Beiträge von kaschperl

    Dein Thema sehe ich jetzt erst und wenn ich mir die Bilder so ansehe hast du dir auch ganz schön was vorgenommen.

    Die Stehwandbleche unter den Stoßdämpferaufnahmen habe ich auch schon 2-3 mal in so schlechtem Zustand (schlechter geht nicht) gesehen.... scheint normal zu sein, da dort verschwindend gering mit Konservierung oder Grundierung ab Werk gearbeitet wurde... :(

    Grundsätzlich: alle Rost befallenen Stellen großzügig raustrennen und neue Bleche einschweißen. Ich bin zufällig gerade an der gleichen Stelle :scream: mit einem Mini (und da sah es ähnlich aus) ... klickst du hier.

    Grill und Scheinwerfer -Optik haben da noch Zeit ;)

    Viel Erfolg noch und gutes Gelingen ...

    Ich habe erste Fahrwerksteile zerlegt und gereinigt.

    Einige Teile werden zum Sandstrahlen und Pulverbeschichten gegeben:

    • Staubschutzbleche Scheibenbremse
    • Ankerplatte Trommelbremse
    • Querlenker unten und oben
    • Zugestreben (werden eingelagert)
    • verschiedene Kleinteile

    Einige Teile werden manuell entrostet und mit Metallschutzlack behandelt:

    • Hinterachsschwingen
    • Achskörper vorn und hinten

    Anschließend werde ich alle Lager erneuern und alle Gummies daran ersetzen. :)

    Diese flachen Stecksicherungen wären fast überall zu bekommen.
    Hab schon überlegt, was reinzulöten, dass ich soeine verbauen kann.
    Mich aber dann dazu durchgerungen, es als "Schnulli" und "dummes Gefinger" abzustempeln. Das wär nur irgendein doofes Gebastel - weder Fisch noch Fleisch.

    Mischen würde ich die Sicherungen auch nicht. Entweder du bleibst beim Glassicherungskasten oder steigst komplett auf Flachstecksicherungen um. Die Sicherungskästen gibt's u.a. auch beim blauen C. ;)
    Wie du willst... . :)

    Nach langer Einwirkzeit des Rostumwandlers ging es am Samstag weiter mit den A-Säulen und Stehwänden an der Front.

    Ich habe in die linke Stehwand alle Einschweißbleche fertig verschweißt und auf der rechten Seite alle 'schlechten Stellen' großzügig herausgetrennt und mit Rostumwandler behandelt. Dort folgt das gleiche Spiel dann beim nächsten Mal :).

    Außerdem habe ich noch Zeit gefunden einmal unseren großen (!) Schraubstock an die Werkbank anzuschweißen. Hält! :cool:

    Zuletzt habe ich in den hinteren Radkästen den Rostumwandler entfernt, Rostschutzgrundierung verarbeitet und die Falze abgedichtet.

    So langsam folgen dann die Seiten mit den Schwellern, dem Einstieg und dem Boden. Ich hoffe auch, dass ich über den Jahreswechsel die Front kompletieren kann, d.h. Kotflügel, Dreiecksbleche, Windleitblech und Frontmaske anzuschweißen. :cool:

    Die neuesten Bilder wie immer auf meiner Website...

    Gruß

    Erstmal... mein Beileid zum Unfall, hoffentlich ist DIR nix Größeres passiert. :eek:

    Du solltest den Rahmen (Aufhängung/...) und das Fahrwerk (Zugstreben/Lenkung...) checken oder zur Sicherheit einen Fachmann hinzuziehen, der sich das mal anguckt.

    Ansonsten kann man ja auf den Fotos schon den beginnenden Rost unterhalb der Spachtel- oder dicken Lackschicht sehen..., sodass sich eine neue Front (neues Blech) anbietet :) ... viel Erfolg.

    Für die Planungen in der Adventszeit nochmal zur Erinnerung... :)

    Zum Kyffhäuser kann ich dir vergleichend meine Erfahrungen zur gleichen Ausfahrt mit gelochten, geschlitzten Bremsscheiben (bei mir verbaut) geben:
    Bin auch in den Grenzbereich meiner Bremsen gekommen, wobei sich unter den Randbedingungen

    - hohes Drehmoment meines Antriebs gegenüber Serienantrieb und damit relativ hohe Zwischengeschwindigkeiten und Kräfte während der Bergauffahrt
    - wenig Fahrpraxis und damit häufiges Bremsen während der Bergauffahrt

    im Nachinein als Schwachpunkt meiner Anlage die Bremsbeläge und deren Bremsfläche herausgestellt hat. Leichtes Fading (trockene Bedingungen) durch große Hitze war angesagt :eek:
    Fazit für mich: Update der Bremsanlage im Winter :) ...und noch einige Fahrsicherheitstrainings! ;)

    Nochmal zum Verständnis:
    Befestigungssatz ist wie richtig vermutet: 2 Splinte und das Metallplättchen

    -> Maximales Update für Serienbremssattel:
    12" Scheiben, gelocht, geschlitzt, andere Bremsbelägemarke/-typ
    -> Maximales Update für Minibremssystem:
    12" Scheiben, gelocht, geschlitzt, innenbelüftet, Metro 4 oder 6 Kolben-(Alu)bremssattel, andere Bremsbelägemarke/-typ

    ...wobei man hierzu sagen muss, dass das maximale Update für den Mini nicht immer das Optimum (Bremsfähigkeit maximal bei sprotlichster Fahrweise ;)) ist! Vielleicht kann jemand aus der Rennsportfraktiuon nochwas dazu sagen... da hier meine Erfahrungen und mein Wissen an seine Grenzen kommt :(.


    Er meinte, dass er an der Heckklappe sehr viel spachteln musste, wobei ich nicht ganz weiß wo. Aber davon verändert sich auch nicht auf die Art die Form.


    :rolleyes: ...mal genauer nachfragen. Er wird sich sicherlich daran erinnern können, denn normalerweise dauert das Schleifen auch seine Zeit (und brennt sich ein ;)).


    Bei den Bremsscheiben .. machts da Sinn, oder ist es zu empfehlen, gleich geschlitze/gelochte zu kaufen, oder macht das eh nicht viel und ich kann auch bei den 20 Euronen Pro Scheibe bleiben?
    Da hab ich nahezu gar keine Erfahrungen und auch wenig Vorstellung, drum wärs ma interessant zu wissen.

    Auf jedenfall neue Scheiben + Beläge (mit Befestigungssatz) verbauen... .:eek: (Zustand auf den Bildern: :headshk:).

    Ob geschlitzte/ gelochte /geloch-geschlitzte Scheiben was bringen hängt von vielen Randbedingungen ab. Einfach mal im Forum recherchieren... ist ein interessantes Thema und die Meinungen gehen da auch auseinander. Auch interessant fand ich das damals von mir gestartete Thema zur Laufrichtung der Schlitze...

    Für den normalen Straßenbetrieb (12'') solltest du mit einer gut gewarteten Serienanlage erstmal hinkommen. Die 40-60 € wären mir meine Gesundheit auf jedenfall ersteinmal wert. ;)

    Zur Heckklappe: Hat dein Lacker vielleicht ne andere Heckklappe genommen?

    Zur Höhe: 20mm sollten es meiner Meinung nach schon sein, bei normaler Federung , sonst wird's eng. :eek: (Test: Lenkung voll nach rechts oder links einschlagen und am oberen Reifenrand gucken wieviel Platz das Rad bei einer Federung über eine kleine Bordsteinkante hätte.) Viel Erfolg...

    Da geht's ja echt mal vorran :D

    Wow... ist schon wieder ein Monat rum! :eek: ... nunja, es hat sich auch einiges getan.

    - Bleche für besagte A-Säulen wurden eingekauft
    - Bodenbleche und Rohbleche wurden besorgt

    Vielen Dank an der Stelle an MiniholikerAC für die Mithilfe :thumpsup:, somit kann es weiter an der Karosserie vorangehen.

    Vorletztes Wochenende habe ich die komplette Vorderachse (inkl. Rahmen) mit ins Winterquartier umgesiedelt. Ich werde dort alle Teile überholen, ggf. Sandstrahlen und Pulverbeschichten lassen und ein letztendlich voll einstellbares Fahrwerk zusammenbauen. Alle Verschleißteile sind schon bestellt. :)

    Letztes Wochenende habe ich nun auch mit der rechten Seite der Karosseriefront begonnen. Die Innenwand des Kotflügels ist hier in grenzwertigem Zustand hinsichtlich einer Restauration gewesen. Teilweise Durchrostung am Blickfenster zur Rahmendurchführung der Bremsleitung, Durchrostung hinter den Stoßdämpferaufnahmen, etc. .:(
    Ich habe mich dann aber für eine Restauration mit Teilblechen entschieden und möchte durchrostete Flächen großzügig mit Neublechen ersetzen. Das bedeutete diesmal:

    - angegriffene Flächen herausgetrennt
    - Randflächen angeschliffen und mit Fertan behandelt
    - Neubleche angepasst

    Für das Einschweißen und Grundieren fehlte mir dann aber Samstag Nachmittag die Zeit und Sonntag kann ich leider nicht flexen :scream:. Das bedeutet, ich werde in 2 Wochen die linke Innenwand und A-Säule beenden und anschließend die rechte Seite auf den jetzigen Stand der linken bringen.

    Zuviel Text? ;) Bilder folgen...

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... aber mit Ziel vor geistigem Auge geht es voran. :cool:
    In diesem Sinne, bis demnächst.

    ...mal das langerwartete Datum für die nunmehr 2ten Tonndorfer/Erfurter/Thüringer/MiniTage (2. TETMT) bekannt.

    OK, ist vorgemerkt und im Kalender notiert.

    Da es 2010 leider bei mir nicht geklappt hat, möchte ich im Jahr 2011 auf jedenfall dabei sein (= Anmeldung mit 2 Personen).

    Ich mach schonmal mein stärkstes Pferd im Stall startklar ;) ... 'MAYFAIR-POWER'.

    wo soll denn der unterschied liegen.....?

    - Innenkotflügelwand (Ausschnitt Zusatzlüfter / ...)
    - Innenschweller (Löcher für Hohlraumkonservierung mit Stopfenverschluss/...)
    - Halter Wischwaschbehälter im Kofferraum
    - evtl. Druckschalter-Halter an Öffnung Kofferraumklappe in Vorbreitung auf Alarmanlage/...
    - Unterboden (verschiedene Halter für Kraftstoffleitungen
    - Kofferraumboden (Durchlass für Kraftstoffleitungen)

    Habe ich etwas vergessen? ...

    ...ist aber alles anpassbar, denke ich.