und 10 . Treffen). Aber das ist noch nicht alles. Dankenswerterweise fahre ich zudem am Samstag Abend nach Brighton -richtig, zum L2B MiniRun.

Wer also für seinen Mini noch ein paar Kleinteile (wirklich nur klein) benötigt, kann mir bescheid geben. Fotos werde ich in jedem Falle schießen.

Eine schöne Woche...
-
- Zollwerkzeug. Welche Grössen braucht man eigentlich? Ich will mir keinen kompletten Nusskasten kaufen - Ratsche und Verlängerung hab ich schon und die Hälfte der Nüsse braucht man vermutlich gar nicht - das ist rausgeschmissenes Geld. Deshalb will ich mir nur die wichtigen Nüsse einzeln kaufen.
Alle von 1/4 bis 3/4 und die große Nuss für die Achse und die Domschrauben werden meistens gebraucht.

- Radmuttern. Momentan sind Minilites verbaut und das Ersatzrad kommt auf einer Stahlfelge. Rein optisch sehen die Radschrauben so aus als ob sie nicht für die Stahlfelge taugen. Ist das tatsächlich so?
Ja, da muss man den Sitz der Mutter beachten. Passt also nicht.
- Heizungsventil. Macht nicht ganz zu, d.h. es kommt immer warme Luft. Momentan kein Drama, aber im Sommer bestimmt lästig. Ist das Ventil verkalkt, kann man das reparieren? Oder hat jemand schon mal ein ganz ähnlich aufgebautes Ventil vom Golf 1 verbaut? Das kostet nämlich nur einen Bruchteil.
Kann man reparieren. Einfach mal am Zylinderkopf rechts das Ventil abschrauben, reinigen und fetten. Ich würde Miniteile verwenden, die sind auch nicht teuer und 'verbasteln' dir den Alltagsmini (der ab und zu auch mal in eine Werkstatt gehen wird) nicht zu sehr für andere Schrauber.

- Innenausstattung: Jemand hat mal eine Holzausstattung nachgerüstet, aber die ist nicht mehr schön. An den Türen - sind da wo die Holzleisten sitzen normal Kunststoffleisten oder gar nix?
Gar nix.

Und das Armaturenbrett passt auch nicht so recht. Wenn man wieder auf original zurückgehen will, braucht man da nur die schwarze Haube für die drei Instrumente oder noch mehr Teile?.
Am besten mal ein Bild posten. Es gibt viele Konstruktionen von Armaturenbrettern.
Bitte :thumpsup:
-
und dann dick mit unterbodenschutz eingepinselt.... von innen werden die schweißnähte ebenfalls zuerst mit hohlraumkonservierung behandelt und dann mit unterbodenschutz eingepinselt... das sollte ne relativ luftdichte abdeckung geben .... aber klar, rosten wirds irgendwann wieder... nur für die nächsten jährchen sollte ne ruhe sein....


Mit 'dick eingestrichenem' Unterbodenschutz (offensichtlich auf Bitumenbasis) habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Da kriecht Wasser und Luft drunter und kann schön im Hohlraum gammeln.Mehr Infos hier
-
Vermutlich wird es im Falz unter dem Scheinwerfer weiter rosten, da sich zumeist die Korrosion von Innen nach Außen frisst.

Ansonsten finde ich den Ansatz gut großflächig neue Bleche einzusetzen.

Was benutzt du für einen Unterbodenanstrich? Hoffentlich kein Bitumenzeugs.
-
Coole Sache das... ;).
-
mini10zoll: Sehr gute Webseite... hoffentlich wird reichlich Information zusammengetragen.

Vielleicht könntest du überllegen eine Art Register aufzubauen, in dem sich alle Lamm-Cabrio-Mini weltweit eintragen können.
-
Künftige Veranstalter solten sich überlegen ob sie sich nicht mehrere Restaurationsbetriebe und "Buden" auf den Platz lassen und diese halt verpflichten die Essensbons die mit einem Wert versehen sein sollten, anzunehmen.
So war's in Ungarn ... top mit dem Kunststoffchips (Spielgeld :p) die man fast überall einlösen konnte und kein fest eingeplantes Gruppenessen durchziehen musste. :thumpsup:Wenn ich das hier so höre von Italien, ist wohl das stetig angestiegene Qualitätsniveau (UK 09, GER 10, CH 11, HU 12) in Italien verloren gegangen. Schade
und einwenig froh, nicht in Italien gewesen zu sein.P.S.: Fotos?
-
Erlaube mir mal den Link zu posten...
-
Schwachpunkt sind meiner Meinung nach die Verbindungen der Holzblöcke mit den Gewindestangen zum Brett (geklebt?). Diese könnten bei zu starkem Andrehen der Flügelmuttern abreißen. Das ist mir selbst schon bei einem Brett BJ. 91 passiert.
...ich weiß jetzt nicht ob dein Mpi-Armaturenbrett anders konstruiert ist als dieses (BJ. 94) hier...
-
Herzlich willkommen.
Frag doch mal hier nach ... . Am 30.5. ist das Comic-Treffen und ein guter Anlaufpunkt für Minis aus der Region und von weiter weg.

P.S.: Fett schreiben brauchst du nicht. Hier wirst du auch so gehört. :p
-
In Ungarn gab es nicht solche Diebstähle (trotz Osterweiterung ;)) wie anscheinend in Italien...
... kann mich erinnern, dass die Italiener bei ihrer Bewerbung (Vortrag am Balaton) extra ihre 24/7 Security hervorgehoben hatten.
Sowas kann und wird leider ohne Kontrollen mittlerweile in jedem Land Europas passieren.

-
Herzlich willkommen und Glückwunsch zu deinem Kleinen.
Zum Werkstattbücherwälzen kann auch ein Stammtischbesuch bei Miniclubs in deiner Nähe hilfreich sein um die Minitechnik nach und nach kennenzulernen.
Gruß