Beiträge von falk

    mags jetzt nicht so sehr vertiefen, aber das internationale arbeisamt taugt meist nicht fuer akad berufe...
    meine erfahrung im eures job center in berlin...
    nach der registrierung nie wieder von denen gehoert... als ich dann nach einigen wochen eigenrecherche wieder vorgesprochen habe, um mich aus ihrer kartei auszutragen, war ich der held, weil die meinten es sei zur zeit unmoeglich in uk einen job als architekt zu bekommen...
    das ist kompletter unsinn! architekten werden hier bspw haenderingend gesucht, speziell weil unsere ausbildung auch technisch fundiert ist, im gegensatz zur englischen, die rein kuenstlerisch ist...

    aber das sprengt jetzt hier den rahmen...

    warte mal auf deine nachricht mini-man...

    und an alle anderen interessierten... ihr koennt mich ruhig kontakten... vielleicht schaffen wir es ja doch noch, die insel zu uebernehmen...

    ach ja, zehn jahre schulenglisch ohne viel praxis danach (ist ja auch schon ne weile her...) waren auch in etwa meine vorbildung... das liest sich dann im lebenslauf als 'fluent in english'... ;)

    Mini-Man:
    da denkt wohl einer nach mir zu folgen... ;)

    schick mir mal ne mail, wenn du ernsthaft drueber nachdenkst, so mit persoenlichen angaben, was du machst (beruflich) und so und halt all deinen gedanken zum thema... dann kann man sich ja mal drueber unterhalten und ggfs hilfestellung leisten...

    ich persoenlich kann nur positiv ueber meinen weggang berichten...

    sprache, ein problem? ja also ich bin ohne jegliche fachsprachkenntnis nach england gegangen und habe trotzdem einen job bekommen, der mich netto das verdienen laesst, was ich in der heimat nicht mal brutto bekommen haette...
    @mr grease: england ist in dieser (sprach)beziehung nicht mit deutschland vergleichbar...


    also, wer den schritt wagen will, meine ermutigung habt ihr...

    inselgruss,
    falk

    stimmt!
    haett ich vielleicht mal dazuschreiben sollen...
    also da ich sie nicht unbedingt sofort verbauen will suche ich definitiv nicht nach einem spitzenteil...
    bei ebay uk sind solche anlagen in halbwegs brauchbarem zustand ab und an für 50,-pfund zu kriegen, dazu kommen nochmal rund 20,- pfund versand...
    bis 100,- euro inkl. versand waere fuer mich okay...

    wie gesagt richtet sich die anfrage ja auch eher an leute, die sowas nicht brauchen, beziehungsweise es irgendwann mal wo rausgeschraubt haben und sich nicht weiter drum gekuemmert haben...
    gehoerst du dazu? :)

    inselgruss,
    falk

    missverstaendnis...

    ist schon klar, dass du deine hupe durch ein lauteres serienteil ersetzt hast... es klang nur so, als gingest du davon aus, dass binenfrau ihre serienhupe durch ooog-haaa (ge*le original beschreibung des sounds auf der verpackung...) ersetzen will...

    diesem missverständnis wollte ich da nur vorbeugen...

    nichts fuer ungut,
    falk

    gazo...

    wenn er einen wohnsitz in GB nachweisen kann bin ich mir da nicht so hundertprozentig sicher, mit der steuerhinterziehung...

    hatte da ja mal einige hypothetische ueberlegungen angestellt. aber unkompliziert, weil grauzone ist das sicher nicht... der bessere weg fuehrt wohl ueber die gutachten...

    inselgruss,
    falk

    ps. denke allerdings auch, dass sich viele leute zu vile gedanken darueber machen, dass der tuev sowieso gegen alles ist. wenn ich in den foren so lese, was die leute so alles eingetragen kriegen... haette ich mir vor einiger zeit noch nicht zu träumen gewagt...

    Asphalt (und auch an binenfrau)...

    hupen à la waltons oder andere zu laute mehrklanghörner oder gar melodiefanfaren duerfen nur ueber ein zusatzrelais angesteuert werden, die serienhupe muss erhalten bleiben.
    bei den melodiefanfaren ist der tuev allerdings schon seeehr argwöhnig eingestellt...

    hab bei mir (allerdings in UK) eine dreiklangfanfare eingebaut (weil das standardding eigentlich nie gehört wird) und kann jetzt per kippschalter zwischen der serientröte und der lauten hupe umschalten. wenn ich den dreiklang allerdings in der stadt benutze, dann springen die passanten schon ganz schön... :D

    standardverbreiterungen kriegst du bei jedem haendler. eine haendlerliste geistert hier irgendwo im forum rum (wer suchet, der findet... ;) )

    breitere wuerde ich nicht drauf machen, weil es beknackt aussieht, solange du keine breiteren felgen draufmachst (siehe sportspackminis, die im winter auf fahrradreifen unterwegs sind, um die alus zu schonen...)
    fuer breitere verbreiterungen allein musst du nicht zum tuev, anders sieht es aus, wenn du breitere felgen und/oder reifen fahren willst...

    inselgruss,
    falk

    zylinderkopf 12g940 ist laut tim mundy's mini performance manual im 1275 gt, mg metro oder cooper s mk III verbaut worden...
    ueberpruefung im haynes ergibt in kombination mit deinen angaben zu den ventilweiten , dass der kopf von einem 12A(erste drei nummern, der motornummer) block stammt, was laut calvers corner fuer eine 1275 maschine nach 1990 entspricht...
    zitat:
    1275cc, 1990 onwards (12A numbers)

    12A/2A Carburrettor type
    12A/2B Carburrettor and catalyst type
    12A/2D SPi (Single Point injection - Tbi, throttle body injection) with 9.4-1 CR
    12A/E SPi (Tbi - throttle body injection) with 10-1 CR
    With the following suffixes:
    F53 10.0-1CR, 3.105 final drive, catalyst, oil cooler
    F75 9.4-1CR, SPi, 3.105 final drive, closed loop catalyst
    F76 9.4-1CR, automatic with closed loop catalyst
    F77 10.0-1CR, SPi Cooper, 3.2 final drive, closed loop catalyst
    G01 10.0-1CR, 3.105 final drive, catalyst, no oil cooler
    G03 9.4-1CR, 3.105 final drive, catalyst, May 1992 onwards
    G04 9.4CR, 2.76 final drive, catalyst, French only spec
    G05 9.4-1CR, automatic with catalyst

    waere also schoen, die motornummer zu kennen...

    aber es ist natuerlich genauso moeglich, dass der kopf auf einen fremdmotor gesetzt wurde, da die 940er beliebte tuningkoepfe sind...

    inselgruss,
    falk

    ölfachmann bin ich auch nicht, mathias, aber ich kann auf der seite dort nicht erkennen, ob es ein mineralisches oel ist... synthetisch wuerde ich meinem mini naemlich nicht goennen... siehe der beruehmte oel-thread eben hier im forum, wo a. hohls das mal recht gut beschrieben hat, was ein mini braucht...

    also vielleicht mal bei der firma da nachfragen, obs mineralisch ist. wie gesagt ich glaubs eher nicht...

    inselgruss,
    falk

    bist du sicher, dass du ALLE sicherungen gecheckt hast?

    hab bei mir gerade die nebenlschlussleuchte umgebaut (hab jetzt einen rueckfahrscheinwerfer weniger, aber dafuer integriertes nebelschlusslicht :) ).

    bei mir gab es noch so ne schnursicherung vorne an der spritzwand hinter dem lufikasten... vielleicht ist es die?
    andere anmerkung: der tuev muss die birne im schenwerfer nicht monieren, da sie auf dem weg zum tuev kaputt gegangen sein kann. es ist also moeglich, dass sie schon kaputt war. das fahrlicht und die nebelleuchte haengen zusammen, da nebelschlusslicht definitiv nur funktioniert, wenn fahrlicht eingeschaltet ist. bei standlicht darf sie nicht leuchten...

    hope that helps,
    inselgruss,
    falk

    thema ueberfuehrungskennzeichen...

    bin den umgekehrten weg ja gerade vor einigen wochen gefahren, allerdings ueber holland... und die machen gar keine probleme, wohlgemerkt UEBERFUEHRUNGSKENNZEICHEN, nicht ROTE NUMMER, die ist tatsaechlich nur in D gueltig...

    auch wenn es per ueberfuehrungsnummer gehen soll, ist vorher der nachweis der betriebstauglichkeit faellig, das bedeutet vorher tuev... musste ich bei meinem machen, nach 8 monaten in der scheune...

    also deutsche ueberfuehrungsnummer geht nicht, da du den wagen ja nicht hier hast...
    rote nummer geht sowieso nicht...
    englische ausfuhrnummer waere moeglich, aber unsinn, da er ja ein englisches kennzeichen hat, auf das er wieder zugelassen werden kann... wohlgemerkt gegen nachweis von versicherung und MoT...

    aber den MoT zu passen ist auch mit einem alten wagen kein problem und wenn man zu den richtigen werkstaetten geht, sollte das gerade bei einem so alten mini auch funktionieren, wenn nicht gravierend was kaputt ist...

    frage: wo hast du den wagen geholt, respektive wo steht er jetzt?
    oertliche clubs koennen dir da sicher tipps geben und solltest du in der naehe von birmingham sein, kann ich dir sogar selbst helfen...

    inselgruss,
    falk

    edit: gazo, hab gerade gesehen, dass du ja bereits auf den unterschied rote nummer und ueberfuehrungskennzeichen hingewiesen hattest...
    naja, doppelt haelt besser... :)

    pc...

    und es ist die originalstrecke... jim clark braucht in dem spiel unter 8 minuten, und ich bin immerhin 'nur' 10,5 minuten fuer eine runde unterwegs...

    also nicht unbedingt abwarten. da das spiel schon aelter ist gab es das sogar mal als beilage in einem computerheft gratis dazu... sollte also relativ einfach und guenstig zu beschaffen sein...

    inselgruss again,
    falk

    Grand Prix Legends...
    f1 '67 noch ohne aerodynamischen schnickschnack...
    im lotus um die kurven sliden...

    aber vorsicht: macht suechtig!
    ist schon n bisschen aelter, aber...
    nach meinung der fachleute, bis heute eine beinahe unerreichte fahrsimulation, bezogen auf die fahrphysik...

    inselgruss,
    falk

    ps: ach ja: SO eine liebste haett ich ja auch gern... ;)

    genaugenommen im herbst (also die umstellung)
    hab nen 25er mini (der erste mit 12") bin mit meinem gerade nach england umgezogen... originalbrief noch vorhanden, aber wegen export eine ecke abgeschnitten...

    fax theoretisch moeglich, dann bitte nr an mich per pn...

    inselgruss,
    falk

    wenn der film auf der scheibe nur leicht schmierig ist, wuerde ich mir keine gedanken machen, schliesslich kommt ja die luft irgendwo her (motorraum...) und dort sieht es meistens leicht oelig aus, speziell bei weniger gehegten minis... ;)

    in meinem riecht es auch ab und an etwas 'motorig', gesundheitsschaedlich? keine ahnung, fahre eh bei fast jedem wetter mit offenem fenster...

    schau aber mal nach, ob irgendwo was undicht ist und mehr oel als gewoehnlich austritt... ueber leichten oelnebel im motorraum wuerde ich mich nicht sorgen (wenn er wirklich nur leicht ist!), ist ausserdem ein hervirragender korrosionsschutz...

    inselgruss,
    falk

    edit: gut! dieses mal war tobi schneller ;)

    da der rahmen standardmaessig, ich glaube ab '76, gummigelagert ist, handelt es sich hierbei um verschleissteile, die ohnehin regelmaessig erneuert werden muessen (macht aber kaum einer rechtzeitig). deshalb wirst du kaum aeltere minis finden, die noch wirklich intakte rahmengummis haben...

    wenn du sie also austauschst, dann ersetz sie am besten gleich durch steifere varianten (polyflex etc. oder ultimativ 'full metal') wird zwar etwas lauter im innenraum, aber die fahrbarkeit erhoeht sich drastisch...

    inselgruss,
    falk