Beiträge von kaschperl

    Batteriekästen gäb's auch für kleines Geld (knapp über 50€) zum sofortigen Einschweißen... deine Arbeit aber in allen Ehren. :)

    Viel Erfolg mit den Stehwänden... das ist ne ganz schöne Arbeit. Nimm dir auf jedenfall das Maß für die Höhe und Länge zur Front, damit die Kotflügel und die Front wieder passen.
    Alternative gibt es Stehwandbleche für A-Säule und 2 einfache rechteckige Bleche für die Stoßdämpferaufnahmen sollten es auch tun.

    Viel Erfolg weiterhin.

    1.
    Der verkäufer hatte bereits angefangen den Kabelbrand zu reparieren bzw hat mal sämtliche stecker abgezogen, verknotet und dann zwischen heizungs regel dings und inneren Kotflügel geklemmt also muss ich da Raten welche kabel auf welchen Sensor kommen wobei mir der Schaltplan bereits sehr geholfen hat.


    Heizungsregeldinges und innerer Kotflügel? :confused: Foto wär nicht schlecht... .

    2.
    Ein gebrauchter Kabelbaum liegt bei wo ich die richtigen Kabelfarben abklemmen/anlöten konnte also passen die Farben immernoch, war mir auch sehr wichtig damit ggf. der Käufer nach mir weiter auf Original Schaltpläne zurückgreifen kann.


    :thumpsup:

    3.
    Habe ich noch keine Papiere (Unbedenklichkeitserklärung/Eidestaatlicheerklärung ´Pipapo` alles bereits in die wege geleitet)
    kann nur sagen was mir der Verkäufer und das Mini-wiki an Info rausgibt.
    ca. Bj 82 und aufkleber auf dem Hinteren Kotflügel Mayfair SPORT


    Besser auf die Papiere warten... :rolleyes:

    5.
    Vllt kann mir einer Sagen was das für 3 dicke rote kabel (Dauer +) sind, aus der Spritzwand zwischen dem Armaturenbrett in den Innenraum ragend.
    Gebastel(Radio Navi etc.) oder doch was wichtigeres.


    Scheint mir Gebastel zu sein... vorallem wenn es dicke Kabel vom Dauerplus sind. Nachverfolgen und/oder erstmal Abklemmen.

    6.
    HIIIIIILLLFFFFFFEEEEEEE

    In der Ruhe liegt die Kraft und vielleicht auch selbst ein paar Bildchen posten. :)

    Coole Sache und Glückwunsch zum neuen Projekt! :thumpsup:

    Scheint ja so einiges an Extras verbaut worden zu sein (Sitze, Unterfahrschutz, Heizung, Speedwell-Pedalaufsatz, ...). :cool:

    Bin gespannt auf weitere Details und die Restauration... Gruß.

    Bei Minisport UK werden auch gerade Karossen günstig angeboten. Ich würde allerdings einen persönlichen Blick drauf werfen, da ich vom Hörensagen mitbekommen habe, dass die Verarbeitungsqualität etwas zu wünschen übrig lässt :( .

    ...es bleibt also auf diesem Wege ein aufwendiges Unterfangen.

    Das sollte sich im besten Fall wirklich mal jemand direkt ansehen... .

    Hast du denn einen Original-Kabelbaum wieder verbaut (gleiche Kabelfarben)?

    Wenn sich keiner melden sollte...
    Ich würde mich vom Sicherungskasten vortasten und anhand des Schaltplans und den Kabelfarben nach und nach alles durchgehen. Dann bei den verschiedenen Zündstellungen mit einem Voltmeter durchmessen.

    Das sollte doch bei einem 89er Mini funktionieren. ;)

    Viel Erfolg.

    EDIT: http://www.mini-wiki.de/wiki/Sicherungskasten

    Ich werfe mal noch eine Option in den Raum (ohne dabei mögliche Einflüsse im geänderten Strömungsverhalten etc. zu kennen, weil selbst nicht verbaut):

    Abdrehen der Abstandsplatte bzw. Ersetzen durch schlankere Aluplatte


    ... aber da weiß ich wirklich nicht ob das wirklich ein Vorteil für die Gemischbildung ist. :( Habe es schon gesehen und der Mini fährt :rolleyes:.

    Habe die Polybuchsen hinten verbaut, merkt man im Fahrverhalten! Ich kann nicht genau beschreiben wie, aber es wird im allgemeinen hinten etwas "ruhiger" und härter/direkter :soupson: hat auch etwas das Spurrillen suchen verbessert, meiner hat mit den 13" immer hinten etwas "geschlingert" in den Spurrillen, ist jetzt praktisch weg :)

    Spannung auf den Bolzen ect. konnte ich nicht feststellen, vielleicht passt mein Hilfsrahmen auch einfach nur recht gut.

    Habe ebenfalls die Polys hinten spannungsfrei verbauen können (Hilfsrahmen = original, Bj 84 in Spi Bj 94).

    Im Fahrverhalten habe ich bisher keine Unterschiede feststellen können. Zugegeben bin ich auf 165/60/12 4,5x12 ET 31 unterwegs und das in gediegenem Fahrstil.

    Langzeiterfahrungen (>1 Jahr) bestehen allerdings noch keine.

    - Haubenstange, gebraucht: 5€ reserviert
    - Halter Krümmer an Differential, gepulvert*, neu: 15€
    - Blech Halteband Batteriekabel an Kupplungsgehäuse, gepulvert*: 5€
    - Halter Silentblock an Spritzwand, gepulvert*: 5€
    - Halter für Tacho, gepulvert*: 10€ reserviert
    - Nabenkappen, Kunststoff, 'aluett': 5€ reserviert
    - Ventile, Chrom, 5 Stück, neu: 15
    - Benzinfilter WJN101190 plus Anschlussgewinde M14, neu: 15
    - Auspuffhaken vorn und hinten zum Anschweißen, neu: 5€
    - Clips Dachtkante, 3x Chrom, neu: je 3€
    - Lederlenkrad, beige, British Open, neuwertig: 40
    - Wurzelholzarmaturenbrett, 2er Tacho, gebraucht, inkl. Halter: 50€

    Alle Bilder und Detailbeschreibungen findet ihr in meiner Galerie

    Ohne Bild:
    - Lederlenkrad, beige, British Open, stark abgenutzt, 2€
    - Einstiegsleisten, schwarz, Kunststoff: 5€

    Alle Preise exklusive Versand (DHL). Teile können natürlich kombiniert werden um Versand zu sparen.

    * gepulvert = gesandstrahlt, zink-grundiert, schwarzglänzend pulverbeschichtet

    Hallo und willkommen!

    Einen 1959 er Mini zu bekommen ist nicht unmöglich, wenngleich das Vorhaben nicht wenig Zeit, Geld und Mühe erfordert.

    Wie definierst du 'hier bei uns' und 'unberührt'? In Deutschland schätze ich die Chance auf einen sogenannten Scheunenfund als nahezu unmöglich ein. :(
    Großbritannien, Japan, ... das wären die Orte an denen ich suchen würde. :)

    Und schonmal Geld ansparen... man hört zwar immer mal wieder von 8000 Pfund für einen vermeintlichen 1960er, aber 20-30.000 Pfund würde ich mal bereit legen für ein komplettes Exemplar. :rolleyes:

    Viel Glück.

    Weitere aktuelle Infos u.a. hier http://www.miniworld.co.uk/news/258-bonha…-rare-1959-mini