für das Geld ist es wohl nur schwer möglich eine vernünftige Basis zufinden...
aber wie ich das lesen konnte, sind ja um die 1500€ eingeplant...
da lässt sich was machen...
für das Geld ist es wohl nur schwer möglich eine vernünftige Basis zufinden...
aber wie ich das lesen konnte, sind ja um die 1500€ eingeplant...
da lässt sich was machen...
na wir waren doch noch nicht mit dem Schraubenzieher Vorort
Preise sind verhandelbar und gewisse Schwachstellen werden diese Mini`s auch besitzen...GAAAANZ SICHER!!!
Stefan
Grüß Dich...
Du kannst gern mal in Borna (südlich von Leipzig, aber das weißt Du sicher) das Ford Autohaus besuchen.
Dort hättest Du die Auswahl zwischen einem "british racing green" Mini (2500,-)und möglichem Red Hot (2800,-).
Genauen Zustand kann ich Dir nicht benennen. Einfach mal angucken fahren. Ich denke mal das jemand von hier gern mit angucken kommt.
Erwarte nicht zu viel...
Stefan.
jup...danke Martin
nö...Spoke...schon richtig gelesen
Speedster + Moke = Spoke
P.S. klick mal auf Mini-Mania
Ein Spokefaher ist ein Mensch der einen Spoke fährt...
Ok entschuldige.
Auf dem Foto erkennst Du den Spoke und auch mal die Platzverhältnisse die so ein Kompressorumbau mit sich bringt.
So long...
nur anbei ein Gedanke...
warum informierst Du Dich nicht mal bei einem Spokefahrer?
dieser wird sicherlich genügen Erfahren mit diesem Stoff haben.
Stefan
Genau diese Möglichkeit suche ich seit geraumer Zeit für meine Formula (13x7 ET ??) ...
Könnte diese zwar preisgünstig von einem Bekannten polieren lassen, nur ist dies dann eher Laienarbeit und ein qualitativ hohes Niveau nicht garantiert. Was nicht heissen muss das er es nicht kann.
So long...
War denn wenigstens ein Ostgroupi vor Ort???
Martin???
sicherlich nicht richtig ausgedrückt...
nur wenn keine aufbaufähige Grundsubstanz vorhanden ist...muß man ebend auf eine Austauschkarosse zurückgreifen.
und diese sollte dem Original halt so nah wie möglich kommen.
Stefan.
P.S. Musste der Mini in der Produktion nicht wegen nem Engpass der Räumlichkeiten gedreht werden? Hatte sowas im Hinterkopf, kann mich aber auch völlig irren (einfach noch zu früh am Morgen für mich, sorry)
Der 2geteilte Dachfalz (einer nach oben, der andere nach unten) war für alle MKIII gängig...oder auch hier wieder Baujahr abhängig?
Wenn noch jemand Prospekte, Bilder oder andere Daten vom MKIII besitzt...ich währe Dir/euch sehr verbunden (n Bier oder Wein beim nächsten Treffen ist garantiert)
Stefan.
P.S. Und eh mich die clubeigenen Leute wieder runtermachen :p / ja...werden nächstes Jahr mehr Treffensein auf den ich bin!!!
Ich kenn euch doch
jap...werd ich mal tun.
also sind doch wieder die gleichen Spezies wie beim 970S Thread am Werk..thx
Stefan.
P.S. Sehe grad das die Ablauflöcher der Regenrinne viel weiter hinten am Heck sitzen, als bei den neueren modellen. Also nicht direkt an den Falzkeisten. Zudem sidn die Falsleisten an der Seite 2teilig (eine oben eine unten).
Entdecken an einer Austauschrohkarosse wird unmöglich sein.
Wollt es so original wie nur möglich herrichten.
Hab schon einiges an Material zusammengetragen, nur stellt sich immernoch die ein oder andere Frage.
Hab folgenden Artikel bei Ebay entdeckt:
http://cgi.ebay.de/Austin-Mini-co…1QQcmdZViewItem
-nun stellt sich mir die Frage, in wieweit auch ein 1973er MKIII die ovale Öffnung im Kofferraumblech besitzt (konnte es noch nicht entdecken)
Zudem konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen, ab wann das Zündschloss an der Lenksäule befestig wurde. Ich habe zum einen in einer Lektüre die Anbringung des Schlosses in der Schalterleiste gefunden. Zum anderen nun aber auch direkt an der Lenksäule.
Bei mir handelt es sich um einen 1973er Österreich Import...
Na ich bedank mich erstmal bei euch Jungs für die Informationen...als Laie liest man da immer gern mit. Thx
Die passenden Zutaten gibts doch noch zubesorgen?
*grübel*
Einsiedler
Dieser Trank bekommt auch meine uneingeschränkte Sympathie...
Hier wird Dir der Gämnidzor Dialekt per Flasche eingeflöst...
Prost Stefan (das olle Mädel was nur Biermixgetränke verträgt)
Fummel-Tuning hat Deine Kiste doch mal Richtig hochgedreht...das geht schon.
Keine Angst vor`m Begrenzer!!! *tz*
Kommt automatisch als Minifahrer, das man mit dem Mini zutun hat
Wichtig ist wirklich das ihr sauber arbeitet. Folglich...seit nicht schlampig in der Vearbeitung von Materialien...das Blech zieht sehr leicht wieder Rost.
Also nicht gleich alles mit Spachtel oder Karosseriedichtmasse glätten. Was möglich ist wieder zurechtdellen/rücken, so das ihr an die Ausgangsbasis zurück kommt.
Rostiges Blech wirklich tauschen...gerade Frontmaske, beide Kotflügel, beide Dreiecksbleche und am Scheibenrahmen habt ihr ein rostfreundliches Areal.
Wenn dort der Rost nur grob oder auch gründlich per Bürste gereinigt wird,...er kommt wieder!!!
Fertan könnt ihr an glatten Flächen wunderbar auftragen, einwirken lassen und GRÜNDLICH abspülen (Fertan ist ein Rostumwandler der beim GRÜNDLICHEN abspülen eine Zinkschicht auf dem Blech hinterlässt)
Diese erkenntnis habe ich an einem Mpi gesehen,...da wurde um den Scheinwerfer nur Rost entfernt und war nach nichtmal einem halben Jahr wieder da!!! Die andere Seite hat neues Blech bekommen,dort ist nichts!!!
Ich schreibe viel von Blech...will euch beiden nur wirklich klar machen, dass damit alles steht und fällt!
Stefan.