Beiträge von falk

    ich hab so etwa die gleichen umstände (autotechnisch) wie matthias, nur dass mir die garage fehlt...

    als ich den mini seinerzeit angeschafft hab, habe ich ihn mit meiner damaligen lebensgefährtin geteilt, weil wir beide gerade am ende des studiums waren und unseren sohn erwarteten (dementsprechend viel geld beiseite legen mussten).

    ich hatte zwar nen job zu der zeit, aber der war nicht übermässig gut bezahlt. so ist eben aus dem spassauto mini gleichzeitig der erstwagen geworden. als ich irgendwann keinen job und keine freundin mehr hatte hat man mir den wagen zwangsabgemeldet, weil ich nicht mal mehr die versicherung bezahlen konnte (wie auch bei 280 euro soz-hilfe?). nach 8 monaten erfolgloser arbeitssuche in D bin ich dann bekanntermassen nach UK gegeangen und hatte plötzlich wieder einen job und etwa das zehnfache an geld zur verfügung (nur die freundin gabs dann leider nicht mehr... ;) ).

    insgesamt hat das aber dazu geführt, dass ich gar keinen anderen wagen fahren will und inzwischen 2 minis hab und beide auch nach herzenslust modifizieren/optimieren kann, da es im vergleich zu jedem anderen auto tatsächlich billig ist einen mini zu halten. mein chef hat mich letzten sommer mal vollgeheult, weil er EINE (!) neue alufelge samt reifen für seinen volvo brauchte... für das geld hätte ich DREI komplette radsätze für den mini bekommen (also 1/12 der kosten)...

    natürlich hilfts, wenn man einiges alleine machen kann, zumindest sollte man aber leute kennen, die sonst gegen ein geringes entgelt helfen können...

    ja und nein...

    bei der rc40 zum beispiel sagt man, dass die zweitopfanlage marginal mehrleistung hätte. ansonsten ist der eintopf ein wenig lauter, weshalb der zweitopf dann empfohlen wird, wenn man viel langstrecke fährt (und sich dabei das gequatsche von beifahrern noch antun will).
    meine mittelrohr eintopf rc40 kommt mir allerdings nicht übermässig laut vor (vielleicht schon langzeitgeschädigt...). mehr höre ich von der vergaserseite, wegen des mitteltachoumbaus...

    letzten endes ist es geschmackssache...

    wenn blauer rauch die ganze zeit da wäre, dann hätte ich auf kolbenringe getippt. dann wär es sehr viel teurer geworden, da der motor aufgemacht werden müsste.

    sind es nur die ventilschaftdichtungen, muss "nur" der zylinderkopf abgenommen weden...

    kosten? keine ahnung, aber als tipp such dir jemanden, der sich mit minis auskennt und nicht irgendeine rover werkstatt, oder den wald und wiesenschrauber, der sonst opels tunt...

    sry dass ich nicht mehr helfen kann...

    da sind ziemlich sicher die ventilschaftdichtungen nicht mehr in ordnung. dann kann über nacht an den ventilschäften öl in den brennraum kriechen, dass dann beim starten morgens verbrennt...

    ist nicht super akut, solange das ganze nicht noch von einer unangenehmen geräuschkulisse begleitet wird und der ölverbrauch nicht ausserordentlich hoch ist. sollte der ölverbrauch recht hoch sein, dann stimmt die passung der ventile an den ventilschäften nicht mehr und es findet eine dauerhafte schmierung der brennräume statt (was definitiv nicht wünschenswert wäre)...

    frag den verkäufer mal nach dem ölverbrauch...

    ich bin ja immer neugierig und würde gern versuchen so etwas auch zu verstehen...

    klar macht es sinn, eure blackboxes ;) zu schützen...

    nur...
    WIE genau funktioniert das mit den spannungsspitzen?? als bekennender nicht-elektriker würde ich davon ausgehen, kabel ab -> strom weg... :confused:

    wie entstehen denn diese spannungsspitzen??

    so aus eigener erfahrung...

    nen verbraucher anschalten bevor man die kabel loest???
    wozu das denn??? :confused:

    hat bisher auch immer ohne geklappt, schliesslich wird ja schon strom von der zuendanlage gebraucht...

    wichtig waere allerdings, dass der spender sein auto startet, bevor du das schwarze kabel an den minuspol deiner batterie klemmst. ansonsten saugt deine batterie schon ordentlich an der spenderbatterie...

    naja...
    ich hab selber mal nen gesamten urlaub meinen 2cv mit laufendem motor betankt, weil die batterie dauerbreit war... ;) soll man zwar nicht tun, aber geht... (machen die ja in der f1 auch nicht anders... :D )
    und nachts das auto am hang parken, dann kann man ihn morgens einfach anrollen...

    Zitat von Shackenb

    Hallo,

    für alle die es interessiert und die genau wie ich immer Problem mit dem Erscheinungsdatum haben :D , die neue Mini Mag war heute morgen in der Zeitschriftenhandlung im Düsseldorfer Bahnhof.... Titel : "Gulf scream" :D

    Grüße Stefan

    sicher, dass die erst heute bei dem kiosk war??

    die ist mindestens schon vor zwei-drei wochen erschienen und ich erinnere mich, dass unser bahnhofskiosk in berlin die spätestens drei-vier tage nach dem englischen erscheinungstermin parat hatte...

    ahh, sehr schoen...

    endlich meldet sich die einspritz-fraktion... :D
    dann kann ich mich mit meinem offenbar nicht wirklich anwendbaren (siehe temp-sensor) vergaserwissen etwas zurueckziehen... ;)

    haette nicht gedacht, dass der sensor irgendwann mal verlegt wurde. wieder was gelernt. danke...

    also in meinem profil steht zb was ich für einen mini fahre... ;)
    das mk irgendwas interessiert mich dabei weniger.

    schreibs baujahr rein und mini35... dann wissen die meisten eh schon was du fährst... ;) naja... bei mini35 kannst du eigentlich auch das baujahr weglassen...

    ist nicht so einfach zu beurteiolen aus der ferne...

    vielleicht hattest du ne blockade irgendwo im system und nun fliesst das wasser richtig, ergo kann besser kühlen...
    vielleicht hat rechtslenker auch völlig recht und dein instrument spinnt einfach...
    vielleicht klemmte am thermostat auch irgendwas...
    vielleicht ist es auch irgendwas anderes...

    aber unter uns...
    besser er läuft gut kühl als zu heiss... ;)

    ich würd mir da denke ich nicht so sehr nen kopf drum machen. beobachte den kühlwasserstand, dann sollte das schon gut sein.
    ist kein "schaden" im üblichen sinne...

    glückwunsch zur schrauberpremiere übrigens noch nachträglich...

    rechtslenker:
    was ist das hinten links für ein kanister (wo da so ein kühlerähnlicher deckel draufsitzt)?

    toll, mr bean... spanien... hier in yorkshire ist ar**hkalt... ;)

    naja...
    meine kühlanzeige steht auf der autobahn immer nur knapp über sehr kalt. auch im hochsommer. das ist mit dem fahrtwind normal...
    fahr ich im stau oder muss sogar stop and go mitmachen, dann wirds schon mal ordentlich warm (nachrüst-e-zusatzlüfter ist nächstes jahr mal fällig)...

    check aber sicherheitshalber mal deine befüllung, dass da keine luftblase im system ist. luft ist nämlich ein schlechter leiter (temperaturmässig) und wenn die luftblase irgendwo in der nähe des sensors wäre, wäre das nicht allzu günstig, da es dann rund um den zylinderkopf schlecht kühlt. ergo der zylinderkopf zu heiss würde (trotz sinkender temp anzeige)...

    was hast du denn für einen kühler verbaut?

    edit: temperatursensor sitzt im zylinderkopf, wenn du vor deinem auto stehst auf der rechten seite neben dem thermostatgehäuse...
    ist ein stecker drauf mit kabel dran...

    das problem dabei duerfte der tuev sein...

    das blech traegt wesentlich zur steifigkeit der karosse bei und wenn du es durch einen stahlrahmen erstetzt musst du nachweisen, dass er dieselbe steifigkeit hat... und das duerfte vermutlich teuer werden...

    das meine ganz persoenliche einschaetzung, aber vielleicht hat ja jemand mehr erfahrung aus der praxis...