Beiträge von Marc_NRW

    Am Donnerstag letzter Woche haben sich neun Leute mit vier BCT-Rennern auf die Reise nach England gemacht, um am Mini 50th Anniversary Race und dem Fastest Mini of the World Race teilzunehmen. Herausgekommen ist dabei ein unvergessliches und einmaliges Wochenende….

    Das Auftaktrennen der British Car Trophy im Rahmen der „Hockenheim Historic – In Memory Of Jim Clark“ gewinnt der Brite Gerald Dale vor Marc Branscheid und Hans Müller-Deck bei strahlendem Sonnenschein, 30°C und knapp 15.000 Zuschauern.
    Samstag, 8.00 Uhr

    Früh am Morgen eröffnet die BCT gemeinsam mit ihren Partnerserien die Motorsport-Saison 2009 im Rahmen der „Hockenheim Historic – In Memory Of Jim Clark“. Im 30-minütigen Training fährt Dale Bestzeit, Beckmann und Branscheid folgen auf Platz zwei und drei mit 3, bzw. 4 Sekunden Abstand. Hans Müller-Deck erleidet bei der Landung nach Spitzkehre auf zwei Rädern einen Antriebswellenbruch und muss von hinten starten. Manfred Laudor erleidet einen kurzfristig nicht zu behebenden Motorschaden und muss das Rennwochenende damit leider schon im Training beenden. Alle anderen Fahrzeuge können das Training regulär beenden.

    Samstag 18.30 Uhr

    Gerald Dale verabschiedet sich schon innerhalb der ersten beiden Runden außer Sichtweite, mit im Durchschnitt 4 - 5 Sekunden Zeitgewinn gegenüber dem restlichen Feld pro Runde erfährt er sich einen nicht einzuholenden Vorsprung. Beckmann fliegt nach Motorschaden auf seinem eigenen Kühlwasser spektakulär ins Kiesbett, womit Branscheid und Pelke auf Platz 2, bzw. 3 vorrücken. Pelke attackiert Branscheid über das gesamte Rennen hinweg und verfehlt den zweiten Platz in einem spannenden Finish um wenige Meter. Müller-Deck kämpft sich vom Ende des Feldes auf den vierten Platz vor und lässt Gensemeyer (5) und Landsberg (6) hinter sich. Marco Teuscher gibt sein Debüt auf dem neu gebauten Gruppe-1-Mini und erreicht das Ziel ohne technische Schwierigkeiten.

    Sonntag 9.20 Uhr

    Der zweite Wertungslauf am Sonntag Morgen knüpft nahtlos an das erste Rennen an. Beckmann mit Ersatzmotor startet von hinten. Müller-Deck passiert zu Beginn des Rennens Branscheid und Pelke und sortiert sich auf Platz zwei hinter dem erneut in anderer Liga fahrenden Dale ein. Pelke setzt Branscheid weiter unter Druck, kommt wiederum nicht vorbei, bietet den Zuschauern aber vor allem bei seinem letzten Versuch einen spannenden Kampf. Alberto Pinna sichert sich den fünften Platz vor Achim Binder, Phillipe Dibling und Marco Teuscher im Gruppe-1-Renner. Alle anderen Minis fallen mit diversen kleineren und größeren Problemen aus, Beckmann erleidet erneut einen Motorschaden.

    Gesamtwertung

    Gerald Dale sichert sich vollkommen mühelos den ersten Platz und stößt dabei zu keiner Zeit auf Gegenwehr. Branscheid erreicht mit dem zweiten Platz in der Gesamtwertung das beste Ergebnis seiner bisherigen BCT-Zeit. Müller-Deck auf Platz drei mit neuem Fahrwerk und Ausfall im Training ist erwartungsgemäß schnellster deutscher Mini im Feld, kann Dale aber trotzdem (noch ?) nicht gefährlich werden. Jochen Pelke auf Platz vier hat die Probleme der letzten Saison weitestgehend hinter sich gelassen. Alles in allem dürfte die bevorstehende Saison, wenn die technischen Probleme des Auftaktrennens behoben sind und die Fahrer sich an ihre neuen Autos gewöhnt haben, sehr, sehr spannend werden!

    Auch im Fahrerlager war die BCT definitiv ein Highlight, neue Rekorde bei Teilnehmerzahlen am gemeinsamen Frühstück, Mittag- und Abendessen, beim Verbrauch fossiler Brennstoffe im FUX-Rennsport-Grill, beim Durchsatz von Fleisch- und Wurstwaren und nicht zuletzt den Vorzügen der Klimaerwärmung im April sprechen für sich! Leider hinterließen die Sonne und das frühe Training am Samstag Morgen ihre Spuren, sodass die Party am Samstag etwas ruhiger ausfiel und schon gegen 2.00 Uhr beendet wurde.

    Wie immer ein tolles Wochenende, spannender Motorsport und erstklassige Atmosphäre im Fahrerlager!


    Auf der BCT-Seite gibt es unter "Rennbericht Hockenheim" auf der Startseite auch den aktuellen Punktestand. Bilder folgen in Kürze!

    Schöne Grüße,
    Marc


    Interessant waren unsere englischen Freunde: Das es Alkohol für lau gibt und das man in den Messehallen nach der Party nicht auch schlafen kann, war den unbegreiflich.

    Bis später...

    Ich wette, man hätte bei dem freundlichen Herren, bei dem wir gegessen haben, auch schlafen können.

    "Guten Tag. Tut mir Leid, aber ich kriege Probleme wegen der Versicherung..."

    "Ach, wir dürfen hier gar nicht schlafen? .... Wir zahlen bar!"

    "Hmm, nja, ok. Tschüss."

    War das witzig...

    ...letzte Meldung vor dem Rückflug.
    Haben gestern noch ne nette Hütte mit gutem Essen gefunden! Für die Tipps von Didi war leider kein Platz mehr im Terminplan.

    Ansonsten: prima Aufgabenteilung. Das Geld was ich in 4 Tagen Meeting verdient habe, hat meine Frau in 4 Stunden wieder ausgegeben.

    Hier noch ein kleiner Eindruck aus der "Tavern on the Green".... nettes "In-Restaurant" im Central Park West, Höhe 67te Strasse.

    Auf der Techno Classica wurden ebenfalls alle Hebel in Bewegung gesetzt, einen angemessenen Rahmen für das Abendbrot der anwesenden BCT- und UMCler zu schaffen, auch wenn es nicht gelang uns den Anblick der übrigen auf dem Boden speisenden Anwesenden zu ersparen...

    marc: kannst du mir bitte die Quelle für diese Information nennen. Ich hab noch nicht das 2009er DMSB Handbuch, aber im 2008er finde ich bei den Käfigen nichts zu dem was du schreibst. (Edit Beginn) Was heißt abgenommen? Gilt eine TÜV Eintragung als Abnahme durch einen Zertifizierten Betrieb? (Edit Ende)

    Im Gegenteil, da steht ganz klar, dass gekaufte Käfige mit Gutachten von einem ASN nicht modifiziert werden dürfen - d.h. keine zusätzlichen Streben einschweißen. Ferner steht dort, dass das Gutachten dann bei den Veranstaltungen dem TK vorgelegt werden muss.

    Wäre toll, wenn ihr mir kurz die Quellen nennen könntet.

    Ein Bekannter von mir, der mit seinem Mini im KW Bergcup startet hat mir bestätigt, dass an den Käfigen mit Gutachten nichts geändert werden dann und muss. Die Info kam von deren TKs...

    Gruß und gut Nacht!
    Phil

    Hallo,

    die Info kommt von Klaus Kleber, dem Koordinator der drei Rennserien (BCT, ACM, NSUTT). Der ist sehr kompetent was die ganzen Sicherheitsvorschriften angeht, trotzdem würde es sich hier vielleicht lohnen, einfach mal beim DMSB anzurufen. Ich habe gerade mal mit CarDiff in Solingen gesprochen: Laut deren Aussage darf eine Schraub-Zelle selbst eingebaut werden und wird dadurch nicht zum Eigenbau.

    Zitat

    Im Gegenteil, da steht ganz klar, dass gekaufte Käfige mit Gutachten von einem ASN nicht modifiziert werden dürfen - d.h. keine zusätzlichen Streben einschweißen.

    Das bedeutet nur, dass eine Zelle, an der etwas verändert wurde, die Homologation verliert und damit zum Eigenbau wird und genau das ist ja jetzt die Frage... Ich hab damals eine homolgierte Safety Devices Zelle gekauft, auf der ein FIA-Aufkleber klebte, hatte dazu aber ansonsten keine Dokumente. Wie sieht das bei dir aus, hast du Papierkram zu dem Käfig? Sonst könnte das der Knackpunkt sein. Laut CarDiff reicht der Aufkleber alleine nicht aus.

    Ich würde es folgendermaßen machen: Beim DMSB anrufen und das Problem schildern, hören was die sagen und sich bestenfalls schriftlich bestätigen lassen, fertig.

    Thema TK und BCT: Die Konformität mit den Sicherheitsvorschriften wird nicht vom BCT-TK geprüft sondern von einem DMSB-Sachverständigen, deswegen auch beim DMSB anrufen. Leitender BCT-TK ist Faxe, bei BCT-spezifischen Reglement-Fragen ist er also erster Ansprechpartner.

    Phil: Falls du eine verlässliche Aussage zu dem Thema erhälst, lass es uns wissen!

    Morgen!

    Phil: Auch gekaufte und homologierte Käfige gelten als Eigenbauten, solange sie nicht von einem zertifizierten Betrieb eingebaut (oder zumindest abgenommen?) wurden.

    @1252: Von nichts kommt nichts, so ist das eben. Rundstreckenrennsport hat auch mit Track-Day und Motorrad-Fahren nicht viel zu tun.
    Kleine Korrekturen: Käfig wiegt ca. 25 kg und wird geschraubt. Helme müssen neuerdings feuerfest gepolstert sein, braucht man auch nicht zu diskutieren, weil es einfach so ist.

    Wie Faxe schon gesagt hat: Was man braucht, ist Wille und das nötige Kleingeld, wobei man, das haben Johannes und ich und andere vor uns auch bewiesen, mit einem Überschuss des ersten einen Mangel des zweiten ausgleichen kann. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg und wo keine ist eben nicht. Niemand wird gezwungen.

    Gruß,
    Marc


    Nächsten Freitag geht es weiter. Gemütliches Grillen ab 16.00 Uhr im Headquarter und am Abend der Einladung von BMW Brandenburg in Hilden folgen.

    Wo ist das Headquarter, was wird gegrillt und was gibts bei BMW? Kartfahren musste leider ausfallen wegen Klausur morgen oder übermorgen (muss ich nochmal nachgucken) ;)

    Die Vergangeheit hat gezeigt, dass vor allem eine Gruppe, die den Gedanken verfolgt, gleiche "Waffen" bei geringen Kosten zu ermöglichen, nur ihren Zweck erfüllt und dauerhaft überlebt, wenn das Reglement strikt eingehalten wird. Zu allererst sind hier natürlich die Teilnehmer in der Pflicht: Wird ein Reglement bewusst missachtet, trägt der Fahrer dafür die Verantwortung. Die Aufgabe der Serie und der technischen Kommissare ist es, im Sinne der faiern Teilnehmer diejenigen auszusieben, die sich entgegen der Vereinbarungen einen Vorteil verschaffen wollen.

    Wir haben die Möglichkeit diskutiert, ein Reglement zu schaffen, das 100% ohne übertriebenen Aufwand kontrolliert werden kann. Das bedeutet aber letztlich, alles freizustellen, was nicht leicht kontrolliert werden kann und ist damit nicht mit der Intention des Gruppe 1 Reglements zu vereinbaren.

    Daher müssen wir in den sauren Apfel beißen und stichprobenartig, sowie bei Verdacht (hier ist ausreichend Kompetenz bei den TKs vorhanden, das einzuschätzen) einen Motor öffnen. Wer sieht, was bei der BCT im Fahrerlager vor Ort geschraubt wird, weiß, dass alles, was im Reglement steht, auch überprüft werden kann. Proteste wird es bei der BCT nicht geben, es geht um Best fun racing. Eine strikte Kontrolle des Reglements hat zwar mit fun nicht viel zu tun, ist aber Vorraussetzung, um ihn für die Teilnehmer auf der Strecke zu ermöglichen!

    Ich hoffe, dass auch neue Teilnehmer das genauso sehen!

    Schöne Grüße aus der Uni,
    nutzloser Student

    Hallo Zusammen,

    die neue BCT-Homepage ist online, es gibt schonmal alle wichtigen Informationen, ein erstes, schönes Fotoalbum und ein bisschen was zu lesen.

    Sehr interessant ist vor allem das neue Reglement für die seriennahe Gruppe 1! Günstiger kann man Rennsport im Mini nicht bekommen, schaut es euch an und erzählt euren Freunden davon ;)

    Auch wenn ich alles getan habe, um den Fall zu vermeiden: Gebt mir bitte Bescheid, wenn irgendetwas nicht funktioniert!

    http://www.british-car-trophy.de

    Viel Spaß,
    Marc

    Hast du eine Lichtmaschine?

    Wenn ja: Not-Aus-Schalter nach FIA sind 6-polig, die beiden dicken Pole trennen das Batteriekabel. Durch zwei der vier kleineren wird die Zündung unterbrochen und die übrigen beiden werden im Not-Aus-Fall geschlossen (!) um die Lichtmaschine auf Masse zu schalten, damit sie nicht zerschossen wird.

    Wenn nein (so hab ich das): Einfach Hauptkabel zur Batterie trennen, oder, wenn man will auch Massekabel.

    Ich glaube, so funktioniert das. Die 2-poligen haben übrigens keine FIA-Zulassung, wobei ich nicht weiß, was ich ohne Lima mit den übrigen 4 Polen machen sollte...