Dito ...bis später!
Beiträge von kaschperl
-
-
Ab 1984 (MK IV) wurden Seitenblinker bei allen Minimodellen serienmäßig verbaut. Diese waren im Übrigen immer orange bis hin zum letzten Mini des Jahres 2000.
Edit: Die Innocenti-Modelle hatten natürlich schon zu ihrer Zeit die kleinen runden oder die längeren eckigen Seitenblinker. Dazu kann ich aber nichts Genaueres sagen.
-
P-B-M: Gute Fahrt und berichte fleißig!
-
Zu Karosseriearbeiten hatten wir tatsächlich noch in diesen Tagen ein Thema...
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…tion-72800.html
Auch mit Karosseriehandbuch (TÜV-konformes Schweißen am Mini nach Rover Vorlage, Richtmaße, etc.)
Viel Spaß.
-
Habe noch welche da.
Leider kein schönes Verkaufsbild vorhanden ...nur eines vom eingebauten Zustand:
https://lh4.googleusercontent.com/-UZILPFVKMtY/T…12/P1000070.JPG
Die Umrandungen sind natürlich unbeschädigt und ausgebaut.
Falls Interesse besteht, bitte PN an mich senden.
-
Dem WRT alles Gute zum Geburtstag! :thumpsup::)
-
Wrong link......
Works for me... .
-
Hallo Mahilli!
Geh mal folgenden Thread durch, da findet sich ein PDF, das dir mit Sicherheit weiterhilft;)
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…lech-71069.htmlGruß
HarryGenau das 30-seitige PDFmeine ich ;).
-
Messpunkte: Es gibt verschiedene Pläne und eine Vorgabe zur Karosserie (Schweißnähte, -punkte und ihre TÜV gerechte Durchführung). Die habe ich leider gerade nicht zur Hand.
Dreiecksbleche: Die Bleche sind oben an der A-Säule durch eine kurze Naht befestigt und zur Tür hin um das Türscharnierblech in einem Falz von ca. 1cm umgelegt (spezielle Falzzange) und an 2-3 Stellen (ca.5 cm von oben, mitte und ca. 5 cm von unten) angepunktet. Also vorsichtig Falz von der Tür aus aushebeln und durch Anschleifen und Hebeln Schweußpunkte suchen. :thumpsup:
Karosserienummer: Nummer kann mit korrekten Schlagzahlen und Sternen neu eingeschlagen werden lassen.
-
Zulassungstelle + Öffnungszeiten im Internet =
Hast du nicht noch ne andere Zulassungsstelle in der Nähe (anderer Kreis)? Für das Überführungskennzeichen ist das völlig egal.
Bin damals nach kurzem Herumtelefonieren auch noch 80km zu ner anderen Stelle gefahren und habe dann innerhalb 50min meine Kennzeichen mitgenommen.Viel Glück weiterhin.
-
Eckbleche gibt es einzeln, die unteren (siehe mein Foto) allerdings nur als Nachbaublech... sollte aber passen.
Das Windleitblech im Original kaufen und da Rost am Scheibrahmen existiert komplett tauschen. Dabei darauf achten, ob am oberen Armaturenträgerblech Lochfras sitzt. Wenn ja hier ebenfalls weitermachen
da sonst der Scheibenrahmen zu dünn werden würde.
Eine Karosse ohne Nummer ist nicht gern gesehen und muss erhalten bzw. neu eingeschlagen werden. Dazu bitte beim TÜV Prüfer deines Vertrauens kundig machen.
-
Gutes Gelingen mit dem netten Drehspieß. :thumpsup:
Wie sehen denn die Ecken des Windleitbleches aus? Da würde ich auch mal in die Kästen schauen.
Diesen Kasten meine ich:
-
ich bin nach der Arbeit einfach eingestiegen und los gefahren, sein NM wurde heute morgen vom ADAC abgeholt:p
...bist du heute zu deinem Kollegen und hast zu ihm gesagt:
[...]verschrotten und nen anständiges Auto kaufen soll.;)
?
:D:p:)
-
Hallo und herzlich willkommen!
Blechteile gibt es für deinen Mini sicherlich bei jedem Teilehändler. Einfach mal die Liste durchgehen und evtl. einen aus deiner Nähe raussuchen (sonst wird der Versand u.U. wegen Sperrgut teuer ;)).
Die Chromringe haben keinen wirklichen Fachausdruck und du lagst schon fast richtig... Es gibt innere und äußere Lampenringe. :thumpsup:
-
Habe gestern auch endlich Zeit gefunden im Magazine den BCT Bericht durchzulesen...
Hatte den Eindruck, dass da sehr viel Werbung für den Einstieg in die Rennserie gemacht wurde :thumpsup: ...auf der anderen Seite aber wenig informative aktuelle Fakten zur BCT (Termine, alle Rennstrecken, alle Fahrer, etc.) bekanntgegeben wurden. Klar ist hier der Stolz der Briten auf ihre Insel-Rennstrecken rauszulesen gewesen, aber der britische Motorsportfan hätte sich somit auch einen besseren Überblick verschaffen können.
Positiv fand ich ebenfalls noch die Länge des Berichtes (3 Seiten) mit viel Text :), wenn ich bedenke, dass wie wenig ausführlich das IMM 2012 beschrieben wurde.
Das Gruppenfoto wünschte ich mir auch etwas aussagekräftiger/größer. Meine Freundin hat kaum die ihr bekannten Gesichter erkannt.
Alles in allem eine gute Aktion, einen Bericht über die BCT zu veröffentlichen, wobei das meiner Meinung nach schon überfällig war.
Gab es in der Vergangenheit schon einmal solch eine oder ähnliche Berichterstattung?
Gruß
-
... einfaches Thema ... GROßE Diskussion.
-
Das mit dem Antrieb war auch meine Vermutung...
Hmm, mein Papa hat gestern alles nochmal auseinandergebaut und er hat dann gemeint, dass kann man nicht anders einbauen
Hilft nicht, dann muss ich mich halt dran gewöhnen, wenn er es nicht anders einbauen kann
Aber es wäre echt interessant, wo da der Fehler liegt, shit!)
Das geht. Stell dir das Gestänge mal im ausgebauten Zustand vor und klappe die Stangen mal oben über... (rein in Gedanken) . Deswegen vorher markieren.
-
Sollte eigentlich in einem guten Werkstatthandbuch stehen.
- Kühlergrill abbauen
- Batterie abklemmen
- Lichtmaschine lösen und entspannen
Ich verbinde die Arbeit immer mit dem Tausch der Wasserpumpe, weil ich dann den Keilriemen nicht umständlich und 'dirty' ohne Kühlerausbau über das Lüfterrad ziehen muss.
- Kühler ausbauen
- Lüfterrad abschrauben oder Keilriemen direkt abnehmen
Optional weiter:
- Lüfterrad abbauen
- Wasserpumpe abbauen und mit neuer Dichtung ersetzen
Einbau in umgekehrter Reihenfolge...
Abschließend Lichtmaschine mit dem Spannen des Keilriemens festschrauben.
-
Hast ne PN.
-
Hi und willkommen im Forum,
bitte fülle doch dein Profil aus und verrate uns deinen Standort.
Dann ist's einfacher so ein 'kleines' Teil anzubieten.