Zitat von Dariuwashanen kleinen ausschnitt aus dem tread
Es geht hier nicht um irgendeine Zeit, es geht um DIE Zeit schlechthin
jaaa, beinahe haette ich es vergessen...
und ich habe sogar einen mini original aus dieser zeit!!!
Zitat von Dariuwashanen kleinen ausschnitt aus dem tread
Es geht hier nicht um irgendeine Zeit, es geht um DIE Zeit schlechthin
jaaa, beinahe haette ich es vergessen...
und ich habe sogar einen mini original aus dieser zeit!!!
na wer erinnert sich nicht noch an die beruehmten aldi hausmarken turnschuhe mit namen "liko - die marke mit den zwei (2!) streifen"??? wie boese konnten kinder seinerzeit sein... uiuiui...
haengt von der groesse des flecks ab...
fast jeder aeltere mini faengt irgendwann an sein revier zu markieren. meistens ist es der simmerring am eingang des schaltgestaenges, der repariert werden will. ist nicht so tragisch und kostet auch nicht die welt...
anders sieht es schon aus, wenn die oelablassschraube irgendwann mal zu stramm gezogen wurde und die windungen beschaedigt sind, so dass dann undichtigkeit entsteht...
das sind die ersten moeglichen ursachen, die mir so einfallen...
gibt aber sicher noch mehr.
wie gesagt, so kleine fleckchen auf dem boden sind eher unbedenklich. meiner tropft da eigentlich schon immer aus dem hinteren simmerring (schaltung) und nach jeder reparatur haelt das so fuer einige wochen und dann geht es wieder los... hab mich aber mittlerweile dran gewoehnt und schaue dann halt oeftres nach dem oelstand...
inselgruss,
falk
ps: benutz bitte ne andere schriftfarbe... die is ja kaum zu lesen...
hier der link...
http://home.t-online.de/home/LHaberlan…d/021602-1.html
musst aber n bisschen lesen (wenn es die altersweitsichtigkeit noch zulaesst... )
bin selber bj 69...
inselgruss,
falk
definitiv fruehe sunkist...
google hilft, wenn man geduldig ist
inselgruss,
falk
ps: hab gerade gelernt, dass von dieser verpackung auch der name tetrapack stammt... tetra=vier und die pyramide war ja gar keine, sondern ein tetraeder, ergo ein vierflaecher... eigentlich einleuchtend... wieder was gelernt...
steffen, nichts fuer ungut
aber sag mal, welche wagen hat denn innocenti noch so in lizenz gebaut?? hab da keinen blassen...
inno steht fuer innocenti... das sind die italienischen brueder (lizenzbauten...) unserer kleinen englaender...
IMM steht fuer international mini meeting... das groesste minitreffen des jahres, bei dem dieses jahr in norwich, uk sogar ein japaner mit wagen angereist ist (allerdings per schiff...).
inselgruss,
falk
ps 116000km sind fuer den 1000er kein problem. hast da schon ein robustes motoerchen abbekommen...
das tut mir leid fuer dich...
ich hatte wolfgang ja auf dem imm in norwich getroffen und er klagte schon deutlich ueber die wirtschaftliche lage... hab allerdings gedacht, dass das eher so aus diesem zur zeit vorherrschendem deutschen kollektivgejammer heraus geboren sei... (bin ja selber opfer der lage und deshalb auf die insel gegangen)
dass es tatsaechlich so schlimm ist und dich nun trifft... naja... immer aergerlich, wenn jemand nen job verliert, den er auch noch gern (und wahrscheinlich dementsprechend gut) gemacht hat...
ich wuensch dir auf jeden fall alles gute fuer die zukunft!
inselgruss,
falk
suuuper!
so eine oelflasche will ich auch haben... *wechpack*
hi tobi,
also prinzipiell gibt es ne menge anbieter sogennannter aftermarketarmaturenbretter. nachruesten soll wohl nicht allzu aufwaendig sein (hab selber keins und will auch keins...).
einen dzm nachzuruesten sollte auch relativ problemlos gehen, ob die kabel schon verlegt sind weiss ich nicht, bei meinem war er serie. es ist hier aber oefter schon zu schaltplaenen verlinkt worden... bemueh mal die suche...
oder besser noch, besorg dir das haynes manual, welches quasi die bibel zum schrauben ist...
frage: wozu brauchst du ein armaturenbrett? macht den innenraum optisch nur kleiner. radio kannst du in eine konsole unterhalb des quertraegers im beifahrerbereich einbauen und der dzm sieht im extragehaeuse auch ziemlich gut aus... ist aber geschmackssache...
wieder ein inselgruss,
falk
das antriebskonzept (motor ueber getriebe in EINEM oelbad) war vom ersten bis zum letzten mini immer dasselbe... das bedeutet, dass die letzten minis ebenso mit voellig veralteter (oder besser unzeitgemaesser) technik rumfahren und daher haben sie alle die gleichen schmierstoffbeduerfnisse...
aber nix fuer ungut... leider wissen in vielen werkstaetten (selbst bei rover) die leute nix mit minis anzufangen, daher hast du es ja schon ganz richtig gemacht, erstmal in den foren nachzuhaken
noch ein inselgruss,
falk
20 W50!
nix anderes...
dem getriebe und der kurbel- und nockenwelle und auch den kipphebelwellen, wie den zylinderlaufbahnen ist es sch...ssegal, wie der sprit oben reinkommt...
"wenn dann nur vergasermodelle..." tztztz... sorry! das ist unsinn!
lies dir bitte die entspr threads durch...
inselgruss,
falk
danke, andreas,
aber ich gaub ich muss doch die gehirnprothese bemuehen... bin ich zu bloed??? habe nichts passendes in der technothek gefunden...
btw, die zusammenhaenge sind mir ja mittlerweile halbwegs klar, aber was meinst du mit 'spannung' des tachos?...
will keine weiteren bloeden fragen stellen... ich warte einfach mal, dass mir vielleicht erklaert wird, wo ich die entsprechende beschreibung in der technothek finde... nach lektuere bin ich meist schlauer...
danke...
koennte man ja verwenden, um sich einen britney-klon zu bauen...
vom mini 25 sind 5000 stueck gebaut worden, wovon 620 fuer D ausgeliefert wurden.
an der c-saeule befindet sich eine nummer, zb 132/620, welches den wagen als den 132sten seiner art ausweist... dies ist mit der "geburtsurkunde" zertifiziert worden...
inselgruss,
falk
das ist nett mit der berechnung, aber ich will ja nicht jedes mal die gehirnprothese aus der tasche friemeln, wenn ich gern wuesste, wie schnell ich gerade bin (oder der lkw vor mir...)...
aber eine frage noch: ich weiss ja, welches getriebe ich habe (und welche reifen)... die frage ist, wie finde ich heraus, welches tachoantriebsritzel passt denn nun zu meinem tacho??? vielleicht das originale, dass in meinem alten motor drin war?
also generell die frage. ist das tacho antriebsritzel auf den tacho abgestimmt, oder auf das getriebe? und wenn auf beides, gibt es dann fuer jede kombination getriebe-tacho ein passendes ritzel??? bin da echt ueberfordert...
danke fuer eure hilfe...
hi oli,
vielleicht hast du es in dem anderen thread schon mitbekommen, dass ich sowas wie der "mini 25 beauftragte" bin...
vorneweg: ich will nicht kaufen, da ich ja schon einen hab.
aaber...
ich baue gerade an der webseite fuer ein internationales mini 25 register und suche daher alles an informationen, die ich ueber die 25er finden kann. und da viel mir in deiner anzeige auf, dass du noch die urkunde hast.
bei meinem war sie seinerzeit nicht mehr dabei, kein wunder bei 5 vorbesitzern. du wuerdest mir mit zwei sachen unglaublich helfen:
1. wenn du mir die urkunde scannen koenntest (oder kopie machen, oder irgendwas, weil ich einfach noch nie eine gesehen hab) und mir vielleicht zumailst. digifoto von gerade drauf waere auch in ordnung, wenn kein scanner vorhanden...
2. wenn du deinen wagen dann verkauft hast, waere es ganz nett, wenn du dem neubesitzer meine mailadresse gaeben koenntest, damit er sich mit mir zwecks mini 25 register in verbindung setzt...
danke dafuer schonmal...
frage am rande: was soll der wagen denn kosten? und warum verkaufst du ihn ueberhaupt? (wuerde meinen im leben nicht mehr hergeben...)
wuensche dir schonmal viel erfolg beim verkauf.
meld dich dann mal bitte...
inselgruss,
falk
super plus ist, meines wissens pflicht und der bleiersatz, falls es dir zu umstaendlich ist, reicht auch bei langen hetzjagden (autobahn)...
ich tu ihn allerdings immer rein...
laufen tut der wagen auch mit niedrigoktanigerem sprit, allerdings laengst nicht so gut, wie mit <97oktan... probier mal shell optimax (100 oktan), das ist ein unterschied wie tag und nacht beim 1000er vergaser...
hi leuts,
frage:
da ich meinen wagen nun in england zugelassen hab, hab ich neulich mal die motornummer "entrostet" und entdeckt, dass ich eine tauschmaschine in meinem 25er hab (dass er AT war wusste ich schon, aber jetzt kommts)... es ist eine der 1000er eco-maschinen mit flachen kolben und 2,95er uebersetzung (quelle: calvers corner, engine spec).
jetzt tun sich da fragen auf...
als ich vom IMM zurueckfuhr sagte mir ein freund, ich sei etwa 150km/h gefahren (zur info: ich hab ein komplettes stage1 verbaut), obwohl mir mein tacho nur etwa 135 angezeigt hat. klar kann es sein, dass der tacho meines freundes "luegt". aaaber... es berichteten mir alle besucher aus deutschland, dass die englaender heizen wie sau. ich habe aber ganz andere erfahrungen. fahre jeden tag mit etwa 120 ins buero und habe den eindruck, dass ich so gut wie nie ueberholt werde...
kann es sein, dass mein standardtacho (geht im 25er bis 200km/h, seehr optimistisch...) mit der getriebeuebersetzung nicht zusammenpasst? sprich, wenn ich eine andere enduebersetzung verbaue ich dann auch den tachoantrieb anpassen muss?
oder geht mein tacho enfach nach? mit dem alten motor (3,44er) kam ich gerade auf 120 (ohne stage1), jetzt faehrt er locker 135 (nach meinem tacho)...
bin ich ergo schneller unterwegs, als mein tacho anzeigt?
bin fuer tipps und ideen jeder art dankbar...
ps: prinzipiell stoert es mich ja nicht, da ich eh nach drehzahlmesser fahre, aber interessieren taete es mich schon...
inselgruss,
falk
btw, hat irgendwer erfahrungen mit lang uebersetzten 1000er motoren? kam naemlich frueher nie so richtig aus tasche, jetzt mit dem stage1 kit hab ich den eindruck, dass er endlich frei atmen kann...
kommt n skelett zum arzt, sagt der arzt: "bisschen spaet, nicht wahr..."
ho ho ho...