Beiträge von kaschperl

    Hallo,

    Hallo Forum, neue Bilder und ein paar Fragen.

    Wie baut man die oberen Tragarme aus ?


    Siehe Werkstatthandbuch... Achskörper mit Achsschenkelbolzen vom Tragarm trennen + Muttern der Tragarmwelle seitlich herausschrauben + jeweils die 2 kleinen Schraubverbindungen der Halteplatte (vorn in Fahrtrichtung) lösen (am besten mit flachem 7/16 Ringratschenschlüssel oder vom Motorraum her) + Welle nach hinten heraus drücken und seitlich vom Rahmen herausnehmen.


    Der einfachste Weg die Bremstrommeln hinten von den Radflanschen zu trennen ?


    Normalerweise wird zuerst die Bremstrommel vom Flansch gezogen (Vierkant oben hinten hineinschrauben, Kreuzschlitzschraube vorn aus der Trommel schrauben) und danach(!) wird die Achsmutter des Radflansches hinten gelöst und der Radflansch abgezogen falls noch notwendig.


    Hinten die Gummielemente von den Adjusta Ride Trompeten zu trennen ?


    Mit sanfter Gewalt :wink:, Meisel, Wärme und/oder leichten Schlägen... .


    Und muss das Antriebswellen Gelenk außen neu ? Ist auf einem der Bilder zu sehen.

    Danke schon einmal.


    Solange die Welle nicht eingelaufen ist und die Zähne noch alle in Ordnung (sieht auf dem Bild so aus) musst das Antriebswellengelenk außen nicht ersetzt werden. Ist aber von Ferne schwer zu beurteilen. Nochmal mit dem Finger axial fühlen und prüfen. Im Zweifel ist der Austausch (würde immer beide Seiten gleichzeitig machen) nie Verkehrt -sachgemäßer Einbau vorausgesetzt.

    Bauteile die noch gewechselt werden sollen? ...

    Zugstreben noch gerade? Zugstrebengummis?
    Untere Auflagegummis des Querlenkers oben? Querlenkerwelle mit Gummis?
    Achsschenkel mit Kunststoffpfannen + Gummikappen?
    Radlager?
    Kronenmutter + Kegelscheibe?
    Splint Achsmutter
    Edelstahlbremskolben aufrüsten beim Überholen der Bremssättel
    Obere Anschlaggummis?
    Stoßdämpfer?
    Rahmenlager?
    ...

    Viele Freude noch und gutes Gelingen.

    Ich würde davon ausgehen, dass metrisches Werkzeug für das Spannen der Federelemente benutzt wird. All anderen Verbindungen sollten mit zölligem Werkzeug gelöst werden (v.a. wenn die Arbeiten nach langer Zeit und an fest verbackenen Verbindungen durchgeführt werden).

    Ansonsten ist schon alles gesagt: Stichwort 'Haynes Manual' , wobei die Hi-Los die Trompeten ersetzen und zu allerletzt selbstverständlicherweise eine Achsvermessung bei den vielen einstellbaren Komponenten durchgeführt werden sollte.

    Erstmal kannst du den Querlenker vom Hilfsrahmen nehmen, indem du die geschwungene Welle verdrehst (bis die flache Seite der dicken Scheibe am Ende quer zur breitesten Öffnung am Hilfsrahmen steht) und dann herausziehst.

    Die Welle in den Schraubstock spannen und den Querlenker + die Gummis + die Metallbuchsen auf der Welle (!) abziehen. Meistens sind letztere festgebacken und gehen mit viel Rostlöser und /oder Wärme (Brenner) ab. Falls alles nicht auseinander geht, gibt es die Welle auch neu (Art. 2A4362)

    Stoßstange:

    legt der TÜV wert drauf dass die dran sind?

    Sieht die aus Edelstahl aus wie die mit Chrom ? (Zumindest stark ähnlich?)

    Stoßstangen (keine Systemstoßstangen!) können, wenn keine scharfen Kanten oder abstehende Teile hervortreten und somit andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger gefährden (§ 30 StVZO, Beschaffenheit der Fahrzeuge) weggelassen werden.

    Die Edelstahlstoßstange (runde Bauart) ist baugleich zur Chromstoßstange - wirk nur etwas matter wenn nicht jeden Tag poliert wird :rolleyes: .

    Hallo,

    es bietet sich an einen geschlossenen Gummi (Enden zusammengefügt) zu verwenden.

    Ist der Gummi denn neu? Wenn ja, sind 8cm schon sehr viel :eek:. Wenn nein, dann neuen verwenden...

    Wenn du nun einen offenen neuen (!) Gummi verwendest, sollte dieser eigentlich passen von der Länge her. Geschmeidig und etwas erwärmt vor dem Einbau, kann der Gummi noch in Längsrichtung gedrückt/gezogen werden. Du solltest aber sicherstellen, dass nach dem Scheiben- und Kedereinbau keine Lücke mehr existiert oder sich neu auftut. Das ist denke ich klar :wink:

    Hallo und willkommen,

    wo ist denn in deiner Nähe? Kärnten?

    Zum Mini: Da passen die (spärlichen!) Angaben aus der Anzeige auf den ersten Blick übernhaupt nicht zusammen! Wenn Interesse besteht, muss da unbedingt jemand Erfahrenes mit zum Angucken kommen, da an diesem Mini laut der Fotos so ziemlich alles, was fotografiert wurde nicht mehr original ist bzw. verändert wurde. Das geht vom Motorenkonzept bis hin zum Innenraum. Das muss nix schlimmes sein, entscheidet aber über die Qualität des Minis.

    Leider fehlen die noch viel wichtigeren Angaben/Fotos zum Zustand der Karosse (Rost, Verarbeitung/Modifikationen) und zur Geschichte (Wenn das Baujahr stimmt so hat dieser Mini schon einiges erlebt in seinen 42 Jahren.). Das muss unbedingt in Erfahrung gebracht werden, bevor man knapp 10000 Euro ausgibt.

    Viel Erfolg!

    Zurück von meinem ersten Besuch in Schloß Holte-Stukenbrock ...großartig gemütliches Minitreffen und schöne Location! Vielen Dank an die Organisatoren... ich (und vielleicht noch ein paar mehr) kommen gerne wieder. Dann bringen wir aber etwas besseres Wetter mit :biggrin:

    Meine Bilder sind auch schon online... LINK.
    Viel Spaß.

    Kraftstofffilter sollte links im Hinterachsrahmen in einer Metallhalterung sitzen. Bevor begonnen wird, solltest du prüfen ob alle Anschlüssen, Leitungen, Muttern usw. korrodiert sind. Wenn ja, dann kann es sein, dass du mehr Neuteile als den Filter ansich benötigst. :wink:
    Ansonsten die Kraftstoffleitung vom Tank kommend abklemmen und auf beiden Seiten des Filters Zu- und Ablauf lösen. Die Halterung des Filters aufschrauben und den Filter herausnehmen.

    Einbau des neuen Filters in umgekehrter Reihenfolge. Zu beachten ist die Einbaurichtung (Pfeil auf dem Filter) und der richtige Filter (Mpi mit M14 ner Zulaufleitung).

    Eventuell musst du auch mal die Leitung spülen... .

    Gutes Gelingen.

    Die Nebelschlussleuchte geht von unten durch das Kofferraumblech und ist dort mit 2 Steckern an den Kabelbaum hinterm Tank angesteckt. Mal Licht und NSL einschalten und durchmessen. Kabelfarbe blau gelb glaube ich.

    Oft liegt es aber an der wackeligen Fassung in der Leuchte.

    Gruß