Beiträge von kaschperl

    ... aber ich war trotzdem da. :p

    Am Samstag galt es den Vorderachsrahmen mit Teilen zu bestücken und für den Einbau vorzubereiten. Also los... 9.30Uhr in die Garage und es kam wie es kommen musste. Das Pappkistenchaos aller zugekauften Teile und schmutzige Altteile raubten mir den Nerv. :scream::scream::scream: ...also erstmal den Rahmen stehengelassen und aufgeräumt. Dabei alle Anbauteile des Motorraumes und der Radkästen gereinigt. Dabei fiel mir der Scheibenwischermotor mit Gestänge in die Hände. Das Teil baute ich dann kurzentschlossen mit neuen Chromscheibenwischersockeln ein. :cool:

    Nach dem Mittag ging es mir überhaupt nicht gut... der Kopfschmerz. Ich musste die Arbeit abbrechen und...

    ...natürlich auf den Sonntag Nachmittag verschieben. :D

    Jetzt war der Vorderachsrahmen fällig...

    Die neue Bremsleitung gebogen und zusammen mit den Stahlflexleitungen links und rechts montiert. Das hatte schonmal gut geklappt. :thumpsup:
    Jetzt begannt ich die linke Seite des Fahrwerks (Fahrerseite):
    - oberer Anschlaggummi
    - unterer Querlenker mit neuen Buchsen
    - Gummifederlement gespannt, Hi-Lo in den Dom darunter
    - oberer Querlenker mit neuem Lager und neuer Welle dazu montiert
    - Federelement entspannt ...Passt.

    Die Dämmerung setzte ein und ehe ich die Beifahrerseite beginnen konnte fiel mir auf, dass der zweite obere Querlenker noch dreckig in der Ecke lag. :eek:
    Somit blieb nur der Einbau des unteren Querlenkers und die Reinigung des oberen Querlenkers. Der muss jetzt natürlich erstmal lackiert werden und somit konnte ich die Arbeiten am Rahmen nicht 'beenden'.

    Fahrzeug-ID Schildchen (wie nennt man das?) in den Motorraum eingenietet und ab nach Hause.

    Gestern habe ich noch alle übrigen Teile und den Hinterachsrahmen zum Sandstrahlen und Pulverbeschichten gebracht.

    Das war's wieder fürs Wochenende.

    wo warst du schon überall ?


    L2B Run , SMD, MITP, IMM 50 Jahre Mini

    und was kannst du empfehlen ?

    Kommt darauf an was du suchst... große Anzahl Minis, geile Shows, viele Händler, geringe Entfernung oder coole Location.
    Mir sind eigentlich in erster Linie die Entfernung und eine große Anzahl Minis mit Händlern wichtig... . Lohnenswert im Süden Englands sind daher alle oben genannten Treffen. Hier findest du schon 500 (SMD) bis zu 1500 (L2B Run) Minis und eine große Anzahl von Händlern. (siehe meine Bilder in der Signatur)

    Beim Mini Fair war ich leider noch nicht.

    was kann ich alles am mini machen ? fächerkrümmer ? neue Zündkezen ? größeren vergaser ? sportluffi? nocke bearbeiten? neuen kopf?


    Nein,nein, nein.

    Du kannst alles an einem Mini machen ... :rolleyes: Ich schließe mich aber meinen Vorrednern an und meine, dass du soviel Geld wie möglich in eine gute Basis (fahrebreiter Mini mit wenig Rost und Macken) investieren solltest, dann mit dem Mini fahren lernen und dann im nächsten Schritt (dazwischen liegen Tage bis Wochen) zwischenzeitlich gespartes Geld in die Instandhaltung und Optimierung des Fahrwerks stecken solltest! Motor und tralala sehe ich da noch nicht...

    > Schritt 1: Hast du schon potentielle Minis und jemanden erfahrenen zum mitkommen gefunden?

    Willkommen im Forum! :thumpsup:

    Schönes Cabrio... . Viel Freude für dich und allzeit ausreichend Pflege wünsch ich dem Mini. Lass ihn bitte optisch im Originalzustand. :)

    Mini fahren ist kein Spiel mit PS-Power und Leistung. Wenn dir Leistung wichtig ist, heißt es wohl sparen, sparen, sparen und dann eine 'Bumsbude' (mit erschreckendem Wertverlust :() und über 200PS kaufen. Dann hast du jedenfalls ein geringeres Leistungsgewicht (< 10kg/PS) als der Mini. :rolleyes:

    Ich würde mir den Minikauf nochmal überdenken. :)

    Hmh als ich die kleinen Metallteile gesehn habe, wusste ich auch gleich, dass es nich gut is. Was genau benötigst du für ein Foto? Ich glaube die Teilchen haben wir in nem Lappen entsorgt. Das waren so 5 kleine Stückchen von bis zu 3mm Größe...wo kommt das denn nur her? Der arme Kleine wurde auch kaum gepflegt!!! Vielleicht auch nen Grund dass er unrund läuft...

    Mhhm, hatte gehofft du hast die Metallteile fotografiert... . Nun ist es schwieriger zu sagen was und woher diese sein könnten. :(

    Nur wie bekommt man das Teil aus der Schwinge? Also das Gegenstück von der Lagerstange. Kann man die einfach rausklopfen?


    Wenn du die Kupferbuchse und das Nadellager (dann andere Seite) meinst, dann mit einem Ziehhammer oder du zerstörst das Lager oder du schlägst die Buchse mit einer passenden Nuss + Ratschenverlängerung durch. Aber aufpassen, dass keine großen Teile in die Schwinge fallen. Kunststoffrohr in der Schwinge nicht vergessen zu ersetzen (alles im Überholsatz dabei).


    ööhm wir haben auch festgestellt dass der Motor unterhalb der Wasserpumpe bissel feucht is.


    = Wasserpumpendichtung

    Da wo der Pfeil is meine ich. Also hinter dem Radantrieb/Radaufhänung??? was ist das für ein Teil?:confused:


    = Differentialseitendeckel mit Dichtung

    Und was is das für ein Teil das ich eingekreist habe?


    = Getriebeseitendeckel mit Dichtung

    Mal noch ne Frage: könnt ihr mir erklären, warum bis 3mm große Metallstücke am Motorölfropfen waren(also das Teil was das Metall aus dem Öl sammelt)?


    = übermäßiger Verschleiß :eek: ...Foto wär gut.

    P.S. Langsam klappt es auch mit den Fachbegriffen/Bezeichnungen ;):D

    Rahmen mit einem Brenner erwärmen und mit Hammerschlägen auf die Welle diese nach innen durchschlagen.

    Ich meinte mit 'nach innen' zur Welle hin schlagen... ist vielleicht blöd ausgedrückt. :rolleyes: Vom Rahmen her betrachtet musst du die Welle von links nach rechts (in Fahrtrichtung) schlagen.
    Ich hoffe die Verwirrung ist nun nicht perfekt... aber vielleicht hast du in der Zwischenzeit schon Erfolge erzielt. :)
    Ist der Hinterachsrahmen noch zu retten, d.h. nicht durchgerostet?

    Ich :thumpsup: ...Englandtreffen finde ich klasse!

    Es lohnt sich auf jedenfall:

    L2B Run (London to Brighton) in Brighton am Sonntag, SMD (Southern Mini Days) oder auch MITP (Mini in the Park).

    Erstmal Bilder geguckt :)

    Finde es schade, dass du den Motor drinlässt bzw. den Vorderachsrahmen nicht rausnimmst. So musst du nächsten Winter nochmal ran, vorrausgesetzt der Motor und das Antriebssystem hält das Jahr durch. :(

    Zu deinen Fragen:
    - Ferndiagnosen zum Tropfen sind natürlich schwer. Aber ohne den Motor herauszunehmen kannst du die Antriebswellensimmeringe und den Simmering am Schaltgestänge erneuern. Das sollte zumindest erstmal die hauptursächlichen Tropfquellen für Öl ausschließen.

    - Die Welle ist möglicherweise im Durchgang festgerostet. Die Welle ist eigentlich nur durch den Rahmen gesteckt. Hast du von außen (im Foto von rechts) betrachtet noch eine Metallscheibe am Rahmen dran?
    ... Würde es mit Hitze probieren. Rahmen mit einem Brenner erwärmen und mit Hammerschlägen auf die Welle diese nach innen durchschlagen.
    Wenn allerdings der Hinterachsrahmen ersetzt wird (durchgerostet :rolleyes::scream:), kann die Welle auch mit weg. ;)

    Ein Bild vom 2. Loch wäre nicht schlecht, da die Konstruktion vom Mini im Bereich Schweller/hinterer Seitenkastenboden etwas verzwickt ist. :)

    Die Vertiefungen die du angesprochen hast sind die sogenannten 'Rostnester'. Bei Nichtbehandlung rostet es natürlich weiter an diesen Stellen.

    Da hilft nur:
    - chemische Behandlung mit sehr gutem Rostumwandler
    oder
    - mechanische Behandlung (bevorzugt) durch großzügiges Heraustrennen der mit Rostnestern befallenen Flächen.

    P.S.: Löcher ab einem Durchmesser von > 0,5 cm würde ich immer zuschweißen. Ich glaube da gab es auch mal eine grobe offizielle Vorgabe hinsichtlich TÜV-konform etc.

    danke für eure meinung und tips ;) danke für die Ausführlichkeit, kaschperl :) .


    Kein Problem ;)

    Wollte noch sagen, dass es wirklich nich geplant war den Hira zu machen. nachdem was wir gelesen haben, is es jetzt doch besser den hira drin zu lassen...genau wissen wir das noch nich, schauen wir morgen mal gaaaanz genau an. denn im vergleich zum hinteren is der aufm ersten blick voll in schuss. Aber so wie kaschperl meinte: gleich gmeacht, hat man länger freude und ruhe.... . Da sind jedoch nur winzig kleine flugrostpickel (aufn ersten blick). ich würde den motor immernoch lieber drinnen lassen und so wie ecki meinte div teile tauschen und reinigen. nur mein freund beunruhigt eben, dass er tropft. in meinen augen is das nich viel, da saut seine simson mehr rum :D aber er meint eben, dass der TÜV evtl was dagenen hätte.


    Wenn er sehr tropft hat der TÜV was dagegen. Kurzfristig hilft abwischen kurz vorm Termin (= leichter Mangel: Motor leicht verölt). Langfristig sind wohl die Antriebwellensimmeringe und der Eingang vom Schaltgestänge zum Differential undicht.

    kann man den motor also auch ohne HIRA rausnehmen ja?


    Natürlich, mitm Kran nach oben (ist aber ungefähr der gleiche Aufwand wie mit HiRa nach unten. ;)

    wir müssen halt wie gesagt die wasserpumpe erneuern. und die sitzt ja etwas tiefer. kommt man da trotzdem gut ran oder muss man da vorher was abbauen?


    Kühler entfernen, Lichtmaschine lockern und Lüfterrad abschrauben und du kannst seitlich die Wasserpumpe abbauen.

    was könnte denn der Grund sein, dafür, dass er subbt? Dichtung?


    Sicherlich... gleich ne neue Wasserpumpe mit ner vernünftigen Dichtung verbauen. Kostet kein Geld.

    achso noch ne Frage: könnt ihr mir verraten wie man die Tube von dem Gummiteil löst? Haben das Ding draußen, aber können die nich voneinander lösen....


    Die 'Trompete' ist nur auf das Gummifederelement gesteckt (manchmal darauf festgebacken) und kann mit Meisel, Hammer und vorsichtigen Schlägen getrennt werden.

    und auch der "Stab" wo der Schmiernippel dran is, hinten, der Bolzen (keine Ahnung wie das heiß), wie löst man den vom Hilfsrahmen? Da is so ne fette Schraube. Nur wenn ich die lösen will, dreht sich das Teil/Stab mit Nippl mit...und wollte den nich mit ner Zange festhalten, da der sonst so verkrazt.


    Die Welle der Schwinge ist links und rechts mit 2 großen Muttern befestigt. Erstmal Schmiernippel abschrauben. Und dann (eigentlich im eingebauten Zustand) beide Muttern gleichzeitig lösen. Die sind mit einer Federscheibe montiert und sollten geringe Drehmomente gegenseitig abkönnen. Wenn schon ausgebaut solltest du eh eine neue Welle (im Überholsatz für Schwingenlager mit enthalten ) verbauen und kannst somit die Welle mit Mutter wegschmeißen. Überholsatz (Welle, Fettrohr, Muttern, Schmiernippel und Federringe) kaufen und nochmal im Forum lesen, wie die Schwingen überholt werden sollen. :)

    Weiter Hals und Beinbruch ...der Kleine wehrt sich manchmal. ;)

    Ich würde den Motor samt Hilfsrahmen nach unten rausnehmen.

    Da dein Mini aktuell aufgebockt ist, müsstest du nur

    - das Batteriekabel vom Anlasser und Hilfsrahmen entfernen
    - die Spurstangenköpfe vom Lenkgetriebe trennen
    - die Stoßdämpfer von der Aufnahme lösen
    - den oberen Motorknochen demontieren (und dabei die Kupplungsleitung ebenfalls
    - die Ansaugbrücke samt Einspritzung abschrauben
    - den Krümmer abschrauben
    - das Schaltgestänge vom Differentaldeckel hinten lösen (Haltebügel + Schaltstange)
    - die Tachowelle aus dem Getriebe schrauben
    - die Benzinleitung von der Pumpe an der Motorrückseite lösen
    - alle Stecker von Lichtmaschine, Zündspule, Anlasser, Motorblock vorn abziehen sodass der Kabelbaum getrennt vom Motor ist
    - Bremsleitung unterhalb des Verteilerventils zum Hilfsrahmen (Sechskant auf der Leitung) lösen
    - zur Sicherheit (mehr Platz) den Kühler, den Verteiler (Stellung des Verteilers merken/anzeichnen) und die Lichtmaschine ausbauen

    ...und los gehts

    - Rahmenbefestigung an Front und Unterboden lösen/entfernen und Rollbrett druntersetzen
    - Domschrauben lösen und Rahmen samt Motor und Fahrwerk nach unten absenken indem du die Karosserie anhebst

    Klingt viel, aber ist machbar an einem Tag. :) Jetzt hast du Platz und freie Sicht auf alle Fahrwerks- und Motoranbauteile. Den Motor vom Rahmen lösen (unterer Motorknochen + Motorlager entfernen + Antriebswelle trennen) und du kannst den Motor am Kran aus dem Rahmen heben.

    :thumpsup: ...Mach es gleich richtig ;) und du hast mehr Freude im Frühjahr.

    Ich würde das Ganze auf deine Bedürfnisse eingrenzen...

    - MIG/MAG (finde ich persönlich am saubersten, da hier keine Schlacke entsteht)
    - 0,6 -0,8mm Schweißdrahtdurchmesser (reicht für Dünnblechverfahren)
    - Netzspannung von 380V (um auch in größeren Amperebereichen für evtl. Gestelle oder dickere Materialien schweißen zu können)
    - gutes Preis/Leistungsverhältnis

    Habe ein Easy MAG Schutzgasschweißgerät von Schweißkraft. Das kann ich mit automatisch abblendbarerm Schweißhelm empfehlen. Für eine umfangreiche Restauration hab ich dann eine große Flasche (4,7m³) Argon/Kohlendioxid Gasgemisch verbraucht.

    Für meine Restauration benötige ich noch folgende Teile... vielleicht hat noch jemand was rumliegen:

    • Benzinfilter Spi (Es gibt verschiedene, brauche den mit dem großen Gewinde für Anschlussleitungen)
    • Haltebügel Silentblock zu Spritzwand (Der der von innen meist mit Klebeband angebraucht ist) ... kann oberflächlich rostig sein -wird gestrahlt und gepulvert.
    • neue Ausfertigung (ein Gummi mit Metallhülse) Motorknochengummis (für oben und unten) ... insgesamt also 4 Stück

    Gruß

    Im neuen Jahr war endlich Zeit und es wurden erste Teile angebaut:

    • Batteriehauptkabel
    • Benzinleitungen und Entlüftung (Spi)
    • Batterieklemme (Plus)
    • Wischwaschbehälter im Kofferraum
    • Kabelbaum für das Heck
    • Kabelbaum für die Innenbeleuchtung
    • Kabelbaum für die Armaturen und die Schalter
    • Sicherungskasten
    • Pedalerie (Kupplung, Bremse) und Abdeckbleche im Motorraum auf der Quertraverse
    • Gaspedal
    • obere Armaturenbrettverkleidung mit Scheibenlüfterdüsen
    • Bremsleitung von vorn nach hinten
    • Bremsverteilerventil vorn im Motorraum
    • Crashschalter und erste Relais
    • Stoßdämpferaufnahmen vorn
    • Kantenschutz an Seitenkästen und Rückbank
    • diverse Durchlass- und Abdeckstopfen

    Ich habe somit schon Einiges geschafft an einem Tag :cool:, denke ich. Nebenbei habe ich noch Teile sortiert und einige der zahlreichen Kartons in denen sich Teile befanden entsorgt. Hätte sonst den Überblick verloren :eek:.

    Weiterhin musste ich feststellen, dass mein gekaufter Benzinfilter nicht passt. :scream: (ein neuer Anderer muss her) Und ich habe das Lenkgetriebe gereinigt und mit neuen Haltebügeln versehen. Der Einbau erfolgt in 2 Wochen zusammen mit dem Vorderachsrahmen und ersten Fahrwerksteilen.

    Guten Rutsch euch allen bei (noch) milden 10°C . :)