Glückwunsch zur gelungenen "Hochzeit" Gibt es bald Bilder zum "Richtfest" ???
Allerdings. ...Ihr müsst euch noch knapp 6 Wochen gedulden. Dann ist der Mini fertig und wird offiziell 'der Öffentlichkeit vorgestellt' ;):D
Glückwunsch zur gelungenen "Hochzeit" Gibt es bald Bilder zum "Richtfest" ???
Allerdings. ...Ihr müsst euch noch knapp 6 Wochen gedulden. Dann ist der Mini fertig und wird offiziell 'der Öffentlichkeit vorgestellt' ;):D
Auf meinem Mini sind 10-Zoll-Felgen, spricht dass nicht eher für einen MK IV?
Wenn serienmäßig 10" Felgen verbaut gewesen wären und dein Mini aus den 80ern kommt, solltest du Trommelbremsen an der Vorderachse verbaut haben.
Vermutlich wurde aber einfach nachträglich umgebaut... .
Wollte mal wieder nachfragen wie der aktuelle Stand ist ... Wird der Mini pünktlich fertig?
Alles anzeigenHallo Liebe Minifreunde,
ich möchte mitteilen, daß der IMM2012 Team mit zwei hübsche Mädchen und mich wird sich am diese Woche bei Techno Classica, im Halle 12 befinden.
Wir möchten die Gelegenheit greifen, dabei eine spezielle "Messeangebot" machen: wenn jemand die 15. März mit dem Anmeldung zufällig versäumen hat, wird hier die Möglichkeit haben günstig zu registrieren. Trotzdem, daß es normalerweise schon 75 EUR/Pers. wäre,Bei der Messe am Stand Registrieren, in bar zahlen = 60 EUR/Pers., 45 EUR/Kinder zwischen 3 und 14. Jahren.
Es ist bei je nach Teilnehmer 15 EUR Ersparnis.
Wir erwarten dort alle Minifreunde auch um bißchen richtig Benzin zu reden...
Liebe Mini-Grüße:
Linczy
Schöne Sache. :thumpsup: Bin zwar schon angemeldet, aber werden mal am Stand auf der Techno Classica vorbeischauen. Bis dahin... .
Hallo und willkommen im Forum,
da dein Mini (BJ 87) schon auf 12" Rädern serienmäßig unterwegs ist, solltest du regulär einen MK V haben.
Ich würde die Ursache für die nicht gehende Tank- und Temperaturanzeige auch in der Nähe des Tachos bzw. bei den Instrumenten suchen. (siehe phokos)
Coole Variante. :thumpsup: Schade, dass es nur so klein/schmal ist, ansonsten hätte ich es mir sofort gekauft.
am kommenden Samstag soll schon der Motor und Front- sowie Heckscheibe rein
.
... der Motor ist nun im Mini.
Unter tatkräftiger Unterstützung eines Freundes (nennen wir ihn Thorsten ;)) habe ich am Samstag dann die Antriebseinheit an den Kran gehangen, die Schaltung mit dem Kit abgedichtet und in den Motorraum abgesenkt. :thumpsup: Ein kurzer Kampf mit den Motorlagerbefestigungen und dann saß er. JUCHU!
Thorsten schloss die Verkabelung, die Einspritzung und alle benötigten Benzinschläuche an, während ich mich an den Anschluss des Tanks machte.
Außerdem haben wir noch die Kupplung komplettiert, befüllt und entlüftet. :thumpsup:
Als nächstes habe ich noch die Batterie angeschlossen und wir konnten den Mini aus dem Tiefschlaf in die Schlummerphase holen. ... Zündschlüssel rumgedreht ... nix tat sich...
kurz geschaut...
Stecker vom Zündschloss war nicht angeschlossen... jetzt tat sich was und die Benzinpumpe lief :). Benzinzufuhr auf Dichtigkeit geprüft (Undichtigkeit an der Einspritzung beseitigt) und der Mini zeigte erste Zuckungen am Anlasser... . Unterdruckleitungen kontrolliert und der Mini sprang an. :thumpsup:
Ohne Auspuff war es etwas laut am Sonntag.
Außerdem haben wir Front- und Heckscheibe sowie den Keder eingesetzt. Thorsten baute die Gurte ein und ich verbaute derweile die Türverkleidungen und alle Helbel und Griffe. Anschließend haben wir noch das Faltschiebedach aufgesetzt. Dies muss noch befestigt werden, nachdem die Verkabelung durchgeführt wurde. Somit ist der Mini-Innenraum fast 'geschlossen'.
Als letztes für dieses Wochenende fanden wieder Heckscheinwerfer, Bremslichtschalter und Heckklappe ihren Platz im Mini.
Fazit: Mini läuft, Scheiben drin und alle übrigen Arbeiten kann ich allein durchführen. :thumpsup:
Da ist ja wer ziemlich flott vorwärts gekommen.
Respekt, sieht sehr gut aus dein Projekt.
Danke und flott ging es weiter... am kommenden Samstag soll schon der Motor und Front- sowie Heckscheibe rein .
Manchmal geht mir das Projekt zu schnell voran, aber die Zeit vergeht - es ist ruckzuck Mai und die Freundin drängelt ...
Also galt es alles weitestgehend für die neuerliche Hochzeit (Motor + Minikarosse) vorzubereiten:
Tag 1:
- Rechte Hinterachsschwinge samt Radnabe und Handbremsseil eingebaut > Rad dran > Mini abgesenkt ...steht auf 4 Rädern :thumpsup:
- Benzinfilter samt Zulaufleitung in den Kofferraum in den Hilfsrahmen eingeschraubt
- Zugstreben in Vorbereitung auf das Rangieren in der Garage an Vorderachsrahmen festgeschraubt
Tag 2:
In Vorbereitung auf das Einsetzen der Scheiben habe ich dann...
- Lenksäule eingebaut > der Mini ist nun wieder beweglich und lenkbar
- Durchlasskunststoffdüsen für Luftzufuhr mit Einnietmuttern eingesetzt
- Unteren Motorknochen montiert
- Dachhimmel mit Kontaktkleber an Vorder- und Heckscheibe wieder eingeklebt
- Sitzhalterungen und Bügel an Innenraumboden montiert (einwenig Zeit fürs Aushärten des Klebers genutzt ;))
Tag 3:
Der Himmel klebt, nun war der Motor dran
- Neue Wasserpumpe samt Lüfterrad montiert
- Antriebswellensimmerringe gewechselt
- Pulverbeschichtete Halter für Kupplungsnehmerzylinder, Zündspule, Lichtmaschine etc. montiert
- Kupplungsnehmerzylinder montiert
- Fehlende Teile auf Teileliste geschrieben (habe doch glatt die Zündkerzen vergessen zu besorgen )
Zum Schluss machte mir noch die Schaltung Probleme. Die Schraube für die Schaltgabe an Differential war komplett in der Hülse festgefressen. Somit musste ich letztendlich die Schaltgabel opfern und zerflexen. Das hat Zeit gekostet... .
Eine Austauschschaltung habe ich ja noch... diese wird dann aufgehübscht und findet zusammen mit dem Schaltstangendichtungskit seinen Platz am neuen Motor später.
Somit steht dem Einbau des alten Motors nichts mehr im Wege... .
P.S.: Vor lauter Fortschritt hat das Bildermachen etwas gelitten. Ich hole dies nach.
MiniAIX - die Minifreunde in Aachen hatten gestern ihren Stammtisch. Aber das ist natürlich nicht der Letzte gewesen ;). Immer den ersten Donnerstag im Monat auf der Krefelder Str. im Hallo Pizza um 19Uhr ist Treff.
Hier triffst du erfahrene Schrauber, aber auch einfach 'nur' begeisterte Fahrer. Unter Umständen findet sich der ein oder andere Mini zum Kauf um eigene Erfahrungen zu sammeln.
Auch interessant (und bei den Minifreunden): http://www.miniwerkstatt-aachen.de
Halte den schon vorgeschlagenen Weg ebenfalls für den Besten. :thumpsup:
... es ging am Samstag und Sonntag weiter.
Dieses mal habe ich das Fahrwerk weiter zusammengefügt.
Samstag galt es aber erstmal den Hinterachsrahmen einzusetzen (ohne Hebebühne ). Ein mulmiges Gefühl hatte ich ja, da ich die komplette linke Rückseite des Schwellers und den Eckkasten erneuert hatte. Stimmen die Abstände der Schwellermuttern und lassen sich alle Schrauben im Gewinde drehen?
Mit Wagenheber (Neuanschaffung mit Hubhöhe von 80 cm ) bewaffnet hob ich den Mini an, soweit dass er gerade stand (in 60 cm Höhe
).
Nun den Hinterachsrahmen vorbereitet (Lagerbuchsen, etc...) und unter den Mini gelegt. Dann zu zweit 'hochgehieft' und nach und nach angeschraubt. Nach ca. 3 Stunden (die letzte Schwellerschraube rechts oben wehrte sich lang, konnte dann aber versenkt werden) waren alle 8 Schrauben drin. Puhh ... Hilfsrahmen passt und sitzt perfekt!
Am Sonntag habe ich dann begonnen die Achsen einzubauen. Bei der Vorderachse gab es keine Probleme ...besser gesagt 'kaum Probleme'. Die unteren Querlenker waren verkehrt herum montiert (Wer war das wohl? ), sodass sich der Kugelbolzen nicht in die Querlenkeraufnahme stecken lies
. Vorderachse mit Achskörper und Achse mit Gleichlaufgelenk zusammengesteckt, Lenkgetriebe (Spurstangenköpfe) und Bremsstaubschutzbleche fanden ihren Platz. Die Radnaben mit den Bremscheiben und die Räder habe ich dann kurz nach Sonntag Mittag montiert.
Es blieben noch knapp 3 Stunden und ich begann die Hinterachsschwinge samt Stoßdämpfer und Handbremsseil zu montieren. Das Winkelblech machte dabei etwas Probleme beim Einbau und zögerte die Vervollständigung der ersten Seite hinaus.
Trotzdem ... 3 Räder und ein Dreibein reichten am Ende des Sonntags um den Mini auf die eigene Achse herabsenken zu können. Da steht er nun ... und wartet auf die rechte hintere Schwinge und das 4. Rad.
Wieder viele Teile in der Hand gehabt, viel geschafft. Es wird langsam, Gruß. :thumpsup:
12./13.05. ... eine Woche vor L2B - passt! :thumpsup:
Dann hab ich evtl. sogar die Auswahl aus 3 Minis . Dann baut mal noch eure Minis fertig.
Bist ja schon gut vorangekommen... :thumpsup:
Jetzt fehlen nur noch zwei paar Unterstellböcke und oder eine Kontruktion für den Transport der Karosse.
Beim Zuseitelegen würde ich gut polstern, da es dir evtl. die Seitenwand zerdrücken kann. ...und das wäre ne doofe Arbeit die zu ersetzen.
Gruß
Frage:
Wie bring ich den Querlenker von den geschwungenen Welle ab? Ist der Gummi mit dem Gelenk Fix verbunden?
Der Gummi ist mit keinem Teil verbunden und hat sich in deinem Falle wohl die Buchse im Gummi auf der Achse festgefressen.
Schraubstock - Achse einspannen - Querlenker drehen und vom Gummi abziehen - Gummi von der Achse 'popeln' - Buchse mit Wärme, Rostlöser und Kraft von der Achse nehmen.
Wer hat hier schon die ein oder andere Erfahrung gemacht.Was gibt es für Alternativen?
Meiner Meinung nach die beste Alternative (zur Serie) ist das Kit von KAD. Ich habe das selbst verbaut, weil stabil, leicht einstellbar (einmal beim Einbau) und im Nebeneffekt optisch ansprechend.
Beim gut sortierten Teilehändler zu bekommen... und Eintragung notwendig.
Gibt's noch Neuigkeiten zu den TETMT? Gruß
Klackgeräusche sind hier nicht in Ordnung ... 2 neue links und rechts verbauen und du hast für weniger als 100€ Ruhe.
@ Twi(ii)ster: Bin fleissig am aufschreiben was ich alles benötige. Nur damit mir dass (hoffentlich) nicht passiert.
Es wird passieren ... da bist du nicht der Einzige der 2-3 mal nachbestellt, weil eine Dichtung oder Gummi vergessen wurde oder eine Halterung kaputt bzw. nicht mehr auffindbar ist.
Am besten du gehst alle Komponenten (Tür/Motor/Armaturen/Kofferraum/...) einzeln durch und überlegst dir beim imaginären Zusammenbau welches Schräubchen oder welcher Dichtring verbaut wird.
Ich sag dir... anschließend kennst du den Mini in- und auswendig bis zum letzten Splint.
Hat wer von euch Erfahrungen mit http://www.minispares.com/ ?
Hab mir überlegt alle Teile gleich da zu bestellen.
Recht umfangreicher (großer) und qualitativ guter Miniteilehändler aus England. Die Versandkosten sind hier allerdings teilweise sehr hoch (20-80€ nach Europa) je nach bestellten Teilgrößen.
Grundsätzlich empfehlenswert (v.a. bei Verschleißteilen), auf Minitreffen relativ selten zu finden aber dafür recht zügig im Versand.
Hinterachsrahmen gesandstrahlt, zinkgrundiert und pulverbeschichtet
Vorderachse vorbereitet (Hi-Los, Gummifederelemente, Querlenker und Bremsleitung angebracht)
Alle Teile des Motorraums gereinigt
Bilder eingefügt...