Beiträge von falk

    sondermodell ist richtig, deswegen waere es schoen, wenn es (zumindest optisch) wieder so hergerichtet wuerde...
    es sind nur 2000 stueck gebaut worden!!! (und damit ist er sogar noch seltener als mein 25er - dafuer aber auch nicht so bedeutend :D )

    Minifahrer: lieb gemeint, aber dein foto gibt nicht den originalzustand wieder, wie ich ihn aus england kenne (hier war das modell erheblich populaerer). bitte geht dazu auf den von mir eingefuegten link (bild geht nicht gepostet, da von dem webseitenbesitzerr gesperrt - zumindest kriege ich das nicht hin...)

    zur erinnerung: http://www.geocities.com/miniracer37/page9.html

    und dieses somo stammt aus baujahr 90!! bitte nicht bj mit ez verwechseln...

    gruss,
    falk

    ist ja interessant...

    haben die seitlichen rc40 keine angeschweissten laschen hinter dem endtopf???. bei meiner mittel rc40 waren die dran, so dass ich die beiden runden gummisilente von unten in den hilfsrahmen schrauben und mir so die doch recht unansehnliche schelle hinter dem topf sparen konnte...
    sieht wesentlich sauberer aus...

    ich schau mal, ob ich ein bild davon finde, hab noch keins von meinem eigenen...

    also zum originalzustand des studio 2 (sondermodell aus dem jahre 90 ad - ergo ist die erstzulassung 91, das bj ist def. 90)) solltest du unter http://www.minilimitededitions.co.uk/ einiges an info finden, glaube aber, dass die seite fuer eben dieses modell gerade umgebaut wird. es steht aber auch eine mailadresse dabei...

    der ganze verbreiterungskram (schweller etc), der da dran ist gehoert definitiv nicht an diesen mini. original waeren die standardverbreiterungen, wie sie an den meisten modellen der zeit zu finden waren, auch gab es keine speziellen felgen dazu, aber 12" sind es definitiv, vorn also schoen mit scheibe gebremst... ergo hinten auch 12"er drauf...

    bin kein elektriker, aber diese menge an kabeln gehoert da sicher auch nicht standardmaessig rein...

    zum schluss noch der buchtipp: es gibt nur eine bibel und die heisst: haynes workshop manual. zwar in englisch, aber reich bebildert und step by step anleitungen fuer beinahe alle arbeiten... erhaeltlich ev bei amazon, aber auch immer mal wieder bei ebay...

    inselgruss,
    falk

    ps: auch aus einem 1000er kann man hervorragend leistung rausholen, ohne dass der motor unruhiger laeuft (laufruhe ist einer der wesentlichen vorteile des 1000ers gegenueber dem 1300er) hier im forum ist schon viel drueber diskutiert worden, einfach mal die suche benutzen...

    ansonsten wuensch ich dir viel spass mit deinem neuen wagen :)

    ist hier mal genannt worden... ich zitiere sinngemaess
    der abstand zwischen thermostatgehaeuse und zylinderkopf ist beim 1000er deutlich groesser, als beim 1300er... beim 1300er passt der daumen, beim 1000er kann der daumen noch um einiges breiter sein (hast du nen hammer rumliegen? ;) )...

    versucht mal viele leute zusammenzubekommen, vielleicht kann man dann unter umstaenden wieder mit hilfe zb der minizeitung preislich bei der bahn was machen, aehnlich den ferry-deals dieses jahr...

    wir (b'ham moc)werden aus england wohl die faehre nach bilbao nehmen. kostet bei fruehbuchung zwar immer noch um die 400,-gbp, wenn man bedenkt, dass wir insulaner ja auf jeden fall eine faehre braeuchten ist der preis schon wieder ganz okay...

    zur 2006 diskussion:
    ich denke die medaille hat wie immer zwei seiten...
    klar ist ein minitreffen einerseits gut, wenn fuer alle erreichbar (und eben da sollten sich die deutschen mal fragen, wieviel naeher sie es denn gern noch haetten, schliesslich ist polen unser direkter nachbar!)... ich verweise nochmal auf die portugiesen oder finnen, fuer die JEDES IMM eine lange anreise bedeutet... deutschland liegt, so erinnere ich mich in mitteleuropa... sind wir alle etwas zu bequem geworden??

    die andere seite ist, denke ich, dass jedes land, das eine aktive miniszene hat, auch die chance haben sollte sich zu praesentieren, zb durch ausrichtung des groessten events im minikalender... unsere szene zeichnet sich doch durch toleranz und vielfaeltigkeit aus...

    Bodo:
    du hast mich zitiert. ich will niemandem unterstellen, dass er es nicht ernst gemeint haette... ich wollte damit lediglich nur sagen, dass WENN ich etwas tue, dann richtig... denk mal an bewerbungen fuer einen job...

    das ferienproblem, von wegen familie und so kenne ich auch... ich werde wohl den besuch dort unten zum urlaub erklaeren... unser kleiner ist zum glueck noch nicht schulpflichtig...

    zum abschluss:
    was mich masslos aergert ist, dass ich den eindruck habe, dass viele leute vorbehalte und vorurteile gegenueber polen als ausrichter haben, da hier gruende wie die entfernung etc angefuehrt werden, die zb fuer spanien05 mindestens genauso gelten, aber dort nicht erwaehnt werden (da muss ich chris recht geben). *mallorca mode on* naja, in spanien hats ja wohl auch nen strand und sangria gibts sicher auch...*mallorca mode off*
    sorry leuts, aber da habe ich null verstaendnis fuer...

    gruss,
    falk

    in meinem motorraum macht sich ne menge oeldunst breit... offenbar kommt irgendwo auf der kuehlerseite oel aus dem block(?) und wird durch meinen ventilator grosszuegig verteilt, so dass ich sogar an der unterseite meiner haube einen (un)schoenen schwarzen fleck habe... es laesst sich aber bei oberflaechlicher betrachtung ueberhaupt nicht feststellen, wo es herkommt. es gibt also keine offensichtlich feuchte stelle am block, woraus ich schliesse, dass das oel in kleinstmengen rauskommt (ich muss auch nicht mehr oel nachgiessen, als vorher...).

    hat jemand eine idee, an welchen stellen auf der kuehlerseite ueberhaupt moeglichkeiten vorhanden sind, auf denen sich das oel einen weg aus seinen vorherbestimmten bahnen sucht???

    danke...

    inselgruesse,
    falk

    Ellen:

    grosse heimwerkermaerkte verleihen des oefteren auch werkzeug... vielleicht dort mal nach ner boerdelzange fragen...
    welche berufszweige so etwas oefter brauchen wuerde mich aber auch interessieren...

    ich hab das bei ner vespa auch schon mal mit einer wasserpumpenzange gemacht: wenn man da dann etwas vorsichtig ist (und entsprechend tuch unter die backen tut (die backen der zange...)), dann geht das auch recht gut... besser wirds aber schon mit der boerdelzange

    @bosch3000:
    ja, war auch schon in polen unterwegs...

    das ueberholsystem ist genial, weil eben jeder platz macht, wenn du von hinten ankommst. dafuer sind ja eben die landstrassen so breit... man muss sich nur drauf einstellen und zb an eben diesen unuebersichtlichen stellen weiter aussen fahren, dann kann einem auch der lkw in der mitte nix...

    unfallzahlen kenn ich aus polen nicht, wenn sie tatsaechlich so hoch sind, dann ist das sicher schrecklich, wird mich aber sicher nicht davon abhalten zum IMM06 zu fahren (da muessten schon andere gruende her).
    die loecher in den strassen gibt es nicht nur in polen, die gibts hier in england genauso (gullikante ist im schnitt so mit 10-20cm asphaltkante, das knirscht ganz ordentlich im fahrwerk...)... uebrigens habe ich die loecher, wo ganze minis reinpassen auch schon auf deutschen strassen gesehen...

    ich will hier nur nicht, dass genau das passiert, was ich teilweise schon von deutschen besuchern des IMM04 gehoert habe, dass es da die gesamten ressentiments gegen unsere nachbarn gibt... das nervt gehoerig und ist auch einfach mal kompletter unsinn... n bisschen macht sich bei mir auch der eindruck breit, dass es ja eben fuer "uns" deutsche minifahrer so wahnsinnig praktisch gewesen waere, wenn man nicht so weit anreisen muesste... warum ist das in der deutschen mentalitaet so drin, dass man in allem erst mal das negative sieht und es schlechtreden muss???

    ich finde es ist eine ganz tolle geste den IMM06 nach osteuropa zu legen, und ich hoffe, dass gerade aus deutschland sehr viele anreisen werden, denn es ist im wahrsten sinne des wortes naheliegend...
    wir muessten mit unserem club ja nu auch nicht gerade wenig fahren von england aus. und denk nur mal an die portugiesen, die in norwich zb auch sehr zahlreich waren...
    entweder fahr ich zum IMM, weil es mir um die veranstaltung an sich geht, dann ist auch der anreiseweg egal, oder ich geh halt hin, wenn es eben mit moeglichst wenig aufwand machbar ist... dann sollte ich mir aber eher ueberlegen, ob ich nicht besser zuhause bleibe...

    @gregor:

    dann kommst du wahrscheinlich 2005 auch nicht nach spanien zum IMM, wenn dir 1500km zu weit sind?... ;)

    natuerlich waere es schoen gewesen, wenn das IMM06 in deutschland stattgefunden haette... aber wenn es so sehr gewuenscht gewesen ist, warum wurde dann in der praesentation mehr oder weniger nur von einem zettel runtergelesen, waehrend zb die polen n video gedreht haben??? ich meine so ernst kann es dann ja wohl nicht gemeint gewesen sein (so sehr ich mich auch drueber gefreut haette...).
    ich weiss, dass unsere kandidaten gerne wieder zu den etwas weniger pompoesen IMM's zurueckwollen, aber was will die masse??? da muss man schon bei der darstellung etwas auf die ka**e hauen, um dann eben wenn man den zuschlag erhalten hat zu zeigen, worauf es einem ankommt. hat n bisschen was mit marketing zu tun (und das war eben eher enttaeuschend, muss man so sagen...).

    "deutschland waere wirklich mal wieder drangewesen?" was ist mit holland, belgien... die hatten es noch laenger nicht wieder...
    als argument taugt das rein gar nicht...

    das die organisation und logistik bei deutschen treffen (zumeist!) spitzenklasse ist bestreitet sicher niemand, aber warum hat man dann im haeuptlingstreffen von all dem nix mitbekommen???

    ein bisschen draengte sich bei den leuten, die ich hinterher gesprochen habe, eher der eindruck auf, als sei der gedanke mal wieder ein IMM zu hosten aus einer bierlaune entstanden...

    gebt euch fuer das 2005er IMM mehr muehe in der praesentation, dann klappts vielleicht auch... ich wuensche es euch auf alle faelle von ganzem herzen und druecke euch jetzt schon mal die daumen...

    inselgruss,
    falk
    (Birmingham Mini Owners Club)

    ps: einspurige landstrassen nach warschau??? zwei duerften sie schon haben, sonst wirds mit dem ueberholen schwierig... ;) davon mal abgesehen fuehlt sich der mini doch wohl auf solchen strassen am wohlsten, oder?

    Phantomfan:

    fuer die falzverschoenerung ist der einzig akzeptable weg, dir auf teilemaerkten oder beim panelanbieter die originalleisten zu holen, sie verchromen zu lassen und die originalen lackierten dann zu ersetzen...

    alles andere, was nur zusaetzlich draufgesteckt wird sieht unproportioniert und gebastelt aus...

    inselgruesse,
    falk

    naja, wenn man die deutsche praesentation mit der polnischen vergleicht (wie es mir unser clubvorstand berichtet hat) gab es da ja deutliche unterschiede in der qualitaet...

    aber polen ist sicher eine gute wahl, feiern koennen die ja (waren auf den IMM parties die einzigen, die konsequent flagge gezeigt haben).
    norwich fand ich nicht sooo genial. es war nett, aber ein wenig mehr programm haett nich geschadet... man muss allerdings den hosts zu gute halten, dass es ihr erstes treffen war, dass sie veranstalteten, dafuer wars gut...
    und zumindest hat das wetter mitgespielt :)

    inselgruesse,
    falk

    hi,

    das definitive buch fuer mini reperaturen ist das haynes manual. ist in englisch, aber ausfuehrlichst beschrieben und bebildert... sollte es bei amazon in jedem fall geben...

    grossartiges spezialwerkzeug brauchst du nur fuer arbeiten, die du am anfang eh nicht selbst machen wirst...

    und dann bleibt mir noch viel spass zu wuenschen. ueber einen mini wirst du oft fluchen, aber jeder aerger ist spaetestens bei der naechsten fahrt verflogen und einem breiten grinsen gewichen...

    der ideale anfaengermini waere uebrigens ein gut erhaltener 1000er aus den 80ern, wegen der einfachst-technik. ausserdem berichten viele, dass die kaum aerger machen (was ich hiermit bestaetige *auf-holz-klopf*)... ;)

    hi roland,

    also ich werde mich, wenn ich vom IMM zurueckkomme (nach dem wochenende) mal drum kuemmern, die fahrgestellnummern rauszukriegen.

    ansonsten waere die originalfarbe silbermetallic, nicht rot...

    es kann durchaus sein, dass jemand die recht aussergewoehnliche innenausstattung mit seinem roten mini kombiniert hat...

    such doch bitte schonmal die fahrgestellnummer raus...

    melde mich nach dem wochenende...

    inselgruss,
    falk

    Zitat von Minirock

    Die DEFINITIONEN der Dinge


    ARCHITEKT: Seltsamer Mann, der nicht männlich
    genug war,um es zum Ingenieur zu schaffen, doch auch
    nicht schwul genug war, um Designer/Dekorateur zu
    werden

    also DAS verbiete ich mir ja wohl mal ganz deutlich, muss das mal gesagt werden, aber in aller schaerfe... :D