Beiträge von kaschperl

    ôo'

    Ne, nen Rechtslenker hab ich nicht (schade eigentlich). Das Loch, was du meinst, aufer linken Siete ist so weit außerhalb der Mitte, da hätt ich nen riesen Knick in der Tachowelle, aber dieses, auf dem Foto scheint mir auch nicht ganz das Richtige zu sein. Ich bin unsicher und habe schon die letzten Tage immer geforscht, aber noch nirgend was genaues gefunden.
    Wenn die Welle ganz doof läuft, sollt ich vllt ein neues Loch bohren. :confused:

    Mhhm...ok, also original geht die Tachowelle bei deinem Mini ohne Mitteltacho durch das Loch hinter dem Kupplungsgeberzylinder, z.B.:
    https://lh4.googleusercontent.com/_z2z_4XrFxTs/S…12/DSC_1027.JPG .
    Aktuell bist du durch die rechte Öffnung für einen Heizungsschlauch gegangen (siehe dein Bild). Dieses Loch gibt es auch auf der linken Seite.

    Für nen Mitteltacho kann man auch die Abdeckplatte weglassen, z.B.:
    https://lh3.googleusercontent.com/_z2z_4XrFxTs/S…12/DSC_1035.JPG .

    Ich würde dir allerdings empfehlen ein eigenes Loch zu suchen oder irgendwo mittig neu zu bohren. ...den Durchlassstopfen nicht vergessen.

    ...um mein Motivationstief zu überwinden. Da im Winter nicht viel geschafft wurde, geht es nun aber doch langsam weiter voran:

    Alle Fahrwerksteile (exkl. Bremszangen) und der Vorderachsrahmen wurden in die Garage gebracht.

    Außerdem habe ich an der Karosserie weiter gearbeitet.
    Motto: 'Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!'
    Das rechte Grundblech für die Stoßdämpferaufnahme wurde eingesetzt und außerdem schon erste Bleche für die rechte Stehwand angefertigt.

    Aus Neugier habe ich schon einmal den kompletten Beifahrerboden herausgetrennt. Da wartet noch ein wenig Arbeit ;).


    Und ne wichtige Frage zum Abschluss des Wochenbeitrags:
    Es bleib beim letzten Ma unbeantwortet ob die Tachowelle hier:

    http://eb9u.s2.uped.de/snb15795.jpg.html[/IMG]

    Richtig ist oder ob ich gegebenen Falls ein neues Loch, an geeigneter Stelle, bohren sollte.

    Hast du nen Rechtslenker? ... Ich denke die Tachowelle wird genau auf der anderen Seite der schwarzen Platte (in Fahrtrichtung links) durchgezogen. Das Loch stimmt dann allerdings. :)

    Das explodiert morgen um 15.19Uhr...:D:D
    Ich denke nicht, das das jetzt wirklich sofort getauscht werden muss...
    Mal davon ausgehend, das die Gummis neu sind...;)
    Wenn die innere Gummisicke weggerubbelt ist, wirst Du es zwangsweise merken...:D

    ... siehe BOGUS 2 Mini aus GB (dort wurden diese auch verkehrt herum montiert :D)... ich bin gespannt. :)

    Wenn du die XL Radbolzen (59mm), Sportspack-Verbreiterungen und Minilite-Radmuttern (mit Alukappe) verbaust, solltest du 20 mm Spurplatten nehmen!
    Die Verbreiterung deckt ohne Probleme die Lauffläche des Rades mit Spurplatte ab, die ET der Felgen lassen das noch zu und die Alukappen werden beim Festziehen der Radmuttern nicht von den Radbolzen durchstoßen und somit zerstört. :eek:

    Dann klappt's auch mit der Optik ;).

    Hab mich gestern Nacht mal aufgerafft und was dazwischen geschoben was schon lange wartet. (Normal mach ich ja nix unter 1380cc.....;)) ...
    Schicker 850er für'n Moke.
    ...
    Bis später...
    Faxe

    'Back to the roots '... (mit Krone und Zepter). Sehr gut - ich seh schon, die neue Trendfarbe in der kommenden Saison ist grün ;).

    Gruß

    OK, also wenn ich von der Bauart der Trommelbremse hinten ausgehe und deine Beschreibungen lese...

    - bremst der Mini mit Fußbremse normal ... Radbremszylinderproblem entfällt
    - ist die Umlenkung des Handbremsseils freigängig ... Umlenkung vorn an der Schwinge entfällt

    Die Handbremse sollte eigentlich nach dem 3. Klick fest sein. D.h. am oberen Ende der Bremsbacken wird über die Umlenkung gegen die Federkraft (zieht Bremsbacken nach innen) nach außen an die Trommel gedrückt. Knallt es nun, so meine Ferndiagnose, gibt entweder die Feder beim Spannen nach (falsche Feder, verkehrt eingebaut sodass sie klemmt) oder irgendetwas stimmt unwahrscheinlicherweise mit den Bremsbacken nicht (Verrutschen, ...).

    Bremstrommel mal abnehmen und von einem Helfer die Handbremse langsam ziehen lassen. ...Kontrollieren wo es hakt ;)

    Zuerst einmal sicherstellen, dass die Handbremse während der Standzeit nicht einfriert... (Garage, Handbremse nicht anziehen nach dem Abstellen des Mini).

    Ist die Hinterradbremse nach- bzw. eingestellt worden, nachdem neue Beläge und Zylinder montiert worden?

    Sind die Umlenkungen der Handbremsseile in den Schwingen freigängig?

    Ich schließe mich meinen Vorgängern an...

    ... in England würde ich persönlich keinen Motor kaufen (Frag mal minialex hier im Forum...), denn so ein Motorprojekt benötigt immer noch einige Komponenten und Anpassungen drumherum (Fahrwerk, Zündung, Einspritzung, Abstimmung...).

    Bedenke, dass es eine Tuningmaßnahme mit nicht vernachlässigbaren Folgen (für Mini, Portemonaie undundund) ist.

    Aber zurück zum Thema:

    Fahre selbst seit einem knappen Jahr nen 1380er. Ich kann also noch nicht sooo viel vergleichende Aussagen machen. Grundsätzlich gewöhnt man sich schnell an die Mehrleistung (subjektive Einschätzungen) - macht aber tierisch Spaß den Mini auszutesten :). Wobei da auch verschiedene Ziele verfolgt werden können und somit die letztendliche Leistungsausbeute stark variieren kann.

    Wichtig zu Beginn (meiner Meinung nach...):
    1. Was willst du mit deinem Mini besser können, was er vorher nicht konnte?
    2. Evtl mal mit einem Mini der Art mitfahren um einen Eindruck zu bekommen...
    3. Sprich persönlich mit einem Motorenbauer und arbeitet euch ein Konzept (Preis/PS-Leistung/Haltbarkeit) aus...

    Meine Empfindung im Nachhinein:
    - PS-Zahl egal
    - Abstimmung wichtig
    - Fahrwerk wichtig
    - Altagstauglichkeit?
    - Oder auch mal die Frage: Muss es überhaupt ein 1380er sein? ;)

    Ich denke zu diesem Thema kann man viel schreiben und wird noch viel geschrieben werden. Ich bin äußerst zufrieden mit der Entscheidung nicht nur 1500€ in GB ausgegeben zu haben ;)

    Zum Lösen der Kühlerschlauchschelle für den unteren Kühlerschlauch besorgst du dir am besten einen extrem langen Schraubenzieher (Kreuz- / Schlitz- /... je nach Schelle)... dann kommst du von oben relativ gut ran und hast in Handhöhe Platz zum Drehen.

    Das Abdrehen der Tachowelle sollte, wie fastfoodolli schreibt von Hand gehen. (Geübte Minischrauber kommen auch so von oben ran ;) :p) Bitte darauf achten, dass die Welle (Vierkant) beim Einbau weit genug im Motorblock steckt.

    Ansonsten sieht es ja soweit schon recht weit aus. :) Bin gespannt auf das Endergebnis in der kommenden Saison.

    Zusätzlich zu den genannten Maßnahmen am Mini kann ich dir noch die Raum-Entfeuchter aus dem Baumarkt empfehlen. Einfach unter den Beifahrersitz klemmen und alle paar Tage Wasser wegkippen. :) Das sind knapp 10€ Zusatz-Investition (inkl. Nachfüllpack) mit guter ergänzender Wirkung.

    Vorn wird noch interessant. In meinem Reparaturhandbuch steht, dass ich für den Querlenker ALLES rausbaun muss .. den gesamten Achskörper und alles was da so rumlungert .. das kann ich mir noch gar nicht so recht vorstellen. ôo'
    Tut das alles Not? :(
    Ich fand schon die BEschreibung, wie ich den oberen Querlenker ausbauen soll recht abenteuerlich.

    Prinzipiell tut es Not... .

    - Splint an Achsmutter
    - Bremszangenschrauben (+ Bremszange weghängen)
    - Achsmutter (+ Kegelscheibe abnehmen, Bremsscheibe mit Randflansch abziehen)
    - Lenkstangenmutter
    - Mutter oben und unten an Achskörper der Querlenker
    - Achskörper abziehen

    ... und schon hast du nur noch die Achse übrig. ;)

    Jetzt solltest du ohne Probleme an unteren oder oberen Querlenker kommen. Beim Einbau aller Teile dann auf richtige Drehmomente achten.

    Für den oberen Querlenkerausbau kommt ein kleiner 11er (oder zöllig 7/16) Ringratschenschlüssel für den Ausbau der Sicherungsplatte ganz gut zur Geltung ;).

    Gruß und warmes Schrauben

    Kurze Frage zur Verwirrung.

    Ich will mich grad zum IMM anmelden und habe einen Beifahrer angegeben, doch der Preis beträgt 60 Euro.
    Was habe ich verpasst?
    Oder muss ich denjenigen, der mitfährt seperat anmelden - aber dann wär das Feld "passenger" vollkommen irreführend.

    Gruß Ecke

    Der Eintritt gilt pro Person (d.h. Fahrer, Beifahrer, Passagier, ...), also wären 60€ + 60€ für 2 Personen-Anmeldungen korrekt. Zur Sicherheit den Admin im eigens eingerichteten Forum dort kontaktieren. Das klappt ganz gut. :)