Beiträge von kaschperl

    gut rahmen für vorne aufzutreiben sollte nicht das Problem
    sein, gehen Rahmen für den 1300er Vergaser und Spi oder muss es der 1300er Vergaser Rahmen sein?

    geht beides

    Lufteinlass = Luftfilter, Gehäuse, Einlasskrümmer mit Vorwärmung und Unterdruckanschluss für BKV

    ok das sind natürlich ein paar argumente die gegen Spi sprechen. Wie würde das ganze aussehen wenn man den Spi motor nimmt und nen Vergaser draus macht?

    Wenn ich da mal nix vergessen habe... beim Spi Umbau. ;)

    Zum Vergaser sieht das schon etwas entspannter aus (ohne Kabelbaumtausch auch machbar).

    Vorderachsrahmen, Lufteinlass+Vergaser, mech. Benzinpumpe, Abgaskrümmer, Auspuff (ohne Kat), optional Auspuffhalter an Hinterachsrahmen, BKV?, Zündung,... plus gültige Papiere und ohne Umweltplakette

    Die Idee jetzt ist das ganze auf einen Spi "umzubauen". Also alles was raus muss raus, und die Technik und Motor von einem Spi rein.

    Jetzt zur Frage, was brauch ich alles dafür? Außer Motor und Kabelbaum. Und was kann ich vom 1000er übernehmen? Und wie sieht dass dann eig iwann mit TÜV aus weil leider gibt es keinen Fahrzeugschein.

    Zwischen Spi und 100er Karosse musst du einige Anpassungen vornehmen:
    - seitl. Durchlass für den Zusatzlüfter
    - zusätzlich Halter für Relais, Steuergerät usw.
    - Halter für Wischwaschbehälter umbauen (in den Kofferraum?)
    - Durchlass für Spritleitungen im Kofferraum
    - Durchlässe für Kabelbaum vergrößern oder neu einfügen (Spritzwand, Seitentasche hinten, Quertraverse,...)

    Du kannst alles übernehmen, außer...
    - Tank mit el. Benzinpumpe
    - Spritleitungen
    - Vorderachsrahmen
    - el. Zusatzlüfter, Steuergerät, Einspritzanlage und Motorkabelbaum mit Relais und Steckverbindern
    - Aktivkohlefilter
    - Kühlerüberlauf in Radkasten
    - Auspuff mit Kat, Krümmer mit Lambdasonde
    - Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder (?) und evtl. Umbau der Pedalerie
    - evtl. andere Auspuffhalterungen (Bügel für Gummihalter) an Hinterachsrahmen
    - Kühler mit Thermoschalter für Zusatzlüfter
    - andere Kühlerschläuche (System Spi)
    - alle Motoranbauteile vom Lufteinlass über die Zündung, Stromversorgung zum Abgaskrümmer

    Für den TÜV brauchst du natürlich gültige Papiere (neue Hubraumangabe, Lautstärkeangaben, EZ...) und ne neue (verschärfte) Abgasuntersuchung für grüne Plakette.

    Ganz ehrlich, da würde ich mir lieber gleich nen Spi holen. :rolleyes:

    Leider habe ich heute entdeckt das er hinten links tiefer hängt als rechts :eek:
    [...]
    Was könnte das sein

    Wie groß ist denn der Unterschied (in mm) zwischen rechts und links? Schleifen die Räder?

    Ursache ist höchstwahrscheinlich die langjährige Mehrbelastung der Federung auf der linken Seite durch Fahrergewicht und gefülltem Tank. Sollte der Höhenunterschied nur wenige Millimeter betragen und nichts schleifen ist das für den TÜV irrelevant.

    Andernfalls wirst du wohl das Fahrwerk (mit Federung) genauer untersuchen (lassen) müssen ...Fotos?

    Für den Nicht-Laien:
    - Hinten Lage und korrekten Sitz der Trompete zum Kugelkopf und zum Gummifederlement prüfen
    - Gummielemente vorn und hinten überprüfen und ggf. wechseln
    - Kugelköpfe und Kugelkopfpfannen ersetzen
    - Querlenkerpfannen vorn und Schwingenpfannen sowie Schwingenlager hinten prüfen und ggf. Querlenker und Hinterachsschwingen überholen/ersetzen
    - Anschlaggummi sowie Auflagegummi Querlenker vorn prüfen und ersetzen
    - Stoßdämpfer, Luftdruck und Rahmenaufhängung vorn prüfen prüfen

    Oben genannte Maßnahmen sollten von einer fachkundigen Person erledigt werden. Z.T. wird Spezialwerkzeug benötigt.

    - Der Mpi Motor sitzt ja etwas weiter vorn, sprich der Schaltgestänge ist auch länger. Sitzt der Spi Motor auch weiter vorne, wenn ja, weiß jemand wie viel?
    Hintergrund: Das Schaltgestänge vom Mpi ist so schön verchromt:cool:


    Weiß zwar die Maße nicht, aber Gestänge sollte passen.

    - Passt die Mpi Heizung an den Kabelbaum vom Vergaser? Der Schalter ist mehrstufig, macht das einen Unterschied? Ansonsten müsste ja alles passen. Das Ventil könnte ich ja vom Vergaser nehmen und eben die entsprechenden Schläuche verbauen


    Weiß nur... Durchmesser der Lüftungsschläuche für die Frontscheibe sind beim Mpi größer (1 3/4").

    Bevor über einen Hondamotor nach gedacht wird (der sicherlich mit Rahmenumbau, Bremse, etc... das Budget sprengen wird :rolleyes:) , solltest du dich dazu im 16V Themenbereich belesen oder einen Fachkundigen in dieser Hinsicht befragen. Wäre ja schade dann so ohne TÜV...

    Was ist denn um die Karosse noch alles drum? ...Fahrwerksmodifikationen bzw. -laufleistung und eventuelle Überholung anstehend?

    Mit deinem Budget klingt das erstmal grundsätzlich machbar. Es summiert sich allerdings schnell, wenn da noch Dinge fehlen oder aufwendig überholt werden müssen.

    IDas Strahlen und Lackieren ist ja stark davon abhängig wo in Deutschland man wohnt.

    Falsch. Es ist stark davon abhängig in welcher Qualität du die Arbeiten durchführen lassen möchtest. Gute und schlechte Firmen/Dienstleister gibt es leider flächendeckend in Deutschland (sowohl in NRW als auch in Sachsen). ;)

    Du wirst verstehen dass ich keine Kostenaufstellung hier im Forum mache... .:rolleyes: Nach oben hin musst du dir eine Grenze selbst setzen. Je nach Budget oder Anspruch lässt der eine nur das Nötigste machen und der andere gibt alle Teile zum Vergolden an einen Fachmann (übertrieben gesagt). :)

    Ist bestimmt auch klar, dass die komplette Restauration (Zerlegen, Reinigen, Sandstrahlen*, Pulverbeschichten*, Schweißen, Bleche, Fahrwerksteile, Innenraumteile, Lackieren* und Zusammenbau) keine 500 -auch keine 5.000€ gekostet hat.
    Das Ergebnis wird jedenfalls meinem Anspruch gerecht und das ist entscheidend.

    Viel Freude auch mit deinem Projekt. :thumpsup: Bilder machen nicht vergessen. ;)

    * = Zusatzleistung

    Deine Entscheidung kann ich verstehen. Du musst dich nicht rechtfertigen, ich hatte mich nur gewundert und wollte kurz nachfragen. :)

    Ich frage mich jedoch zu folgendem...

    Des weiteren muss ich sagen, mit dem Roten nicht ganz zufrieden zu sein und zwar nicht aus technischen, sondern moralischen Gründen.
    Ich wollte mir einen Mini basteln, wie es mir gefällt, aber habe dabei den angestrebten Spagat zwischen Personifizierung und dem, was ich mit der Grundidee des Minis verbinde nicht genau nach meinen Vorstellungen getroffen.

    Mit diesem Projekt bin ich wohl arg über das Ziel hinaus geschossen, wie Rummel ums Fahrzeug zeigt(e).
    So richtig hats erst Faxe und seine tollkühne Crew bestätigt. Du warst ja letztes Jahr mit bei Paul. ;)
    Im ersten Moment hab ich mich natürlich gefreut, doch anschließend nochmal neu über die eigenen Ziele im Bezug auf Mini nachgedacht.

    Haben sich deine Ansichten/Geschmack beim roten Mini geändert?
    Zugegeben... ich weiß gar nicht mehr was Faxe genau zu deinem Mini sagte... :rolleyes:

    Oder siehst du nun über die Mini-Modellpalette hinweg und deinem angeeignetem Wissen der letzten Jahre andere Minis (oder Minitypen) für dich als besser geeignet bzw. passend?

    Es ist wohl so ...und das geht fast jedem so, dass der erste Mini zumeist umgestaltet wird, man taucht in die Szene ein und sieht viele andere Minis und dann entwickelt sich ein Splien oder eine Faszination für ein anderes Model etc. Das ist wohl normal und auch nicht schlimm. :thumpsup:
    Da fällt mir ein... den Estate hab ich immer noch nicht in Natura gesehen. :scream: ;)

    moin,

    wie kann ich den mehrere fotos als signatur einsetzen,,, 3-4 stck ;)

    für info wer ich dankbar

    gruss
    frank

    Ein Banner mit nem Grafikprogramm bauen, die Grafik als PNG oder JPG exportieren und ins Internet laden. Dann in der Signatur ein Bild einfügen und den Weblink einfügen.

    Verwunderte Blicke gab es jedenfalls, als Stephan seinen Renner, der in diesem Jahr als Meister- Auto auf der Ecke des Standes als Blickfang fungiert, mit einer beeindruckenden Geräuschkulisse in die Halle fuhr :D

    Dann kann es ja losgehen! :) Viel Spaß euch allen auf der Techno Classica. Ich werde es leider dieses Jahr nicht schaffen mal vorbeizuschauen. :(
    Aber freue mich, dass Faxe noch geschafft hat den Motor von Stephan fertig zu bekommen. ;)

    Bin auf Fotos gespannt... Grüße, kaschperl.

    Hallo d.sire,

    Stand der Dinge ist nun... die Kupplung trennt nicht. Jetzt die Problemursache zu finden ist wieder der gleiche Weg von vor ein paar Tagen.
    Das muss sich auf jedenfall jemand am Mini vor Ort anschauen... .

    Erstmal würde ich die Mechanik kontrollieren, d.h. alle verbauten Teile auf Sitz und Funktion überprüfen angefangen vom Kupplungspedal über den Splint, den Geberzylinder, die Leitung zum Nehmerzylinder, den Bolzen, die Glocke, den Ausrückhebel, die Kontermutter usw.

    Stimmt nun der Weg bei getretenem Pedal? Ist das System nochmal entlüftet worden?