Beiträge von kaschperl

    Ich lass die Seitenscheiben unten, dann brauch man im Falle des Falles nicht einschlagen und klare Sicht hat man dann auch:D

    Um zum Thema zurückzukommen... :)

    Lass die Scheiben doch einfach weg, dann hast du den Kurbeltrieb der Fensterheber um das Gewicht der Kunststoffscheibe zusätzlich erleichtert. :p

    Spaß beiseite...
    also ich habe den Fensterhebermechanismus durch Einbau von Makrolonscheiben zulassungsbedingt nicht erleichtern können.

    kaschperl

    Sind Seitenscheiben aus Sicherheitsglas:confused:
    Klar sind die ja, Lichtdurchlässig auch.
    Verzerrungsfrei wohl eher nicht.
    Mal sehn was so geht...

    Da bin ich mit meinem Wissen über vordere Seitenscheiben auch am Ende. Sicherlich ist die StVZO allgemein gehalten und es gibt einen gewissen Spielraum bzw. Abänderungen für den Motorsport etc.
    Fachkundige Forenmitglieder vor! :rolleyes:
    Wenn es im Ermessensspielraum des Prüfers liegt, bitte ich um eine Erklärung was ausschlaggebend für oder gegen eine Eintragung ist. Sollte es wirklich an der Bergungsmöglichkeit (Öffnen bei Unfall von außen) liegen?!

    CHPH: Vordere Seitenscheiben gehören zum Sichtbereich des Fahrers und für die muss Folgendes nach StVZO gelten:

    #########
    § 40 Scheiben, Scheibenwischer, Scheibenwascher, Entfrostungs- und
    Trocknungsanlagen für Scheiben
    (1) Sämtliche Scheiben - ausgenommen Spiegel sowie Abdeckscheiben von lichttechnischen Einrichtungen und
    Instrumenten - müssen aus Sicherheitsglas bestehen. Als Sicherheitsglas gilt Glas oder ein glasähnlicher Stoff,
    deren Bruchstücke keine ernstlichen Verletzungen verursachen können. Scheiben aus Sicherheitsglas, die für die
    Sicht des Fahrzeugführers von Bedeutung sind, müssen klar, lichtdurchlässig und verzerrungsfrei sein.
    #########

    Nach Auslegung des TÜV Mannes erfüllt eine Polycarbonatscheibe diese Anforderung nicht ... somit keine Eintragung in seinem(!) Falle möglich.

    Schelly87: Die Heckscheibe aus Polycarbonat ist flach -lässt sich aber beim Einbau problemlos in Form drücken.

    Gegen verkratzen gibts angeblich spezielles Material und gegen rausziehen der Scheibe bei der Fahrt, kann man doch durch die Schiene Löcher bohren und paar Schräubchen ab in die Scheibe.
    Ich werde das mit Kurbelfenster probieren.
    Zur Not wirds eben wieder umgebaut, wayne.

    Ich probier gerade die beschichtete Variante der Makrolonscheiben in meinem Cooper aus. Optisch glänzt das Material sehr schön ...ob es schnell zerkratzt wird sich zeigen. Bisher (seit 7 Monaten) ist an hinteren Seitenscheiben und Heckscheibe nix passiert. Im Kurbelbetrieb stelle ich mir die Beanspruchung schlimmer vor. Die vorderen Seitenscheiben habe ich aus Zulassungsgründen jedoch nicht verbaut :rolleyes: (liegen aber noch hier :)).

    Vielleicht auch nochmal in einigen anderen Restaurationsthemen nachschauen... die Schweller werden fast immer mit behandelt. ;) ... Fotos und Rostschutzmaßnahmen studieren und dann nach Budget entscheiden.

    Schöner M i s t ... naja, jetzt erstmal einwenig Abstand nehmen. Mini in die Garage, Gutachter machen lassen, gesund werden, den Winter genießen und vielleicht dann im Frühjahr drüber nachdenken den Van wieder aufzubauen wenn (technisch, finanziell und rechtlich) möglich.

    Also, eigentlich wollte ich den gesandstrahlten Hinterachsrahmen fürs Pulvern fertig machen... eigentlich... denn als ich mir den nochmal genauer angesehen habe, habe ich mich doch entschlossen noch ein paar Euro draufzulegen und lieber einen anderen zu nehmen. Ich wollte dann doch nicht an der Schwingenaufnahme schweißen :eek: :headshk:. 200€ Ersparnis ist gegenüber der Sicherheit meiner Freundin und mir es nicht wert. :soupson: ... also Neuen besorgen (siehe anderer Thread).

    Rahmen beseite gestellt...

    Was also machen mit dem angefangenen Tag?

    Ich habe mich mal dem Herz des Mini gewidmet und den Antrieb gesucht. Dieser stand inkl. Vorderachsrahmen und viel Schmodder :scream: noch unberührt in der Nachbargarage. Also einwenig geräumt, neues Rollbrett druntergewuchtet und ab auf den 'Seziertisch'.

    • Motorknochen und -lager gelöst
    • Hilfsrahmen entfernt
    • Schaltgestänge gelöst -aber die Schraube für die Haltestange werde ich ohne Wärme nicht aus der Gummihülse des Diffdeckels bekommen ...Fortsetzung folgt
    • Anbauteile (LiMa, Kupplungsnehmerzylinder, ...) entfernt
    • Halter für Anbauteile demontiert

    Jetzt hatte ich 3 'Häufchen' ... ;)

    • Müll :p
    • Motor-Getriebe-Einheit :rolleyes:
    • Halter zum Aufarbeiten :cool:

    Den Motor habe ich dann schonmal gereinigt. Die Halter werden dann zusammen mit dem Hinterachsrahmen zum Pulvern gebracht.
    That's it for today.

    Ach du meine Güte! :eek::eek:

    Erstmal gute Besserung, dass du bald wieder normal laufen kannst.... danach folgt der Mini.

    Traurig, dass es ein Mini aus dem Sachsenland ist. :(

    Viel Erfolg beim Wiederaufbau. Darf ich fragen wie es dazu gekommen ist?

    Gruß

    Suche guten Hilfsrahmen hinten zum Abholen im Umkreis von Dresden .. würde auch weitere Strecken fahren... .

    Bitte alle nicht durchgerosteten Hinterachsrahmen (mit oder ohne Auspuffhalterung) anbieten.

    Viele Grüße.

    Ich stehe dem New MINI neutral entgegen und habe nichts gegen die NewMINI-Szene.

    Punkt1:
    Muss man den immer vergleichen? Kann man nicht einfach nur Spaß haben?

    Die Automobilszene ist so komplex heutzutage. Wie schon geschrieben hängt jeder mit nahezu jedem zusammen und kämpft um Kunden, Käufer und Einnahmen. Damit gibt es auch innerhalb der kleinsten Kreise unterschiedliche Auffassungen, aber das große Ziel ist doch immer gleich: Autofahren und bei einem gewissen Alter des Wagens dann die Instandhaltung und der Erhalt dergleichen.
    Jeder Einzelne schaut beim Treffen auf für ihn schöne Minis und Umbauten und bildet sich dann für sich ein Urteil. Wie heißt es doch immer so schön: "Geschmäcker sind verschieden..."
    In England klappt das scheinbar wunderbar und es gesellen sich auch NewMINI-Fahrer zu einem Minitreffen, welches ursprünglich mit dem klassischen Mini entstanden ist. Dabei treffe ich auch einige schöne und gelungene New MINIs an. :) Auf meine klassischen Minis kann ich das freilich nicht umlegen. Warum also vergleichen...?

    Punkt2:
    Den Menschen in einem Kfz beurteilen kann ich nicht ohne ihn näher zu kennen, sorry.

    Punkt3:
    Ich sehe es häufig auch als Vorteil an, dass BMW den NewMINI-Kult auf seine Weise fortsetzt. So bleibt der Mini im Gespräch und auch der Klassiker wird nicht vergessen. Das verhilft heute auch zum ein oder anderen Merchandisingartikel mit klassischem Mini. ;) ...find ich gut.

    Herzlichen Glühstrumpf zum Mini. :thumpsup:

    Ohne die Bilder gesehen zu haben (Freischaltung steht noch aus)...

    - der Wert kommt auf den Zustand (Note1-5) drauf an
    - kommt auf das Modell drauf an

    Erstmal soviel...
    Im Baujahr 1989 wurden knapp 41.000 Minis verkauft und es gab zu diesem Zeitpunkt ('84 bis zuletzt) viele Sondermodelle. Minis mit 1000er Motor sind leider heute immer noch relativ unbeliebt (Beliebtheitstendenz aber steigend!) und daher selten im Originalzustand bzw. verbastelt. Das schmälert den Wert des Fahrzeugs unter Umständen (von teuren Extremumbauten mal abgesehen).

    Minis mit TÜV haben schonmal mindestens die Note 4 (ehr 3).

    Wichtig wäre noch...
    Welches Sondermodell hast du denn?
    Welche Laufleistung hat dein Mini?
    Welche Umbauten hat er bekommen?