Wem gehört denn Garage Nr.60?
Beiträge von kaschperl
-
-
Auch von mir euch allen ein erfolgreiches pannenfreies neues Jahr 2011!
-
Die große Nuss würde ich mir gleich kaufen... . Nimm aber gleich jene für Schlagschrauber geeignete Nuss in Zollmaß. Die Kosten hast du ruckzuck wieder rein, da du diese auch an der Achsmutter (Kronenmutter) vorn brauchst.
... Ich denke dein Fahrwerk wird dir die Ausgabe von 14,23€ danken
..gutes Gelingen.
-
Ja eine Heizung wäre schon schöner, aber:
- schraube ich u.a. (Fahrwerk,...) im Winter bei einem Freund in der Werkhalle
- ist meine Garage nicht meine Garage sondern Freundeseigentum, in der ich günstigst schraube
- ist diese Garage bauartbedingt ein ungedämmter Raum (große Metallcontainer-Fertiggarage, Zustand unveränderbar)
- lohnt sich aufgrund Punkt 3 eine kleine mobile Heizung kaum (auch finanziell in Anbetracht der winterlichen Schrauberstundenanzahl gesehen)
D.h. es bleibt beim alten Modus: ab +5°C wird für ein paar Stunden geschraubt, sonst nicht
...hab ja auch keinen Zeitstress, falls das Wetter längeranhaltend schlechter sein sollte.
Solange es voran geht, alles bestens ... .:thumpsup:
-
Alle abgegebenen Teile des Fahrwerks und der vordere Hilfsrahmen erstrahlen im neuen Glanz (pulverbeschichtet)! Desweiteren habe ich (wie auf den Fotos zu erkennen) die meisten Fahrwerksteile überholt/überholen lassen. Das bedeutete:
- Hinterachsschwingen neu gelagert und lackiert
- Achskörper hinten neu lackiert
- Achskörper vorn neu lackiert und Achsschenkelbolzen komplett erneuert
- obere Querlenker vorn neu gelagert und lackiert
- untere Querlenker neu lackiert
Jetzt geht es an den Zusammenbau der Achsteile... nagelneue Bremsleitungen und das einstellbare Fahrwerk warten schon
.
Frohe Weihnachten an alle 'Projekt-Manager'! :santa5:
-
Endsport in die Feiertage!.... Ich wünsche euch allen ein besinnliches und schönes Weihnachtsfest. :santa5:
Mit dem Glühweintanken hat es ja leider bei euch nicht geklappt. Ysonne und ich hoffen auf nächstes Jahr in Dresden... . :santa3:schubi und algogenius: Das fällt mir auch gerade auf
... lustig. :thumpsup:
-
Wende dich auch mal per PN an die Forumsleute 'MiniholikerAC' (Aachen), 'minicorner' (Essen) oder evtl. noch an 'Faxe-Racing' (Oberhausen). Viel Erfolg...
-
Hallo und willkommen im Forum!
Hier findest du Gleichgesinnte in deiner Nähe... Gruß und gutes Gelingen.
-
Was Ihr meint, ist der hier:
Dazu fällt mir ein: Wie bekomme ich möglichst viel teuren Elektronikschnickschnack und -sicherheitsfeatures der Neuzeit in eine möglichst kleine Form! --> Kugel (größtes Volumen bei kleinster Oberfläche)
...sehr gewöhnungsbedürftig, aber bis 2014 ist ja noch ne Weile hin.
-
@Ecke: Sag blos, du bist nicht mal bei uns vorbeigekommen...
-
Das sag ich am Buß- und Bettag auch immer. :p
Ich auch ...im Homeoffice ;):p
-
was fürn Feiertag?
wieder einen den wir nicht haben...Musst nur im richtigen Bundesland arbeiten...
:p
-
Auch von mir noch recht herzlich alles Gute und viel Gesundheit vor allem für deine weiteren Projekte!
Gruß -
-
Ihr wollt schon zum Donnerstag los? Und alles an einem Tag? ôo'
Uhh .. das hart .. wenn ich nicht die ganze Strecke allein fahren will, muss ich das meiner Beifahrerin und meinen geborstenen Knien noch schmackhaft machen.
Ja donnerstags... denn bei uns sieht es mit langem Urlaub danach etwas dürftig aus
.
Ansonsten sehe ich der Hin- und Rückfahrt (mit Navi) positiv entgegen. Bin zuletzt 650 km allein von DD nach Aachen mit Mini gefahren und 2 kurze Pausen eingelegt ... alles bequem in 7 Stunden.
Jammern können andere
-
Das ist einer von nem Hiff44??
Wo bekommt der die Frischluft her??
Ich will mir nen originalen Hiff 44 Lufikasten auf ne K&N Airbox bauen, damit es original ausschaut.
Ja das ist einer. Die Frischluft wird durch den Ansaugkunststoffstutzen (im Bild links vorn) seitlich angezogen. Befestigt ist der Ansaugtrakt an 4 Stellen: 2x Ventildeckel für den 'Rüssel', 1x am Gewindebolzen des Winkelstücks vom Vergaser zum Luftfilterkasten und 1x am Gewindebolzen des Hitzeschutzsblechs (u.a. auch für das Halten des Gaszugs und des Chokezugs) zwischen Abstandsplatte und Ansaugkrümmer.
-
Ich kann jetzt noch nichts versprechen, da ich noch nicht weiß, wie malträtierend sich mein 10"er mit 3,76er EÜ und ohne Dämmung fahren läßt auf langer Strecke..;) Aber ich gebe mein Bestes..;)
Wir fahren ~110 km/h (mit 1380ccm, d.h. auch am Berg ;)) ... also kannst du es dir ausrechnen.
Lärmgeräusch ist auch subjektiv
-
@ Jazzman: Ja... DD --- St. Stephan (IMM) sind von mir zu Hause 908km, welche wir (meine Freundin und ich mit einem Mini) an einem Tag fahren wollen. Die grobe Planung sieht bisher so aus: Donnerstag spätestens 5 Uhr Start bei mir, viele kleine und zwei große Pausen (30-90 min)... Ankunft irgendwann am Abend (18 -21 Uhr) auf dem Gelände.
@ Schubi: Wer ist Immanuel?
@ alle, die noch zum Glühweintanken kommen wollten:
Gruß
-
DVD, Verpackung ... alles gut! Vielen Dank!
-
Zurück vom Glühweintanken... wir erinnern uns:
Hallo Minigemeinde,
das diesjährige Glühweintanken, welches seinen Ursprung im Glühweintanken der Leipziger Minis auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt hat, findet dieses Jahr in Dresden auf dem ältesten Weihnachstmarkt (Dresdner Striezelmarkt) statt. Bei ordentlich Glühwein und unzähligen Buden lassen wir das MINI-Jahr ausklingen...
Wir treffen uns 16.30 Uhr in Dresden vor dem C&A Kaufhaus (Eingang Seestraße) ...Karte.
Das ist vom Dresdner Hauptbahnhof (RB-Bahn/ICE-Anschluss) eine einfache Strecke Richtung Altmarkt und in ca. 10-25min (je nach Begängnis) zu bewältigen.Neben dem Dresdner Striezelmarkt könnten wir auch noch den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt im Stallhof und den alten Dresdner Weihnachtsmarkt auf dem Neumarkt an der Frauenkirche besichtigen.
Bitte allen weitersagen, wir hoffen auf eure Teilnahme (Nachricht an Jemanden aus der Beanfamily).
Gruß
... doch wo wart ihr??? Keine Zusagen, keine Absagen
...von 16.30- 17.15 Uhr gewartet und anschließend einen schönen Abend mit Ysonne auf dem Striezelmarkt verbracht.
Vielleicht klappt es nächstes Jahr mit ein paar mehr Leuten?