Beiträge von falk

    die längste arbeitszeit in einem büro hatte ich während des studiums, wo ich 5 jahre am stück für den gleichen architekten gearbeitet hab...

    leider ist die arbeitsplatzwechsel-zeitspanne bei architekten (meine mal gelesen zu haben in allen kreativen berufen, erheblich kürzer als sonstwo...

    nach diesem 5 jahres job hatte ich eigentlich immer nur jobs, die irgendwie so ein knappes jahr gedauert haben. momentan in england glaube ich allerdings nen job gefunden zu haben, wo sich beide seiten mal vorstellen können, dass das etwas längerfristiges wird... :)

    an alle jobsucher: viel erfolg! und ruhig mal über den (deutschen) tellerrand schauen, wenn partout nix geht...

    da muss ich den asphalt jetzt mal loben...

    schoen sauber und vor allem dicht am boden montiert sieht das aus... da machen auch speedbumps dich nicht mehr nervoes... :D

    frohe weihnacht by the way... ;)

    hmm...

    faellt mir nur gerade so ein beim stichwort gegnerische versicherung.

    kann jemand bitte rausfinden, wo das reh versichert ist...? :D

    sorry... ;)

    ist doch aetzend, dass bei nem wildschaden du wahrscheinlich gegen deine eigene versicherung verhandeln musst, oder? ich mein, du zahlst denen die ganze zeit und sie versuchen dann dir selbst so wenig geld wie moeglich zu geben...
    aergerlich...

    natuerlich kann man sich den sachverstaendigen selber aussuchen...

    nur aendert das nix an der tatsache, wie der wert deines wagens geschaetzt. zaubern koennen die auch nicht und sie unterliegen einer recht strengen kontrolle. wenn zweifel bestehen und es ein zweitgutachten gibt, das nen weit abweichenden wert ergibt, dann duerfte der erstgutachter seinen job nicht allzu lange machen...

    liebhaberfahrzeug???

    bei baujahr 92???

    da reibt sich die versicherung eher die hände... mein 84re mini25 wurde nach einem unfall auf lächerliche 400 euro geschätzt...

    zum unfall: sei echt froh, dass es nur der wagen ist... ein freund von mir hatte im mini mal ein reh auf dem schoss und danach ne menge nägel im bein für etwa ein halbes jahr... und wenn er den käfig nicht im auto gehabt hätte, hätte er es nach meinung der sachverständigen nicht überlebt...

    hahaha... na primaaa...

    dachte schon die berühmten winterauto-threads bleiben dieses jahr mal aus... aber neee... ihr könnt's ja nicht lassen...

    mein winterauto ist dieses jahr ein mini studio 2... "ach was??? mit dem warst du doch im sommer in barcelona auf dem IMM und später am nürburgring..."

    vollkommen richtig... winterauto gibt's nicht! mein mini ist wie alle anderen fahrzeuge zum fahren gebaut worden und für die garage zu schade...
    weiter ist zu bedenken, dass in eben diesen miserablen wetterverhältnissen minis einst rallygeschichte schrieben... warum wohl? neee, DIESEN spass lass ich mir doch nicht entgehen...

    und am freitag gehts auf die autobahn und zurück nach berlin über die feiertage. und oh ja... nach neujahr geht's wieder zurück nach england...

    btw macht es beim englischen wetter eh nicht so nen unterschied, ob winter- oder sommerauto... ist rund ums jahr feucht genug... ;)

    ach ja... im nächsten winter wird's dann wohl mal wieder der mini 25 sein...

    ...wobei ich aus eigener erfahrung sagen muss, dass es mit "wd40 in die verteilerkappe sprühen" definitiv nicht getan ist...

    anständig getrocknet werden will das ganze. denn auch, wenn es wd40 ist, das im verteilerdeckel schwimmt funktioniert die zündanlage nicht vernünftig...

    also schön lappen raus und trockenwischen...

    na gut... ich mutmasse dann jetzt doch mal, weil mir die symptome aus eigenerfahrung so bekannt vorkommen...
    und es ist auch relativ einfach nachzuprüfen...

    ist es da wo es kalrt war zufällig auch nass gewesen?
    wenn ja, hat der mini einen spritzschutz?
    wenn nein, ist vielleicht ein wenig feuchtigkeit in die verteilerkappe gekommen?
    wollte der mini nur kurz danach nicht mehr starten und tut es dann jetzt doch wieder?
    dann ist abhilfe recht einfach...

    koennen wir vielleicht mal zurueck zum thema??

    hier hat sich ein neuling mit einer konkreten frage an uns gewandt und ihr diskutiert ueber autobaufortschritt???
    sorry. null verstaendnis. macht dafuer doch einfach einen thread im OT-bereich auf...

    zum neuling. andreas hohls hat mir bereits das wort aus dem munde genommen.
    genau DAS ist der weg, den es zu gehen gilt.
    zunaechst steck geld ins fahrwerk. ist billiger fuer den anfang und die relation performance-geldinvestition ist deutlich guenstiger als etwas am motor zu machen (mal vom dranschraub stage1-kit abgesehen, dass meiner meinung nach die allererste massnahme immer sein sollte-beim vergaser).

    spaeter, wenn du deinen mini etwas besser verstehst und das auto immer noch magst, kannst du ernsthaft ueber motormodifikationen nachdenken...

    immer dran denken. ein fahrzeug mit gutem fahrwerk ist auf der kurvigen landstrasse immer schneller als eins mit hoher leistung - gleiches fahrerniveau vorausgesetzt...

    Zitat

    Die Räder haben damit nichts zu tun

    demnach startet das flugzeug auch, wenn es auf stelzen steht... ;)

    das flugzeug bleibt am boden...
    oder ich werde der erste architekt, der platzsparende flughäfen baut und damit unheimlich reich... :D

    Zitat

    die Räder drehen sich schneller und bewegen sich gegenüber dem Laufband auch.

    genau DAS wird in der aufgaben stellung ausgeschlossen...

    klar hast du recht von wegen loslager und festlager. aber der effekt ist der gleiche. das flugzeug bewegt sich nicht über grund und kann daher nicht abheben, da es seine startgeschwindigkeit nicht erreicht...

    die voll laufenden triebwerke machen da auch keinen unterschied, da flughzeuge nicht wegen des rückstossprinzips fliegen, sondern wegen der strömung um die tragflächen. die ist aber bei dem gegebenen versuchsaufbau schlicht nicht vorhanden...

    flugzeug steht. ob mit oder ohne rädern. keine bewegung relativ zur luft, ergo kein auftrieb. kein auftrieb ergo kein abheben...

    steffen...

    ein wunderbares beispiel, dass die komplette absurdität dieser fragestellung klarstellt...

    die kombination laufband-rad, die sich entgegengesetzt mit gleicher geschwindigkeit drehen würden ist kraftschlusstechnisch das gleiche, als wenn ich die räder einfach abmontiere und das flugzeug direkt auf die bahn stelle (ohne räder, einfach nur auf die stelzen). diese rad-laufband kombination verhindert, dass da flugzeug sich in bewegung setzen kann.

    jetzt die frage...
    ein flugzeug, dass einfach nur auf stelzen steht und die triebwerke voll schub liefern...
    hebt es ab??

    nochmal zur erinnerung ein zitat aus der aufgabenstellung...

    Zitat

    Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, in er sich die Räder drehen, nur in die entgegengesetzte Richtung.

    und dann ein zitat aus der richtigen antwort...

    Zitat

    Wenn das Laufband allerdings permanent an die Radrehzahl angepasst wird, kommt es zu keiner Relativgeschwindigkeit des Flugzeugs gegenüber der Umgebungsluft, weil der Schub der Triebwerke immer (egal wie hoch er ist) in eine noch größere Radrehzahl verwandelt wird, aber nicht in Relativgeschwindigkeit des Flugzeugs gegenüber der Umgebung - dann hebt es nich ab

    es ist somit alles erklärt...
    wenn dem nicht so wäre, dann würde man auf flugplätzen keine landebahnen vorfinden, sondern landebänder...

    stellt euch doch mal die geschichte andersherum bei der landung vor...
    wenn ich ein flugzeug auf die hier teilweise abenteuerlich beschriebene weise starten könnte, ohne es über grund zu bewegen, dann müsste ich es ja umgekehrt auch so landen lassen können...

    also einfach ein schnell (angepasst natürlich) drehendes laufband auf die landebahn und so wie die räder kontakt zum laufband haben steht das flugzeug...
    prima... und da beschweren sich doch immer wieder leute, wenn irgendwo ein flughafen gebaut werden soll...

    mann mann mann... :D :headshk:

    das flugzeug bleibt definitiv am boden...

    die triebwerke liefern genug luftströmung für die tragflächen???? das ist wohl kompletter humbug...

    es hat schon einen grund, warum startbahnen so lang sind. es gibt für jedes flugzeug eine mindestgeschwindigkeit, die es erreichen muss, damit es überhaupt anfängt daran zu denken abzuheben...

    ihr habt echt lustige ideen... :rolleyes: