Beiträge von kaschperl

    Ich würde das Ganze auf deine Bedürfnisse eingrenzen...

    - MIG/MAG (finde ich persönlich am saubersten, da hier keine Schlacke entsteht)
    - 0,6 -0,8mm Schweißdrahtdurchmesser (reicht für Dünnblechverfahren)
    - Netzspannung von 380V (um auch in größeren Amperebereichen für evtl. Gestelle oder dickere Materialien schweißen zu können)
    - gutes Preis/Leistungsverhältnis

    Habe ein Easy MAG Schutzgasschweißgerät von Schweißkraft. Das kann ich mit automatisch abblendbarerm Schweißhelm empfehlen. Für eine umfangreiche Restauration hab ich dann eine große Flasche (4,7m³) Argon/Kohlendioxid Gasgemisch verbraucht.

    Für meine Restauration benötige ich noch folgende Teile... vielleicht hat noch jemand was rumliegen:

    • Benzinfilter Spi (Es gibt verschiedene, brauche den mit dem großen Gewinde für Anschlussleitungen)
    • Haltebügel Silentblock zu Spritzwand (Der der von innen meist mit Klebeband angebraucht ist) ... kann oberflächlich rostig sein -wird gestrahlt und gepulvert.
    • neue Ausfertigung (ein Gummi mit Metallhülse) Motorknochengummis (für oben und unten) ... insgesamt also 4 Stück

    Gruß

    Im neuen Jahr war endlich Zeit und es wurden erste Teile angebaut:

    • Batteriehauptkabel
    • Benzinleitungen und Entlüftung (Spi)
    • Batterieklemme (Plus)
    • Wischwaschbehälter im Kofferraum
    • Kabelbaum für das Heck
    • Kabelbaum für die Innenbeleuchtung
    • Kabelbaum für die Armaturen und die Schalter
    • Sicherungskasten
    • Pedalerie (Kupplung, Bremse) und Abdeckbleche im Motorraum auf der Quertraverse
    • Gaspedal
    • obere Armaturenbrettverkleidung mit Scheibenlüfterdüsen
    • Bremsleitung von vorn nach hinten
    • Bremsverteilerventil vorn im Motorraum
    • Crashschalter und erste Relais
    • Stoßdämpferaufnahmen vorn
    • Kantenschutz an Seitenkästen und Rückbank
    • diverse Durchlass- und Abdeckstopfen

    Ich habe somit schon Einiges geschafft an einem Tag :cool:, denke ich. Nebenbei habe ich noch Teile sortiert und einige der zahlreichen Kartons in denen sich Teile befanden entsorgt. Hätte sonst den Überblick verloren :eek:.

    Weiterhin musste ich feststellen, dass mein gekaufter Benzinfilter nicht passt. :scream: (ein neuer Anderer muss her) Und ich habe das Lenkgetriebe gereinigt und mit neuen Haltebügeln versehen. Der Einbau erfolgt in 2 Wochen zusammen mit dem Vorderachsrahmen und ersten Fahrwerksteilen.

    Guten Rutsch euch allen bei (noch) milden 10°C . :)

    Heute wurde das Vorweihnachtsgeschenk Kompressor eingeweiht. Schlauch besorgt und Druckbecherpistole angeschlossen. Danach alle Regale abgehängt und das Hohlraumfett erhitzt. Nach einigen Minuten hatte ich's dann raus und der komplette Mini wurde konserviert. Es geht voran... Frohes Fest!

    Du hast ja jeden erdenklichen Schruz pulvern lassen .. hast du beim Strahlemann einen Mindestumsatz, oder ein Abo? :santa1:

    Wo befindet sich eigentlich das Bild vom lackierten Bonbon? :p

    Der Spi hat eben viele Halter und Teile :scream: ... es soll ja ordentlich werden und geil sieht so'n gepulverter Steuergeräthalter schon aus. :cool:

    Das lackierte Bonbon ist noch geheim. ;) Bilder dazu gibt's im April.

    P.S.: Aber es bleibt bei EINER Haubenstange am Mini ;)

    145/70/12 sind doch sogar größer als 145/60/13

    Falsch...

    145/70/12: 145cm breit, 7cm Mantelhöhe des Reifen und 12" (=12x2,54cm=30,48cm) = Umfang von 44,48cm
    145/60/13: 145cm breit, 6cm Mantelhöhe des Reifen und 13" (=13x2,54cm=33,02cm) = Umfang von 45,02cm

    Wobei ich 13" mit 145er Reifenbreite und 60er Mantelhöhe noch nicht an einem Mini gesehen habe. :confused:

    Beim Lenkeinschlag ist der 13" 175er Reifen übrigens weiter 'ausschlagend' im Radkasten und braucht demzufolge zusätzlich noch mehr Platz. Vergleich Lenkeinschlag der Räder in der Draufsicht.

    Wünsche allen Minifahrerinnen und -fahrern ein ruhiges Weihnachtsfest! :santa4: ...und einen artigen Weihnachtsmann ;) :santa5:.

    @Ecke: da hilft nur feuerfestes Geschenkpapier :)

    @Mattscher: Hoffe es war trotzdem etwas gefällig auf dem Weihnachstmarkt.

    schubi: Bist du Freitag in der Halle?

    Ich danke dir, das hilft mir weiter bezgl. der Lage.
    Sehe ich das richtig, daß die von oben bis unten reicht??
    Dann ist meine nämlich irgendwie eingelaufen, die hört unter den Löchern für die Gurte auf und läßt unten auf jeden Fall noch Blech frei :confused:

    Aber danke.

    Grüsse

    Mini Sprint Customisation? :rolleyes: ...erscheint ziemlich kurz.

    Ich kann nur raten nicht immer auf die PS zu schielen. 105 ist nix was einen wirklich vom Hocker haut. Vor allem wenn die 286er das in Zusammenarbeit mit dem Weber erst bei 4000U/min zupacken läßt um dann ab 6000U/min langsam an die Leistung ran zu kommen.
    Wirklich fahrbar im Straßenverkehr ist das nicht.
    Hier braucht es Drehmoment und das möglichst früh. Wenn dann oben auch die Leistung stimmt kommt erst richtig Fahrvergnügen auf.


    Bis später...
    Faxe

    Dem kann ich nur zustimmen ;)

    Zum angesprochenen Motor den migo meint ...Link mal Schubi nach den Kontaktdaten von Eike fragen. :)
    Interessant wären hier zwischenzeitliche Neuerungen/Anpassungen bzw. Erkenntnisse welche in der Zwischenzeit errungen werden konnten, da das Konzept ja schon eine Weile auf der Straße ist.

    Oben ist die Verkleidung nur angelegt und an den Seiten hinter die Scheibengummis geklemmt. Unten hat die Verkleidung eine Überlappung welche unter der Hutablagenabdeckung liegt.
    Loch für Gurthalteschraube und Heckscheibenheizung müssen übereinander liegen. Der Halter für das Ausstellfenster ist an 2 Stellen durch die Verkleidung geschraubt.

    Vielleicht erkennst du es auf diesem Bild (Fahrerseite)...