Beiträge von falk

    danke erstmal fuer die antworten...

    bleibt noch die frage, wie kann ich denn minutengenau messen, bzw welches werkzeug oder geraet brauche ich dazu?

    oder laesst man das nur vom "fachmann" machen?

    bezeichne mich selbst als talentierten schrauber, der aber viele der arbeiten zum ersten mal macht. hab meinen berliner schrauber bisher immer unterstuetzt. in birmingham bin ich leider erstmal drauf angewiesen alles etwas alleiner zu machen...

    was das fahrerische angeht halte ich mich fuer sehr gut, was fahrzeugbeherrschung angeht, rennfahrerlehrgang inkl... mich nervt halt ein wenig die traegheit vom mini in die kurve fahren zu wollen...

    die art ne kurve zu nehmen von miniskus sagt mir schon extrem zu, nur... ich mach das schon immer so... ;)

    danke erstmal fuer die tipps bisher, vielleicht habt ihr ja noch ne idee zu den fragen oben?...

    MINI_XXL

    :D :D
    sollte keine oberlehrerhafte korrektur werden... hatte mich einfach nur gewundert, ob ich eben genau den von dir jetzt beschriebenen "hs anders" hab... weil ich eben meine stehbolzenkonfiguration in deiner beschreibung nicht fand... ;)

    "hs anders" ist gut!

    die zuordnung der motorgroesse ueber den abstand ventildeckel-thermostatgehaeuse funktioniert tatsaechlich sprichwoertlich "ueber den daumen"... passt ein breiter daumen dazwischen ists ein 1300er, passt nur ein schmalerer finger ists idr ein 1000er... original spec vorausgesetzt...

    waer schoen, wenn du mich bereichern koenntest welcher finger beim 850er am besten passt... ;)

    ich bin ja auch am ueberlegen mir hier mal einen 850er zuzulegen, quasi als ersatzauto, wenn ich meinen 25er wieder aufbauen tu.
    so nen 850er kriegst du ja in england schon zu verdammt guten preisen. denke wir werden wohl in zukunft dann noch oefters voneinander hoeren...

    ach ja: natuerlich ist die stehbolzensache dann so jetzt akzeptiert :)

    ..."hs anders"... tststs :D

    MINI_XXL

    stimmt! den 850er hatte ich ausser acht gelassen...

    mit den stehbolzen am einlasskruemmer bin ich aber nicht ganz einverstanden... bei meinem hs4 liegen sie sich diagonal gegenueber...
    oder hab ich da was falsch verstanden??

    und ergaenzend, ganz klar, die angaben ueber den motor am block ablesen!!! brief ist unschluessig, da bei vielen minis nicht mehr der erstmotor drin ist. ist bei mir zb auch der fall (muss mir die originalnummer der maschine beizeiten mal rausschreiben...bisher verpennt).

    naja, dann kanns ja wohl bald losgehen... :)

    wieder mal eine frage...

    serienmaessig neigt der mini ja eher zum untersteuern (faehrt also lieber geradeaus, als um die kurve). der stabile geradeauslauf wird ja beguenstigt durch das leichte toe-in der hinterraeder, dh die hinterraeder zeigen mit ihrer vorderkante etwas mehr zur wagenmitte (ist das eigentlich das, was die englaender mit "tracking" bezeichnen??).

    nun hoert man immer wieder, dass man das toe-in unbedingt beibehalten soll. ich erinnere mich aber vor einiger zeit mal auf der seite eines (mini-)rennfahrers gelesen zu haben (oder war es gar das buch von bill sollis??), das ein leichtes toe-out der hinterreifen bewirkt, dass das kurvenaeussere hinterrad quasi mitlenkt, da es ja mehr belastet wird und somit das heck um die kurve schiebt...

    was ist da dran?
    also ich meine, wenn man das vorderfahrwerk vernuenftig gaengig germacht hat und dann ein toe-out an der hinterachse von etwa einem halben grad hat?
    bringt das was, oder warum kann man so etwas von fachleuten lesen, wenn andere fachleute definitiv davon abraten??

    any ideas?

    also im anhang nochmal die gemischeinstellschraube...

    dabei spielt es keine rolle, ob es hs4 oder hs2 ist, da 2 oder 4 nur die groesse des vergasers angibt, waehrend hs sagt, welche bauart es ist (eben mit externer schwimmerkammer)...
    ich glaube immer noch an hs4, da mir nicht bekannt ist, ob jemals 1000er mit nur einem hs2 vergaser bestueckt wurden???

    die doppel hs2 gab es am "kleinen" cooper, soweit ich mich erinnere.
    wenn es jemand besser weiss, belehre man mich bitte. dann aber stichhaltig...

    wie dem auch sei, auf dem bild findest du auf jeden fall die schraube, um die es geht...
    (jetzt halt noch auf freischaltung warten, hab leider keine moeglichkeit was direkt auf meinen webspace hochzuladen, da im buero...)

    gruss,
    falk

    ich denke meine vermutung war richtig...

    der abstand thermostatgehaeuse zu ventildeckel laesst auf 998ccm schliessen... der dicke der glocke deines vergasers nach, denke ich beim vergaser ganz deutlich an su hs4...
    und du hast recht. das dingsel ist die schwimmerkammer.

    es gab auch noch den hs2 mit schlankerer glocke. der hs2 hat 1 1/4 zoll oeffnung, der hs4 hat 1 1/2 zoll.
    aber das nur nebenbei...

    sieht halt nach der klassischen std bestueckung aus...

    ps: du musst den alten supersprit uebrigens nicht erst leerfahren... tank einfach ganz normal weiter, so wie immer, nur fahr halt eine zapfsaeule weiter...

    kleiner tipp:
    kauf dir das haynes manual. ist die beste rep anleitung, so man englisch spricht... ist aber eh hilfreich, wenn man die fachtermini auch in engl kennt.
    die uebersetzung fuer "dingsel" kenn ich allerdings auch nicht... ;)

    und nu ma viel spass, bei der wiederherstellung...

    Ellen

    du bist einfach zuuu schnell fuer mich...

    da liegen zwischen deiner, wie du sagst "predigt" und seinem "hilfe"post gerade mal um die 10 minuten...

    das nenn ich multitasking!...

    aber wie du auch schon richtig bemerkt hast, wir verstehen uns :D ...

    Moritz0025

    jooo, wie du siehst hat der stefan recht. das forum arbeitet hier schon recht schnell und ist nicht um den ein oder anderen tipp verlegen...

    weiss denn einer, wie man in D an das haynes manual rankommt (fuer moritz0025 meine ich...). gibts das noch ganz normal im laden zu kaufen??.. hatte meins damals ueber ebay besorgt...

    gut da waren wieder zwei leute schneller als ich...

    chevy maschine zerlegt? dann wird das mit dem englisch vielleicht kein problem sein. also: haynes...

    Ellen:

    der gute mann hat gerade ein akutes problem mit seinem mini... siehe thread "hilfe" in der karrosserie sektion...

    Moritz0025:
    prinzipiell hat ellen recht. fang nicht an, ohne hilfe an dem wagen rumzudoktorn! ich fahre meinen mini nun seit knapp fuenf jahren und habe meinem schrauber in berlin damals immer ueber die schulter geschaut, bis ich nach einiger zeit selbst mit hand angelegt habe. jetzt, in england angekommen beginne ich (quasi gezwungenermassen) die meisten reperaturen selbst durchzufuehren. aber auch nur, weil ich weiss, dass ich zur not hilfe von meinem ortsansaessigen club bekomme.

    wie gesagt, bei mir hat es fuenf jahre gebraucht, bis ich nach lektuere einiger buecher (nicht die mit den huebschen bildern aller gebauten minisondermodelle... ;) ), und vielem zur hand gehen, es mir mittlerweile zutraue die meisten reps selbst durchzufuehren.

    sprichst du englisch? solltest du, dann ist das haynes manual das beste buch, um sich mit der materie vertraut zu machen und fuer den anfang absolut ausreichend...

    hoffe dein mini kommt bald wieder auf die beine, aber lass zuerst jemanden dran, der sich damit auskennt...
    fang mit der wartung und dem ganzen alltaeglichen an, um ein "gefuehl" fuer dein vehikel zu bekommen.

    gruss,
    falk

    ps: nimm den wagen bitte erstmal NICHT auseinander, sonst siehe beitrag von ellen...

    DarthRat

    das war auch nicht auf dich gemuenzt mit dem "maschine-egal-sein"... aber ellen hat absolut recht. glaub ihr (oder meinetwegen auch mir), wenn sie diese empfehlung gibt bezgl der spritqualitaet einfach...

    rover kann nebenbei in der urspruenglichen betriebsanleitung keine empfehlung fuer super plus aussprechen, geschweige denn fuer bleiersatz, da damals einfach nur verbleiter sprit zu kriegen war... ;)
    also wuerde da drin stehen "super", was aber eben nicht mit heutigem bleifreien super zu verwechseln ist...
    damals kannte man noch kein bleifreies benzin, bzw man kannte es nicht mehr... (siehe meinen beitrag weiter oben).

    deine fotos sind ja noch nicht frei, trotzdem gehe ich davon aus, dass du einen 998ccm motor mit su hs4 vergaser haben wirst...
    neugier, ob deine bilder meine einschaetzung schliesslich bestaetigen werden...

    am besten mal schleunigst alle gummi elemente des Fahrwerks vorne untersuchen. wenn die alt sind, broeseln die mehr oder weniger auseinander und dann arbeitet metall auf metall...

    bremsbelaege? wie dick? auch mal die scheiben anschauen...

    gummimanschetten am antrieb alle in ordnung? insbesondere an den antriebswellen?

    und alles mal abschmieren...

    wichtigst: wagen stehen lassen, bis fehler gefunden, sonst wirds richtig teuer...

    Zitat von Andy

    Nur wenn das Fzg. längere Zeit abgemeldet war (6 Monate????) dann wird der Zeitraum neu TÜV für 2 Jahre zugestanden (war bei meinem grünen jetzt so).


    hmm... da hattest du wohl etwas mehr glueck. meiner ist nach 8 monaten abmeldung glatt zurueckdatiert worden... :(

    Zitat von sfxellen

    mind. 97 Oktan (also Super plus) & Bleiersatz.

    ich muss ellen absolut(!) recht geben!
    ...und endlichmelden sich mal die zu wort und geben tipps, denen ihr motor scheinbar nicht sch...egal ist... :)

    kostet halt ein bisschen mehr... mein gott!... dafuer verbraucht er ja nu auch nicht die welt... den 1000er kannst du mit flotter fahrweise trotzdem zwischen 6,5 und 7,5 litern halten...

    der vergaser auf deinem 1000er ist sicher ein su hs4, also ein 1 1/2 zoeller.
    der duesenstock ist unten drunter, abgeschraubt werden muss er natuerlich nicht, sonst waer es ja konstruktiver unsinn, das gemisch einzustellen...
    man braucht aber klavierspieler finger...

    nochmal zum thema sprit:
    selbstverstaendlich fahren deine jeeps bleifrei, weil es zu ihrer zeit noch kein verbleites benzin gab!
    dieses wurde in den fruehen sechzigern eingefuehrt, da die sportwagenhersteller ihre motoren immer hoeher verdichten und somit das blei die klopffestigkeit erhoehen sollte. nebenbei konnte man so auf ventilsitze verzichten...
    irgendwann wurde halt festgestellt, dass blei irgendwie so relativ giftig ist, weshalb man es wieder rausnahm aus dem benzin (frueher war halt alles besser... ;) ).

    so, dann schauen wir nochmal auf das baujahr deines wagens und ueberlegen dann nochmal genau, welchen sprit wir unserem liebling goennen, so wir denn noch lange spass dran haben wollen. egal ob das ein bisschen mehr kostet...

    uebrigens ist es hier in england beinahe unmoeglich den hoeheroktanigen sprit zu bekommen, weshalb hier haufenweise bleifreikopfumbauten angeboten werden. irgendein tieferer sinn wird ja wohl dahinterstecken... ;)

    gruss
    falk

    da duerfte ja ein su vergaser drauf sein...

    das gemisch wird unterhalb des vergasers eingestellt, in dem im grunde der gesamte duesenstock (oder so aehnlich...) angehoben oder gesenkt wird...
    ist ne grosse schraube, die unten zentral reingeht. hab leider kein bild parat...

    ist auf jeden fall ne ziemliche fummelei...

    vielleicht hilfts...

    gruss,
    falk

    ach ja, zum tanken:
    eigentlich will deiner vermutlich genau wie meiner super plus haben. idealerweise verbleit... und da es nix verbleites mehr gibt eben als hochwertig wie moeglich. minimum 95 oktan. bei der umstellung ist nix zu beachten, ausser, dass er besser geht...

    bei autobahnfahrten kippe ich dann meist noch etwas von diesem ventilschutzzusatz mit rein (also fast immer...)

    urspruenglich aus berlin, d...

    im moment aber aus birmingham, uk...

    als "lokalpatriot" muss ich mal loswerden, dass ich es gar nicht gut heisse, wenn berlin in einen topf mit sachsen-anhalt, brandenburg etc geworfen wird... :D

    ja, danke fuer die schnelle hilfe...

    ich denke ich werde eh gleich einen neuen zylinder einbauen. kostet ja nicht die welt. und halt 'irgendwie-einen-repsatz-drauffrickeln', da hab ich irgendwie nicht so das tolle gefuehl, zumal ich das vor nem jahr schonmal hatte und da hatte mir soweit ich mich erinnere mein damaliger schrauber halt nen repsatz verbaut...

    @williams mpi: wahrscheinlich liegt es genau an solchen riefen, dass der jetzt schon wieder hin ist...

    in diesem zusammenhang mal eine frage: belastet es die kupplungshydraulik eigentlich in irgendeiner weise, wenn der fuss immer auf dem kupplungspedal liegt? also wohlgemerkt immer nur innerhalb der spielzone...
    hatte das neulich naemlich mal bemerkt, dass mein fuss immer so lose auf dem kupplungspedal ruht (woanders haetten meine fuesse eh keinen platz). komisch was einem immer gar nicht bewusst ist, waehrend man faehrt bis man mal drauf achtet...

    danke,
    falk

    liebe leute,

    in der letzten zeit trennte meine kupplung nicht mehr richtig. das aeusserte sich derart, dass ich das kulupedal voll tretten konnte und trotzdem die getriebezahnraeder nur aneinander schnarren, ohne dass ein gang einzulegen gewesen waere...
    manchmal hilft pumpen auf dem pedal, oder aber das nachgiessen von dot4. danach geht es wieder.

    um ursachenforschung zu betreiben habe ich dann mal den kopf etwas weiter unter die haube gesteckt und dabei festgestellt, dass am nehmerzylinder auf dem kupplungsdeckel so dunkle flecken sind. sieht halt aus, als waere es feucht...

    frage: ist meine vermutung richtig, dass der zylinder undicht ist? wie umfangreich ist die reperatur? und kann ich das selbst machen (hab noch nie an hydrauliksystemen gearbeitet, scheue mich aber auch sonst nicht vor "noch-nie-gemachten" arbeiten)? die frage zielt mehr darauf ab, ob ich ploetzlich feststellen werde, dass es ohne ein bestimmtes spezialwerkzeug nicht geht... gibt es reparaturkits oder muss der zylinder komplett getauscht werden, oder ist gar zylinder und kupplungsdeckel eine einheit, so dass gleich alles getauscht werden muss? :confused:

    bin fuer jede hilfe dankbar...

    falk

    also fuer 2000 euronen bekommst du schon einen recht vernuenftigen 12"er mit 1000er vergaser motor. bj ab '84. das waeren so zb die mayfair's von denen ja noch etliche unterwegs sind...

    da das auch sehr gaengige modelle sind, finde ich sie gerade fuer anfaenger auch absolut unkompliziert und empfehlenswert...

    nu weiss ich aber nicht, wo dillenburg liegt, kann dir also keine lokale quelle empfehlen, aber bei mobile.de gibt es haufenweise angebote...
    finger weg am anfang von den anzeigen in mini- oder oldtimer-zeitungen. hier werden meist wesentlich hoehere preise gehandelt. lohnt sich eher, wenn du mehr in die materie eingestiegen bist.

    viel spass und erfolg bei der suche.
    unterstuetzung ist dir aus dem forum in zukunft sicher gewiss...

    gruss,
    falk

    ps: poste mal, wenn du dir was ausgesucht hast

    ... knallt bei mir immer nach einigen tagen raus...
    es ist die beruehmte schnursicherung, die verborgen hinter dem luftfilterkasten sitzt (1000er vergaser, bj 84).

    beim ersten wechseln war eine 10A drin. getauscht... nach einigen tagen links wieder blind. im schaltplan nachgesehen und festgestellt, dass 15A reingehoert... getauscht und gedacht, das waer's... nach einigen tagen links wieder blind...

    stell ich mich irgendwie bloed an (???) oder wo liegt der fehler? hat da jemand eine idee...

    nervt mich naemlich, da ich jetzt so schoene angel eyes habe. blind war er aber schon vorher, daran kanns also nicht liegen...

    danke,
    falk