Beiträge von falk

    ich finde die diskussion artet jetzt ein wenig komisch aus und hilft dem urspruenglichen thread ersteller nicht mehr wirklich.

    als ich mit meinem post der einladung zur diskussion folgen wollte, dachte ich eigentlich an etwas anderes...

    zum thema erFAHRung, die hier immer wieder berechtigterweise angefuehrt wird moechte ich nur auf folgenden (meines erachtens sehr hilfreichen) link verweisen: http://www.calverst.com
    denn auch in england machen einige leute erFAHRungen und fuellen damit sogar auflagenstarke magazine...

    warum der medium lcb immer wieder in kits fuer den 1000er angeboten wird? aus dem selben grund warum es dort auch 2" auspuffanlagen gibt...

    auch in der miniszene gibt es genuegend leute, die eine gewisse 'verwandschaft' mit der woerther see bigger is better szene haben und eben dieser markt wird bedient, auch wider jeglicher physikalischer und erFAHRener grundlagen...

    DAS waere fuer mich mal eine hilfreiche diskussion geworden, aus der durchaus was haette werden koennen. ich fange solche diskussionen immer gerne an, da am rande oft fragen beantwortet werden, die anfaenglich nicht so offensichtlich waren.
    darin liegt, denke ich, der sinn eines forums...

    oder?

    ich starte dann mal die angekuendigte diskussion mit einigen alternativen und/oder ergaenzungen :D

    zu 1.) die minispares bruecke gilt immer noch als beste wahl. ob du die beheizung anschliesst oder nicht ist eine frage deiner philosophie.
    nicht angeschlossen = mehr gemisch im zylinder = mehr leistung (zumindest nominell)
    angeschlossen = bessere oekonomie (da der choke im speziell im winterbetrieb eher abgeschaltet werden kann)
    zu 2.) der konische ist etwas schwieriger abzustimmen und bringt entgegen landlaufiger meinung nicht mehr leistung als der filter einsatz. meiner meinung daher eher was fuer die optik...
    zu 4.) der mediumbore lcb ist fuer den 1000er schlicht falsch. wenn es ein lcb sein soll, dann den smallbore verwenden oder einen freeflow kruemmer (der bei mir auch noch auf einem 72ps metro motor wunderbar funktionierte und fuer leistungen bis 90ps ausreicht). der smallbore lcb ist allerdings fuer den spaeter moeglichen umstieg auf 1275 ungeeignet, weshalb ich zum freeflow raten wuerde (sollte allerdings maniflow oder janspeed sein, wobei letzterer wohl kaum mehr zu bekommen ist).
    zu 5.) rc40 ist sicher die genaralempfehlung, welche in 90% der faelle gegeben wird. ob zu recht kann ich nicht sagen. fahre sie selber und bin sehr zufrieden, werde aber im naechsten projekt (uebrigens auch ein 'gemachter' 1000er) mal einen maniflow ausprobieren...
    zu 7. und 8.) wuerde ich vom fachmann auf dem pruefstand einstellen lassen, zumal du dann auch die von dir angefragte mehrleistung schwarz auf weiss bekaemst (laut herstellern liegt die im bereich 20% bei den oben genannten komponenten und fuer den 1000er stimmt das auch).

    ich wuerde als einsteiger dazu raten ein stage 1 kit zu kaufen, bei dem dann alle komponenten aufeinander abgestimmt sind, statt einzeln zu kaufen (das gilt natuerlich nicht, wenn ich bereits einige teile besitze und nur ergaenzen will...

    so dann...
    die diskussion ist eroeffnet...

    hatte mal ein aehnliches problem. seinerzeit hatte sich langsam die gaszughuelle durch ihr widerlager in der spritzwand gezwaengt mit dem effekt, dass
    der zug schwergaengiger wurde,
    der pedalweg immer kuerzer wurde,
    ich mit dem fuss irgendwann das pedal wieder hochziehen musste,
    und schliesslich der gaszug riss...
    auf der autobahn...
    waehrend des ueberholens...
    nachts...

    zum glueck hatte ich die maglite, einen ersatzgaszug und meine regenjacke dabei...

    also am besten mal da unten alles auf richtigkeit ueberpruefen und alle schwergaengigkeitsgefaehrdeten stellen auch gleich.
    hinterher laeuft es dann sicher auch ohne teflon beschichtete zuege...

    Zitat von ibinsnur

    dann würde sich aber die frage e nicht mehr stellen ... wenn du bereits alle teile hast ... :confused: :D

    jepp...
    oder es wird einer dieser fishing-for-compliments-threads draus... macht nicht wirklich sinn.

    sehr gut nachvollziehen kann ich die idee allerdings schon, mal einen 998er aufzubauen. ist doch ne schoene herausforderung. 1275 kann ja jeder... ;)


    da ich aber demnaechst ein aehnliches projekt beginnen will geb ich mal meinen senf ab...

    - die erleichterte kupplung wuerde (und werde) ich weglassen, weil da gewisse drehende massen auch ihren vorteil im alltagsbetrieb haben.
    - oelkuehler brauchst du definitiv nicht, da du nicht in leistungsbereiche kommst, wo ein solcher sinn macht.
    - statt eines lcb wuerde ich den freeflow kruemmer einbauen. ist ausreichend bis 90ps (und da kommst du mit dem setup nicht mal in die naehe). wenn es unbedingt ein freeflow sein soll, dann versuch einen smallbore zu bekommen. stroemt erheblich besser...

    rest klingt doch ganz nett, wobei ich die duplexkette als essentiell und nicht optional ansehe.

    viel spass damit und halt uns auf dem laufendem, wie es vorangeht...

    Zitat von Mini-ster

    Gehts hier um Autoteile, Essen oder Sprachen?:confused: :soupson:

    richtig...
    aber auch zu den teilen ist ja schon alles gesagt worden, oder?;)
    da darf dann ruhig ein wenig zeit zum querdenken erlaubt sein...

    vllt noch als ergaenzung...
    wenn ueberhaupt gummi, dann gibt es da einige, die die hinteren unteren lager in gummi belassen. ich persoenlich fahre stahl komplett und es funktioniert prima...

    dann will ich hier auch noch mal mitkorrigieren...

    herr hohls hat recht.
    der pfannkuchen in deutschland meist als berliner bekannt hat auch auf der insel kein loch und marmelade in der mitte, wird aber lustigerweise doughnut genannt.

    der loch-doughnut kommt eher aus dem amerikanischen und da man dort im gegensatz zum berliner an material gespart hat (daher das mittige loch?) hat man sich auch gleich jenseits des teiches einige buchstaben gespart (vgl. colors - colours etc...) und so wurde aus dem doughnut der donut... leider hat sich diese schreibweise mittlerweile auch in england durchgesetzt...:D

    sprache ist schon toll, oder?:)

    dougie:

    kannst du uns vielleicht auch an den weisheiten teilhaben lassen, welche dich zu dieser aussage fuehren??

    kommentare und hilfestellungen nuetzen glaube ich mehr, wenn man auch ein bischen den hintergrund erhellt...
    andernfalls erscheint das einfach als ein meinungskundgetue, was vermutlich nicht dein anliegen ist.

    danke...

    H 512 MOH - H fuers 91er baujahr und MOH da fragt mal Ellen, die weiss wie das auto klingt (moooh - mooooooh) ;)
    B 775 UFK - B fuer 84er baujahr (mein mini 25). UFK naja... Falk in UK...stimmt ja irgendwie...
    der 25er hatte aber ein schnittiges ueberfuehrungskennzeichen mit dem ich hier noch rund ein halbes jahr gefahren bin...
    P 666 J - P fuer Potsdam (weil billiger als Berlin), die zahl braucht man ja nicht erklaeren...

    Zitat von El Gazolino

    ...
    ich soll in england beim DVLA in Swansea nach einem Exportkennzeichen fragen ! gesagt getan ! Antwort aus Swansea war : Was ist ein exportkennzeichen ? wir haben nur ein normales kennzeichen !

    is ja auch klar.

    da ich hier problemlos ein auto wieder zulassen kann ohne vollabnahme und den ganzen schnickschnack macht es ja keinen sinn extra nummern fuer verschiedene situationen anzubieten.

    um ein auto hier auf die strasse zu kriegen brauche ich die road tax und MoT...
    dabei spielt es keine rolle, ob das die jaehrliche routine untersuchung ist, das auto gerade aus dem ausland eingefuehrt wurde oder gerade nach jahrzehnten aus dem dornroeschenschlaf erweckt wurde...

    wie gut, dass in der EU alles einfacher wird... ;)

    mal schauen, was sich die deutschen behoerden einfallen lassen, sollte ich irgendwann entscheiden meinen 25er wieder nach deutschland zu re-importieren...:headshk:

    Zitat von El Gazolino

    Tja falk mit der Logik bin ich auch zum landratsamt und die sachbearbeiterin hat gemeint , daß das rote export oder Ausfuhrkennzeichen nur erteilt wird, wenn daß fahrzeug exportiert wird .
    Import ist damit nicht erlaubt !
    ...

    das ist ja sooo :mad: :madgo: :scream: ...

    kam mal jemand auf die idee zum landratsamt zu gehen und zu fragen, was man denn nun tatsaechlich fuer moeglichkeiten hat in so einer situation???

    kann doch nicht angehen, dass es so simpel ist ein kfz zu EXportieren, aber beinahe unmoeglich legal eines zu IMportieren...
    mich wuerde einfach mal die logik dahinter interessieren...:confused: :confused:

    also ich habe das vor einigen jahren andersherum gemacht, als ich meinen abgemeldeten 25er nach england geholt habe.
    seinerzeit habe ich ein 14 tage gueltiges kurzzeitkennzeichen (das mit dem roten datumsbalken - wird, glaube ich, auch exportkennzeichen genannt), welches mir sogar ermoeglicht mit diesem kennzeichen im ausland fuer bis zu einem jahr versichert zu werden...

    damit gab es im ausland absolut keine probleme und ich bin mit dieser nummer in england ein knappes halbes jahr gefahren.

    lange rede kurzer sinn.
    wenn es moeglichkeiten gibt ein EXport kennzeichen zu bekommen, deren gueltigkeit eu weit anerkannt ist, dann sollte es auch moeglich sein ein entsprechendes IMport kennzeichen zu kriegen.

    ansonsten sollte man generell besser nach einem auto mit MoT ausschauu halten, dann sollte man naemlich auch das vollgutachten umgehen koennen und stattdessen mit einer normalen HU auskommen koennen. hat zumindest andersherum bei mir so funktioniert.
    die abgelaufene road tax kostet derzeit fuer ein halbes jahr £65... kuerzeres interval ist nicht moeglich...

    das gute halfords green...

    ist bei meinem mini seit einigen jahren der standard schmierstoff und leistet hervorragende dienste.

    kann zu den technisch physikalischen eigenschaften jetzt nicht wirklich was sagen, aber wollte meine (durchweg guten) erfahrungen mal kundtun.
    die reviermarkierungsverzoegerung hab ich auch bemerkt. ist auch ein guter indikator wann das oel zu wechseln waere. irgendwann wird es naemlich zu fluessig und tropft dann doch wieder... ergo wechsel faellig. ;)

    meiner meinung nach ein guter kauf, gerade preis-leistungsmaessig

    Zitat von Minifahrer

    Nicht zu vergessen der "Freilauf" im 4. Gang! Da gibbet keine Motorbremse... Wobei, die gibbt ja auch sonst nich... *reeeeeng deeeng deng deng* :D

    vorsicht mit der motorbremse beim zweitakter generell!! da zwangsgeschmiert ueber den sprit, wird der motor nur bei geoeffnetem vergaser geschmiert...

    kenn einige, die haben sich auf diese weise etliche vespa motoren zersaegt...

    ansonsten viel spass. meine oma hat auch so ein ding gehabt... allerdings in gruen...