Hier ein paar Bilder vom ADAC Eifelrennen um den Jan Wellem Pokal dieses Wochende am Nürburgring. Ich habe die BCT bei ihrem 2. Wertungslauf besucht.
Bis nächstes Wochenende im Harz.
Hier ein paar Bilder vom ADAC Eifelrennen um den Jan Wellem Pokal dieses Wochende am Nürburgring. Ich habe die BCT bei ihrem 2. Wertungslauf besucht.
Bis nächstes Wochenende im Harz.
Noch ein paar Bilder vom Sonntag heute... . Gruß.
Wäre mein erster Mini, nur ist die Sehnsucht danach gerade größer als die Vernunft, deshalb meine Frage an euch: kann ich damit viel falsch machen, bei dem Preis?
Wenn du schon so fragst...: Ja kannst du. Gibt es keine Alternative in deiner Nähe? Ansonsten würde ich den Mini (auch wenn er nur 1€ kostet) auf jedenfall angucken fahren. Wenn es geht jemanden mitnehmen, der Ahnung von Minis hat.
Röntgenblick?
Wo siehst Du die denn?
Link
... 3 = innerer und 8 = äußerer Lampenring. Beide sind normalerweise verchromt oder aus poliertem Edelstahl.
Der Mini hier hat nun den Inneren in schwarz lackiert, was man als dünnen Ring um die Frontscheinwerfer sieht.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe gibts da einen Zusammenhang zwischen Kühlergrill und Stoßstangen .
Minis , die die Innenverriegelung haben , haben auch die runden Stoßstangen . Bei denen , wo man die Haube noch von aussen öffnen kann , die Eckigen .
Dazu dann auch die unterschiedliche Befestigung der Grills selber . Bei den älteren mußte man zuerst noch die Ecken abschrauben , bevor man das Grill selber losschrauben konnte . Später konnte man dann das Grill mit Ecken zusammen entfernen .
Ich kenne keinen 94er oder 95er mit eckigen Stoßstangen .
Ich kenne aber einen :p ... 94'er British Open (schwarz mit heller Innenausstattung,Haube innen verriegelt, 11 Rippen-Grill mit getrennt zu entfernenden Grillecken und eckigen Stoßstangen). Gekauft mit 35.000 km von einer älteren Frau.
Warscheinlich wurde wieder drangebaut, was da war.
Übrigens, z.B. Minis wie der Thirty (mit Verspoilerung) hatten bauartbedingt eine eckige Stoßstange 1989. Kann es daher kommen?
Danke Euch allen und Gruß in die alte Heimat. :thumpsup: In Bannewitz hatten wir mal ne Gartenlaube. Ja lang lang ists her. So, die Teile hab ich bestellt. 20mm Platten und XXL Radbolzen. Ich hoffe das passt alles zusammen. Die Montageanleitung liest sich recht einfach, jedoch hab ich in einem anderen Beitrag gelesen, daß derjenige auch die Bremsleitung abgeschraubt hat. Denn käm ja noch das erneute Befüllen und Entlüften dazu. Ich hoffe das geht auch anders. Mal sehn. Gruß und schönes Wochenende:D
Der Kek
Wenn du bei den Bremsleitungen bist, bist du schon zu weit... :p . Die brauchen nicht abgeschraubt zu werden, da du ja die Trommel von der Nabe und der Bremsankerplatte abziehst. Die Nabe wird entfernt ohne die Bremsankerplatte weiter anzufassen.
Ergänzung zur Montage:
- Achsmutter mit Linksgewinde ist auf der linken Seite (Fahrerseite)
- Anzugsdrehmoment für Achsmutter Radlager beachten bzw. anschließend prüfen, dass das Lager dreht
- Bremstrommel richtig aufstecken (Gewindeloch der Befestigungsschraube über Radflanschgewindeloch)
- Anzugsdrehmoment der Radmuttern beachten
Viel Erfolg.
P.S.: Weltstadt Bannewitz
Glückwunsch! Interessant finde ich die inneren Lampenringe in schwarz... mal was anderes und passt zum Kleinen. :thumpsup:
sorry, ist aber hier auch schon endlos diskutiert worden, also hier vielleicht mal die Suche bemühen
ansonsten gib mal bei Google : DAIHATSU MIRA GINO
ein, dann siehst du einen würdigen Nachfolger (denn der ist wie der alte konzipiert)
...und deshalb hat sich meine Freundin für den Trevis und gegen den New MINI u.a. als ihr Alltagsauto entschieden.
Nienerle: Das zeigt, dass ein Großteil der Autokäufer nach Optik und Design entscheidet und somit (aus der Klassik Miniszene kommend) dem neuen Mini optisch wenig abgewinnen können ohne ihn jemals gefahren zu sein.
Ach herje... diesen selbstgebauten Kabelsalat zu entschlüsseln ohne selbst der 'Erfinder' zu sein ist sehr aufwendig und ohne große Kenntnisse über den Original Kabelbaum fast unmöglich.
Ich würde hier raten:
Schaltpläne findest du in einem guten Werkstatthandbuch und hier
P.S. Das große Kabel von der Batterie ist die Hauptspannungsversorgung beim Start und muss an den großen Kupfergewindebolzen des Anlassers.
Sieht ja doch etwas gruselig aus:
...und sieht der TÜV/GTÜ auch nicht gern. Also nochmal ne größere Aktion einplanen und den Hilfsrahmen rausnehmen. Es wäre ja schade, wenn du dann im März keine Zulassung bekämest.
In wieweit verändert sich denn das Fahrverhalten? Beschreib mal kurz.
Nunja, ich kann es dir nicht so technisch erklären, darum habe ichmal etwas gesucht et voilà:
Zur Ergänzung allerdings noch:
Das bessere Fahrverhalten ist jedoch etwas kritisch zu betrachten, da du das Verhalten nicht wirklich verbesserst, sondern nur den Bereich des Möglichen (schneller durch Kurven fahren) etwas hinausschiebst und damit der Grenzbereich zum Ausbrechen des Fahrzeuges (durch zu hohe Kurvengeschwindigkeiten) verkleinert wird. Das bedeutet wiederum, dass du den Moment des Übertreten des Grenzbereiches viel später bemerkst oder erst merkst wenn es schon zu spät ist. Das kann ein Nachteil sein!
Jetzt hab ich nochmemal ne Frage. Muss man da 8mm drunterpacken, oder geht auch 20mm. Ich habe die Tage einen Mini gesehen, der hat hinten 20mm drunter sieht super aus und steht auch nicht über. Und die Dinger gibts mit TÜFF. Bin mir nur nicht ganz sicher weil ja im Gutachten 8mm drin steht?!?!?
Danke schonmal. Gruß Kek
Die Original Sportspack Felgen haben eine ET von 21, sodass du 20mm Spurplatten in Verbindung mit den XXL Radbolzen montieren kannst. Voraussetzung für eine fällige nachträgliche Eintragung ist die STVZO Zulassung der Spurplatten notwendig. Somit fährst du mit ET 1 (und neben der Optik ändern sich die Fahreigenschaften deutlich ;)).
Optik:
Schön... :thumpsup: leider vermisse ich den Link zu http://www.minilogie.de und würde mich freuen den bald dort zu sehen. Weiter so
Gruß:)
Danke für's Hinzufügen. :thumpsup:
Und? Läuft der Motor bzw. wie weit bist du im letzten Monat gekommen?
Einen günstigen hydraulischen Wagenheber würde ich mir anstelle des Standardteild kaufen,um den Mini gescheit aufzubocken.
Für die weitere Überlegung wurden hier noch nicht ein guter Drehmomentschlüssel und der Federelementspanner genannt.
Achso... Innenkotflügel, welche Spritzwasser abhalten sind auch vorgesehen.
Schmuck, schmuck. Den Zeitplan deiner Frau kennste ja, also ranhalten. :p
Ein Tip, den Uwe an der Stelle immer gern gibt und auch selbst so durchführt, ist die 3 Bleche, am Windleitblech/Feuerschutzwand/Prallkörper unterhalb durchweg zu zuschweißen, anstatt nur 5 Punkte zu setzen.
Nachdem, was ich bislang so gehört hab, ist dies eine exellente Vorbeugung, vor neuem Rost, da sich dann kein/kaum mehr Wasser in den Zwischenräumen sammeln kann.Das leite ich jetzt einfach mal so, rotzfrech weiter.
Da ich bei mir nicht schweißen musste, bzw auch gar nicht konnte, hab ich an der Stelle, auf gesamter Länge und auch im Scheibengummi, alles mit Fett ausgespritzt, bevor die Scheibe wieder reinkam.
War so meine Notlösung, eigentlich wollt ichs mit Epox versiegeln, allerdings hatte ich die Befürchtung, dass es doch nicht vollflächig schließt und dann die Feuctigkeit, die vllt rein kommt, überhaupt nicht mehr entweichen kann.
Danke für die Info.
Habe absichtlich keine Naht gezogen, da ich große verschlossene Hohlräume (in denen sich die warme Septemberluft befindet) vermeiden will. Hier kondensiert dann bei Temperaturänderungen außerhalb (und somit Temperaturänderung des Blechs) die Luftfeuchtigkeit und es bildet sich Wasser in den Holhräumen, welches nicht abfließen kann.
Zur Rostvorsorge wird natürlich versiegelt (MS durch das Loch rechts an der A-Säule in den Hohlraum).
..tataaaa ... ich habe noch einmal 3 Tage meines Urlaubs geopfert und von früh bis spät am Mini gewerkelt.
Aber seht den Fortschritt selbst...
Die Front ist drauf und der Mini hat wieder ein Gesicht .
Ohne Probleme und leichter als gedacht konnte ich die Türen einpassen und entsprechend die Dreiecksbleche ansetzen. (Nagut, lag vielleicht daran, dass es die alten Türen waren, welche zu 98% rostfrei sind. )
Danach folgte das Windleitblech (unterer Scheibenrahmen), bei dem ich die nicht benötigten Löcher für rechtsgelenkte Minis verschlossen habe.
Schlussendlich und nach einiger Zeit der Anpassung habe ich dann die Kotflügel und die Front angesetzt. Probleme bereitete dabei die Passform des BMH (British Motor Heritage) Kotflügels auf der Beifahrerseite. Auf der Fahrerseite machte dahingegen der Original Rover Kotflügel keine Probleme und lies sich ohne Mühe ansetzen.
:thumpsup:
Mhhm, keine Ahnung... jedenfalls ist die Front nun drauf, Hilfsrahmen passt, Spaltmaße der Motorhaube passen und es folgen nun die Feinheiten bis zum Lackierer.
Weitere Bilder...
Wie gewohnt, ist nun die Pessimisten-Webseite wieder im Netz. Nach und nach kommen nun noch einige Informationen dazu.
Sollten noch Fehler festgestellt werden PN an mich oder algogenius senden.
2012 wird es wieder eine große Konservierungsaktion geben. Mehr Informationen sind dann auf http://www.werkstattpessimisten.de zu finden.
Schön... :thumpsup: leider vermisse ich den Link zu http://www.minilogie.de und würde mich freuen den bald dort zu sehen. Weiter so
Gruß:)
:thumpsup: ...eingeplant.