Beiträge von kaschperl

    kaschperl 2x NSL/RFS, 2x Blinker hinten, 2x Blinker+TFL, 2x Seitenblinker
    HeLee29 2x Rück/Bremslicht, 2x Blinker hinten, 2x NSL/RFS
    JumboHH 1x NSL/RFS
    cooper-rs 1x NSL/RFS, 2x Blinker hinten, 2x Blinker+TFL, 2x Rück/Bremslicht, 1 paar Seitenblinker
    Woody78 2x Rück/Bremslicht, 2x Blinker hinten, 2x Blinker+TFL, 1x NSL/RFS
    Messias 2x Rück/Bremslicht
    frankrast 2x Rück/Bremslicht
    theRocker 2x Rück/Bremslicht, 2x Blinker hinten
    F_Vau Motorspor 4x Rück/Bremslicht (2x Blinker hinten, 2x Blinker vorne)?
    Pocketrocket 1x NSL/RFS
    Matzze.1 4x Rück/Bremslicht, 2xBlinker hinten, 2xBlinker vorn
    df3qq 1x NSL/RFS
    Minirobse 2x Rück/Bremslicht, 2x Blinker hinten, 2x Blinker+TFL, 2x Seitenblinker
    lalulida 1x NSL/RFS 2x Rück/Bremslicht
    peterb. 2 X Rück/Bremslicht
    burn-e 2x Rück/Bremslicht, 2x Blinker hinten, 2x Blinker vorne+TFL
    ThomasD 2x Rück/Bremslicht, 2x Blinker vorne mit TFL
    Key 2x Rück/Bremslicht 1x NSL/RFS
    Mini Monza 1x NSL/RFS
    -Danny- 2x Rück/Bremslicht
    Puckip 1x NSL/RFS
    MiniholikerAC 2x NSL/RFS
    pfaelzer 2x Rück/Bremslicht
    positive-vibes 1xNSL/RFS
    georg 2xNSL/RFS

    P.S.: Hat bisher alles super geklappt... ich bestelle ein weiteres Mal. :)

    Punktschweißzange ... da sind wir schon 3 im Bunde. :rolleyes::cool: ... beim Mini (und wenn man mehrere hat -sowieso) sehr hilfreich aber nicht immer das Allerheilmittel bei großen Umspannlängen oder verwinkelten Ecken.

    Große Bodenbleche würde ich abgesetzt von innen aufsetzen. Somit liegt die Belastung nicht nur auf den Verschweißungen sondern auf den Überlappungen auch.

    Genug gesagt... jetzt heißt es Erfahrungen sammeln. ;)

    Die Stopfen (aus Gummi) würde ich vorm Schweißen erstmal entfernen. ;)

    Markiertes Blech (Pfeil) ist der Boden des Seitenkastens. Den nur etwas hochbiegen (das sieht so noch gut aus).

    Reihenfolge: von innen nach außen
    .... Natürlich vorher alle Bleche anpassen/vorbereiten und Position markanter Kanten für Spaltmaße (korrekten Scheibenrahmen, Türrahmen...), Muttern für Halterungen (Hilfsrahmenaufnahme, Türscharniere, Haube, etc) markieren/ausrichten. Viele und richtige Gripzangen helfen enorm.

    Ich würde mit dem Innenschweller beginnen.

    Die Front würde ich zum Ende (mit der meisten Übung ;)) am Windleitblech und den Stehwänden (A-Säule) beginnen.

    Beispiel (etwas in der Mitte kommen Bilder mit meiner Blecharbeit ;))

    Hi und vorerst gutes Gelingen,

    Hallo Jungs,
    habe letzte Woche meinen Mini komplett zerlegt, um dem Rost den Gar aus zu machen (ich versuche es:D).


    Guter Ansatz :thumpsup:


    Nun habe ich meinen Mini auf die Seite gelegt und mit einer Zopfbürste und der kleinen Flex erstmal den Unterbodenschutz und den Schweller von undefinierbaren Zeugs entfernt.


    ... befallenes Blech großzügig raustrennen und hochwertige Rostschutzgrundierung (für temporären Schutz bis zum Schweißen) also auch Schweißprimer (vor dem Schweißen auf die Übergänge)


    Mein Vorbesitzer war da schon stark am Werk und hat richtig professionellen Pfusch betrieben, siehe Bilder.


    ...so schlimm sieht es doch gar nicht aus, bis auf den Rost. Ich würde sagen, dein Vorbesitzer hat wenig bis gar keine Rostvorsorge betrieben. Das wird ja jetzt besser... :)


    Welche Bleche würdet Ihr hier tauschen?)


    In Ergänzung... (soweit ich es auf den Bildern sehen kann):
    - Stehwandblech A-Säule
    - Schweller öffnen > Wagenheberaufnahme, Bodenblech(?)
    ...etwas knifflig ist das Halteblech der hinteren Hilfsrahmenaufnahme am Innenschweller hinten (zu tauschendes Blech = Innenschweller



    Dann noch eine Frage zum Schweißen.
    Wie geht Ihr vor? Erst Kanten mit Schweißprimer behandeln und dann schweißen? Welcher Unterbodenschutzaufbau usw.?)


    Wurde ja schon erwähnt... bzw. dann vom Korrosionsschutzdepot beantwortet. :)

    Hallo liebe Leute, mein Austin mini Motor (998ccm) geht mir richtig auf die nerven, habe ihn schon so umgerüstet das er +- 75 ps hat, dies aber ist für mich nicht ausreichend. deshalb meine große Frage an euch -> welches Fremdmotor eignet sich am besten für meinen 998ccm, natürlich ohne extra Rahmen...

    Da die Entscheidung gegen einen Mini-Motor (75- 130 PS) anscheinend schon gefallen ist und die PS Zahl großen Einfluss auf diese Entscheidung hat :rolleyes:... wo soll es denn PS-mäßig hingehen? :confused:

    DSN kann ich auch empfehlen, da ich bei zahlreichen Minitreffen in UK immer am Stand vom Chef persönlich (sehr nett!) gut beraten wurde. :)

    Die gefrästen Aluteile sind qualitativ sehr gut (habe selber fast das ganze Sortiment zu Hause :rolleyes:) und das Sortiment wird auch auf Emailanfrage erweitert, wenn es Sinn macht (z.B.: Haubenscharnier < '81 ;))

    Ob die Dichtung (Gummi zwischen den Aluteilen) in diesem Falle hier haltbar und bei Temparaturschwankungen dauerhaft dicht ist kann ich allerdings nicht sagen. :confused:

    Gibt es Unterschiede im Ausdehnungsverhalten von Aluminium und Stahlguss bzw. auch Stahl bei hohen Temparaturschwankungen?

    Verkaufe wegen Nichtgebrauch eine neue unbenutzte Druckbecherpistole mit Sonde und Sprühlanze wie sie in bekannten Läden angeboten wird.

    Diese kann in Verbindung mit einem Kompressor für Hohlraumkonservierung mit heißem Fett etc. benutzt werden.

    - Behältervolumen: ~1 Liter
    - Hohlraumsonde: 1,10 m Länge und 6 mm Durchmesser
    - Hakenlanze: abgewinkelt mit Griff
    - Schlauchlänge: 0,6 m


    Preis: 79 € zzgl. 6,90€ Versand (DHL Paket, versichert)

    Bei Interesse bitte PN.

    Guter Ansatz und gute Basis, wenn ich mir die Inneschweller anschaue. :thumpsup:

    Allerdings, wenn du mich fragst, gibt es 2 Bereiche in denen ich keine Kompromisse machen würde...
    - Front (inkl. Dreiecksblech ...man sieht vom Radkasten den Rost leider noch)
    - Kofferraumboden an der Hilfsrahmenaufnahme links und rechts). Hier kann man erahnen wie dünn das sichtbare Blech unter der Nahtabdichtung (gelbe harte Masse) schon angefressen ist und durch mehrfach überlagerte Falze wohl weiter unten Rostansätze zeigt. :(

    Nahtabdichtungen vollständig entfernen (auch im Bodenbereich innen) + Bleche entsprechend großflächig ersetzen bzw. Frontbleche komplett neu machen. In den Falzen sitzt garantiert (leider) noch Rost und wenn das von innen weiter nach außen durchrostet...
    Wäre schade bei einer Komplettlackierung/-restauration.

    Gutes Gelingen, ein Leidgenosse. :)

    stimmt....da war ja noch was! Wann darf ich mal aufschlagen? und soll ich Nocos Zeug gleich mitnehmen, seh ihn ja am WE?

    Kommendes Wochenende würde bei mir passen. Klappt sogar am Freitag 21.30Uhr noch bei dir? Das wäre mir eigentlich am liebsten, da ich samstags und sonntags viel unterwegs bin. ...nicht dass wir uns verpassen.

    Nicos Teile sind auch abholbereit. Gleich mal checken ob schon bezahlt... :)

    Und bei euch so, alles fit, gibts was neues?

    Gerade aus Schleswig Holstein zurück vom langen Wochenende (ohne Mini) :cool: ... Kappeln, Flensburg, Husum, Eckernförde ... die Schlei ist wirklich schön im Herbst.

    Der Mayfair und der British Open hatten am 31.10. noch ein professionelles Fotoshooting von über 8 Stunden :) ... Bilder darf ich aus rechtlichen Gründen (noch) nicht veröffentlichen, aber sind richtig geil geworden! :thumpsup:

    Ansonsten steht Ysonnes British Open jetzt wohlbehalten & winterfest in der Garage. Der Mayfair fährt noch, wird aber zum Dezember abgemeldet *heul*.

    schubi: Ein paar Sachen könnten noch abgeholt werden ;)

    Ich melde mich zurück.
    Nach langem überlegen habe ich mich entschlossen den kleinen nicht weg zu geben. Ich hoffe niemand nimmt mir meine Auszeit krumm.

    Kurzes Update.
    Steuergerät und Auspuff gekauft.
    Schweißanlage gekauft (warte noch auf die Auslieferung)
    Komplette Front gekauft

    Eine Auszeit tut manchmal gut und hilft ungemein... :thumpsup: ...mit den Neuteilen kann's jetzt ja weitergehen.

    Also wäre echt toll wenn einer von euch son Teil noch rumliegen hat.Schubi, haste das Ding gefunden? Ich muss dann morgen den letzten Tag leider mit dem Opel meines Freundes zur Arbeit fahren *heul*

    Habe auch noch einen gebrauchten Anlasser (~70 000 km) hier in Bannewitz. Also daran soll es nicht scheitern... ;) ...gib einfach per PN bescheid falls gewünscht.

    Einen Vorteil hat die ganze Sache ja doch... jetzt kennst du dich mit dem Anlasser aus. Wieder ein Baueteil mehr im Motorraum bekannt. :)
    Gruß