Beiträge von kaschperl

    Hi,

    streetfighters Antwort ist aufgrund fehlender Satzzeichen etwas schwer zu lesen :confused: .

    Bis 1984 gab es den Mayfair Sport weit verbreitet und dieser ist eigentlich jedem geläufig wenn von Mayfair Sport geredet wird (u.a. 10'' Exacton Felgen, schwarz oder silber, ...).

    Danach gab es wie streetfighter richtig schrieb im Zuge einer Modelflut über Europa den Mayfair Sport für den deutschen Export. Dieser steht auf 12'' Gullideckelfelgen und ist am roten 'Sport' Schriftzug unterhalb des geschwungenen 'Mayfair' Schriftzuges zu erkennen.
    Zusätzliche Unterschiede zum Mayfair sind neben den schon angesprochenen Alufelgen und dem Sportaufkleber noch der Drehzahlmesser, Lederlenkrad und Chrom-Auspuffblende. Beim Radio bin ich mir nicht sicher. Das kann auch Zubehör sein. Leider finde ich das Prospekt nicht mehr. Man findet wenige im Originalzustand. Ich besitze selber einen von 06/88 der da mal wieder hin soll :wink: (siehe meine Website).

    Ein fast originaler ist hier zu sehen... https://www.lauritz.com/no/auksjon/mini-austin-mini-mayfair-sport-von-1986/i4660682/?ver=0c#

    Hallo und willkommen,

    grundsätzlich passen alle Armaturenbretter in jeden Mini :wink: ... Empfehlen würde ich dir ein Armaturenbrett für Spi oder älter und du solltest allerdings anhand deiner Instrumente und Features im Mini gehen:

    Ist es ein Links- oder Rechtlenker?
    Hat er einen 2er oder 3er Tacho? Wenn 2er -liegen blind Anschlüsse für Drehzahlmesser vor?
    Hat er ABS (ABS Kontrollleuchte)?
    Hat er ein Radio?
    -> Ja: Möchtest du das Radio mittig oder im Beifahrerraum unter das Armaturenbrett montieren?
    -> Nein: Möchtest du ein breites Handschuhfach?
    Möchtest du Zusatzinstrumente so solltest du bereits eines mit einem oder 3 Löchern kaufen, da der Lack bei nachträglicher Bohrung reißen könnte.

    Bei den Türleisten sollte auch alles passen, da es wenn ich mich jetzt nicht irre grundsätzlich nur eine Variante (und eine leicht verbesserte Variante) gibt.

    Hier meine Fotos... Link

    Wenn man genau hinsieht kann man sogar Wind, Regentropfen und Schlamm entdecken :wink:

    ...ist schon interessant wie unterschiedlich die Wahrnehmung einzelner Besucher/Teilnehmer bei so einem riesigen Event ist. Beim Durchsehen der Fotos und Videos anderer habe ich manchmal das Gefühl, dass ich auf einem ganz anderen Mini-Treffen war. :redface:

    Hallo und toitoitoi für dein Projekt :fingers_crossed:

    ...auf die Schnelle und weil es schon spät ist :wink: kannst du mal hier bei Limora schauen. Hier findest du zu allen Baugruppen Explosionszeichnungen im Menü links. Ein gutes Werkstatthandbuch (z.B. von Rover oder das Haynes) helfen mit Details zum Zusammenbau und Anzugsdrehmomente weiter. Vielleicht findet sich aber in Niederbayern ein Mini-Schrauber der mal schnell vorbeikommen kann und aus drei Minis einen kompletten macht. :redface:

    Wetter hin oder her... Respekt, dass die Veranstalter das durchgezogen haben. Wir haben viel gesehen (und auch viel verpasst), die immer britisch-typischen Mängel aber auch die freundlichen gelassenen Briten vorgefunden und unterm Strich wurde einiges geboten! :thumbs_up:

    Nachdem ich samstags feststellen musste, dass meine Heringe fürs Zelt extrem unterdimensioniert waren und ich dann das halb umgefallene Zelt wieder aufrichten und mit Erdnägeln nachspannen musste, haben wir noch mit der gesamten Mannschaft an zwei Colemans gehangen:tongue: ...es ging alles gut.

    UK jederzeit wieder! Leider schafften wir es zeitlich wieder nicht das gesamte Gelände abzulaufen und viele weitere Besucher-Minis zu inspizieren. So ist das bei 7000 (?) Minis und zahlreichen Händlern und Attraktionen... . Fotos werden nachgereicht. :camera: IMM 2020 in Deutschland ist auch schon gebucht:sektflasche:


    Anderweitige Hinweise was noch zu beachten ist...?
    Danke&Gruß


    Schau mal hier... https://www.mini-forum.de/threads/93197-…eim-Zusammenbau ...viel Erfolg.

    Mit Perfektionismus zieht sich der Zusammenbau meiner Erfahrung nach (bin selber etwas perfektionistisch veranlagt :wink:). Ich nehme mir meist nicht zu viel vor und plane genug Puffer ein. Dann wird's auch und man rutscht mit dem Ringschlüssel nicht ab bei Scheibe einziehen und verkratzt sich die C oder A Säule :kissing: .

    Hallo,

    für Minis könntest du von Thule die Dachträger mit den Füßen 9512 nehmen. Dieser (15cm) passt über das Faltschiebedach - das Dach geht aber nicht mehr auf. Alternativ geht auch der 9522 mit 20cm Höhe... da geht das Dach auf...ist aber optisch sehr hoch und eine Sache des Luftwiderstandes. Die Thule Raingutter Füße kenne ich nicht.. du solltest aber auf jedenfall Füße für Fahrzeuge mit Regenrinne suchen :wink:

    Bei der Dachbox ist das so eine Sache... wenn du die Dachlast des Minis nicht überschreiten willst, reicht eine kleine 320l Box. Formschnittig und doch praktisch habe ich selber die von Rameder (...gibt es aber nicht mehr neu meine ich). Habe aber auch schon ziemlich breite und eckige 450l oder lange schmale, über das Dach hinausstehende 'Konstruktionen' gesehen. Optisch und verkehrstechnisch ist das so eine Sache...:rolleyes: . Mit mehr als 40kg würde ich die sowieso nicht beladen und dann mehr als 130km/h fahren. :wink:

    Vielleicht noch interessant für den ein oder anderen... Auszug aus dem Newsletter neben Unterbringungsmöglichkeiten:

    Zitat

    [...]
    There will be a water tap in each field and an Elsan emptying point near the entrance for those in a motorhome or caravan. Please note that there is no mains electric hookup in the camping fields. Dogs are welcome on leads, but please do not bring glass bottles onto site -any found will be confiscated. We want to make sure that all paws and feet stay in-tact!
    [...]

    Quelle: https://blog.minisport.com/2019/04/imm-br…019-newsletter/