Ähm, soll natürlich für einen Mini ohne Airbag sein. ![]()
Welcher Durchmesser wäre genehm?;)
Gruß,
Turi
Das originale Lenkrad würde mir schon reichen.
Welchen Durchmesser hat das? ![]()
Ähm, soll natürlich für einen Mini ohne Airbag sein. ![]()
Welcher Durchmesser wäre genehm?;)
Gruß,
Turi
Das originale Lenkrad würde mir schon reichen.
Welchen Durchmesser hat das? ![]()
Sieht schonmal gut aus...
Das Windleitblech würde ich noch komplett bis etwa nach der Rundung des Scheibenrahmens an der A-Säule hoch vorsichtig abbohren. Das Ansetzen des neuen Bleches mach sich so einfacher und du muss nicht lässtig spachteln und schleifen beim Übergang. Außerdem gehst du auf Nummer sicher, was eventuellen Rost am Scheibenrahmen unten angeht.
An den Kotflügelstehwänden zeigen sich einige Rostnester. Wirst du hier noch Sandstrahlen oder großzügig neue Bleche einsetzen?
Die Delle am Hilfsrahmen kommt vom unsachgemäßen Abschleppen oder es ist etwas daran hängen geblieben. Das Material ist dort leicht geschwächt, aber unsachgemäßes Einschweißen eines Ersatzbleches macht die Sache nicht besser.
Hi,
wie beschrieben suche ich ein schwarzes Lederlenkrad mit schwarzen Nähten (nicht rot etc.) in neuwertigem oder neuem Zustand.
Viele Grüße, kaschperl
Wie immer, wenn die Aachener kommen geht nix mehr.
Außer Bobo hat keiner mehr 'ne Schraube gedreht:(
Fühle ich mich da jetzt ein- oder ausgeklammert... ? ![]()
Schön war's... trotzdem einen versöhnlichen Gruß an die Familie.
P.S.: Putzt der Bobo immer noch? *duckundweg*
Der Weg ist auch hier das Ziel. :thumpsup:
Glückwunsch zum 'Langzeit-Miniprojekt'! Fast zu Josis Geburtstag ist das wohl ihr schönstes nachträgliches Geschenk im Leben. ![]()
Lass mich raten... 18 Jahre sind verplant? ;):p
Gruß
Dito ...bis später! ![]()
Ab 1984 (MK IV) wurden Seitenblinker bei allen Minimodellen serienmäßig verbaut. Diese waren im Übrigen immer orange bis hin zum letzten Mini des Jahres 2000.
Edit: Die Innocenti-Modelle hatten natürlich schon zu ihrer Zeit die kleinen runden oder die längeren eckigen Seitenblinker. Dazu kann ich aber nichts Genaueres sagen.
P-B-M: Gute Fahrt und berichte fleißig! ![]()
Zu Karosseriearbeiten hatten wir tatsächlich noch in diesen Tagen ein Thema...
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…tion-72800.html
Auch mit Karosseriehandbuch (TÜV-konformes Schweißen am Mini nach Rover Vorlage, Richtmaße, etc.) ![]()
Viel Spaß.
Habe noch welche da.
Leider kein schönes Verkaufsbild vorhanden ...nur eines vom eingebauten Zustand:
https://lh4.googleusercontent.com/-UZILPFVKMtY/T…12/P1000070.JPG
Die Umrandungen sind natürlich unbeschädigt und ausgebaut.
Falls Interesse besteht, bitte PN an mich senden.
Dem WRT alles Gute zum Geburtstag! :thumpsup::)
Wrong link......
Works for me... . ![]()
Hallo Mahilli!
Geh mal folgenden Thread durch, da findet sich ein PDF, das dir mit Sicherheit weiterhilft;)
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…lech-71069.htmlGruß
Harry
Genau das 30-seitige PDFmeine ich ;).
Messpunkte: Es gibt verschiedene Pläne und eine Vorgabe zur Karosserie (Schweißnähte, -punkte und ihre TÜV gerechte Durchführung). Die habe ich leider gerade nicht zur Hand. ![]()
Dreiecksbleche: Die Bleche sind oben an der A-Säule durch eine kurze Naht befestigt und zur Tür hin um das Türscharnierblech in einem Falz von ca. 1cm umgelegt (spezielle Falzzange) und an 2-3 Stellen (ca.5 cm von oben, mitte und ca. 5 cm von unten) angepunktet. Also vorsichtig Falz von der Tür aus aushebeln und durch Anschleifen und Hebeln Schweußpunkte suchen. :thumpsup:
Karosserienummer: Nummer kann mit korrekten Schlagzahlen und Sternen neu eingeschlagen werden lassen.
Zulassungstelle + Öffnungszeiten im Internet = ![]()
![]()
![]()
![]()
Hast du nicht noch ne andere Zulassungsstelle in der Nähe (anderer Kreis)? Für das Überführungskennzeichen ist das völlig egal.
Bin damals nach kurzem Herumtelefonieren auch noch 80km zu ner anderen Stelle gefahren und habe dann innerhalb 50min meine Kennzeichen mitgenommen. ![]()
Viel Glück weiterhin.
Eckbleche gibt es einzeln, die unteren (siehe mein Foto) allerdings nur als Nachbaublech... sollte aber passen.
Das Windleitblech im Original kaufen und da Rost am Scheibrahmen existiert komplett tauschen. Dabei darauf achten, ob am oberen Armaturenträgerblech Lochfras sitzt. Wenn ja hier ebenfalls weitermachen
da sonst der Scheibenrahmen zu dünn werden würde.
Eine Karosse ohne Nummer ist nicht gern gesehen und muss erhalten bzw. neu eingeschlagen werden. Dazu bitte beim TÜV Prüfer deines Vertrauens kundig machen.
Gutes Gelingen mit dem netten Drehspieß. :thumpsup:
Wie sehen denn die Ecken des Windleitbleches aus? Da würde ich auch mal in die Kästen schauen.
Diesen Kasten meine ich:
ich bin nach der Arbeit einfach eingestiegen und los gefahren, sein NM wurde heute morgen vom ADAC abgeholt:p
...bist du heute zu deinem Kollegen und hast zu ihm gesagt:
[...]verschrotten und nen anständiges Auto kaufen soll.;)
?
:D:p:)
Hallo und herzlich willkommen!
Blechteile gibt es für deinen Mini sicherlich bei jedem Teilehändler. Einfach mal die Liste durchgehen und evtl. einen aus deiner Nähe raussuchen (sonst wird der Versand u.U. wegen Sperrgut teuer ;)).
Die Chromringe haben keinen wirklichen Fachausdruck und du lagst schon fast richtig... Es gibt innere und äußere Lampenringe. :thumpsup: