Beiträge von falk

    ich kann das absolut nachvollziehen, stefan. irgendwas läuft da bei der organisation der polen etwas verquer...

    aber nebenbei...
    ich musste deinen post gerade zweimal lesen, bevor ich ihn verstand...
    liest sich ein wenig so, als hätten WIR irgendwas verbockt und deswegen würdest du nicht für uns stimmen wollen... ;)

    und das ist ganz sicher nicht der fall... :D
    unser gewissen ist rein. :D :cool:

    jetzt wird es ja langsam aktuell... ;)

    also das richtet sich jetzt an alle, dioe nach polen fahren und in einem club sind...

    das IMM2009 wird ja wieder in england stattfinden und es bewerben sich ZWEI clubs um die austragung.
    1. irgendein uninteressanter... ;)
    2. birmingham mini owners club :D
    birmingham?? da war doch was...
    ach richtig.
    in longbridge wurde der mini doch zusammengeschraubt... wäre es da nicht absolut angebracht den 50sten geburtstag unserer wägelchen genau an seiner geburtsstelle zu feiern?

    und genau DAS ist uns gelungen.
    Cofton Park in Longbridge wurde uns von der stadtverwaltung als austragungsort zur verfügung gestellt! um die ecke der altehrwürdigen hallen!

    wenn das mal nix ist.

    birmingham liegt übrigens auch schön zentral in england, also für einen anschliessenden kurzurlaub eine recht günstige ausgangsbasis.

    meine bitte an alle clubmitglieder, die nach polen fahren und deren präsidenten dort ihre stimme für den austragungsort 2009 abgeben:
    gebt eure stimme bitte unserem club und wir werden euch ein preiswertes treffen am angemessenen ort für die 50-jahres feier ausrichten...

    danke!

    nur so nebenbei:
    meine clubkollegen zählen darauf, dass ich bei den deutschen clubs stimmung mache...
    lasst mich also bitte nicht hängen... ;) :D

    viel spass in polen. ich selbst kann dieses mal leider nicht dabei sein. aber sicher nächstes jahr in dänemark... :cool:

    alles schon getestet worden...

    zitat von calverst.com

    Zitat

    Exhaust Manifold.

    ...

    Generally I use and highly recommend the Maniflow 'Cooper Freeflow ' exhaust manifold on SBUs. Originally developed by Maniflow owner Dave Dorrington when he was at Downton Engineering for the 970 S, it definitely has sufficient flow to cope with just about anything a 998 will could throw at it, and is easier to fit/seal than an LCB. Its design also suits the SBUs torque/power curve better than the commonly used LCB. And that's another common pitfall - fitting an LCB to the SBU. Some vendors sell what has become commonly termed the 'standard bore' LCB to fit everything - for exactly the same reasons they sell the 2.0" exhaust systems - it's what the misinformed Mini owners ask for, and there is a very cheaply made 'budget' example available that costs less than a Cooper Freeflow. This 'standard bore' LCB is in fact a 'medium bore' LCB developed for the BBU so is simply too big for the road-going SBU. In back to back tests I've done with this budget LCB and the Cooper Freeflow, I've always found the Freeflow gives better results. Not to mention the fact they last a hell of a lot longer through quality manufacture too!

    I also use an LCB on SBU for the road, but this is the pukka small-bore LCB developed by Maniflow specifically for the SBU. The primary and secondary pipes are smaller, as is the tail-piece (fish-tail, 'Y'-piece). It does produce slightly better torque/power curves than the Freeflow but is marginally more expensive and less easy to seal off properly.

    zum thema auspuff waere das hier noch interessant...
    http://www.minispares.com/Article.aspx?aid=311

    fahre selber den freeflow sogar auf einem 1275er mg metro motor mit eintopf rc40 mitte und bin ausgesprochen zufrieden...

    in der anderen hälfte des jahres sparst du dafür das geld für die dusche zuhause, da stehst du dann nämlich im regen... :D

    m-racer:
    was ist denn genau dein problem im architektur-studium?
    ich hab das ja nun auch studiert (vor einigen jahren). vorher hatte ich bau ingenieur für drei jahre probiert...
    im architektur studium gibt es eigentlich nichts, was wirklich unbewältigbar wäre, und ich hatte sicher ähnliche gruppenfindungsschwierigkeiten... natürlich hatte ich auch meine ungeliebten fächer... da musste ich mich dann auch manches mal überwinden...

    ich will mich darüber auch gar nicht im detail auslassen, nur folgendes...

    wenn die an architektur das entwerferische gefällt, dann musst du dich da durchquälen, da jeder andere beruf, der "irgendwie mit architektur" zu tun hat dich nur enttäuschen wird...

    zum thema arbeit als architekt in deutschland...
    50% der leute, die mit mir in berlin abgeschlossen haben arbeiten nicht mehr in deutschland. das ist praktisch, weil ich fast überallhin recht unproblematisch verreisen kann... ;)
    mich selber hat es vor nunmehr 2 jahren nach england verschlagen.
    warum? weil in deutschland bestenfalls halbtagsstellen bezahlt werden, arbeitgeber aber dafür vollzeit arbeit erwarten (können). gerade jung-architekten prostituieren sich auf diese art recht gerne. besser schlecht bezahlte arbeit als keine...

    zum thema bauzeichner...
    ohne irgendjemandem zu nahe treten zu wollen, aber bauzeichner ist mit sicherheit die schlechteste alternative...
    für den preis, den du (als arbeitgeber) für einen bauzeichner bezahlen müsstest, kriegst du mindestens einen (wenn nicht gar zwei) der oben beschriebenen jung-prosti... ääh... architekten... ;) und die kommen sogar noch mit einer weiteren qualifikation ohne aufpreis...

    trotzdem und auch unter berücksichtigung all dieser tatsachen würde ich meinen beruf nicht wechseln wollen, da ich eben genau dieses entwerferische schaffen als ausgesprochen anregend, herausfordernd und wirklich zutiefst zufriesenheitsstiftend ansehe...
    das problem ist halt, dass du eine enorme flexibilität an den tag legen musst.

    und noch eine empfehlung... solltest du architektur doch noch zu ende studieren...
    lern parallel schon mal die ein oder andere fremdsprache... ;)

    bei 10w40 ist es nicht weiter verwunderlich, dass das öl an den kolbenringen vorbei in den brennraum gelangt, wenn diese schon etwas älter sind (was bei 120k durchaus legitim ist).
    wenn der wagen keine spürbare leistung verloren hat, würde ich es mal mit 20w50 probieren und schauen, ob das phänomen immer noch auftritt.
    ein kompressionstest wäre hierzu ratsam...
    ausserdem auf die füllmenge beim öl achten. ich hatte das bei meinem 1000er auch mal am anfang, weil ich zu viel und zu dünnes öl reingekippt habe. da hat sich der druck dann auch über die kolbenringe einen weg gesucht und hinter mir wars blau...

    danach mit dem höher viskosen öl gefahren und noch weitere 50k abgespult. bis dann eben das getriebe aufgegeben hat, aber das ist ne andere geschichte...

    doppelvergaser am standard 998 kopf ist totale verschwendung.
    du kriegst ihn erstens nur mit erheblichem mehraufwand vernünftig eingestellt und dann läuft er vermutlich immer noch schlechter als ein einfacher vergaser...

    und die einfach nur draufzubauen, um sagen zu können "doppelvergaser unter der haube" (wobei ich den wunsch schon fast irgendwie nachvollziehen kann :D ), aber dafür schlechter zu performen ist ja dann schon eher kontraproduktiv, wenn nicht gar ein wenig peinlich... ;)

    ich vermute du hast die doppel hs4 zuhause rumzuliegen?
    ebay... ;) und den erlös an anderer stelle anlegen... wäre zumindest meine strategie...

    hallo,

    das ist hier ein reiner neugier umfrage thread in dem ich gar nicht gross diskutieren will...

    es gibt ja nun diese ansaugkrümmer, die fast jeder schon gesehen hat, die noch anschlüsse für den kühlkreislauf besitzen, meist kommen sie spätestens mit einem stage 1 kit...
    ihr wisst schon welche ich meine... ;)
    über vor und nachteile ist ja in mehreren seperaten threads schon hinlänglich diskutiert worden, ebenso wie darüber, ob man nun den krümmer in das kühlsystem mit einbinden soll oder eben nicht...

    mich würde jetzt einfach mal interessieren,
    wieviele von euch den krümmer angeschlossen haben,
    und wieviele ihn nicht angeschlossen haben.

    wie gesagt. zum diskutieren gibt es schon einige andere beiträge...

    ;)

    naja...
    vergaservereisung mag vielleicht ein thema sein, auch wenn ich niemanden kenne, dem das je passiert ist.

    aber bei der speisung des krümmers aus dem primärkreislauf, kann ich das ja nicht mal mehr abschalten, selbst wenn vergaservereisung temperaturmässig definitiv kein problem mehr darstellt...

    mich würde mal interessieren, wieviele leute prozentual eigentlich die ansaugbrücke überhaupt anschliessen...
    überzeugt, dass es mehr vorteile hat wenn man die brücke anschliesst bin ich da immer noch nicht...

    Zitat von minimotorsport

    ...
    Wenns kalt ist ist die Heizung an = Brücke wird vorgewärmt...

    aber ist denn in dieser vorwärmungsidee nicht irgendwie ein denkfehler vorhanden?
    bis beim morgendlichen kaltstart das wasser tatsächlich auf temperatur ist, um den krümmer vorzuwärmen, bin ich schon soweit gefahren, dass ich den choke eh nicht mehr brauche...
    ich meine jeder hat erlebt doch im winter wie lange es dauert, bis aus der heizung wirklich heisse luft kommt...

    also wo ist denn da der vorteil? ich versteh das echt nicht...
    :confused:

    habt ihr vielleicht auch erfahrungswerte, welche drehzahlmesser eher zuverlässig arbeiten?

    ich hab bei meir gerade so ein TIM schätzeisen drin, wo ich durch den rollenprüfstand zum glück weiss, bei welcher drehzahl er wieviel abweicht... ;)

    frag nur, weil ich im kommenden winter meinen 25er wieder zusammen bauen möchte, und der hat eben das originale smith dreier instrument drin...
    ist das dann auch so ungenau?
    und wenn ja, was sollte man den besser verbauen??

    merci...

    ich hab die ansaugbrücke bei mir nicht angeschlossen.

    warum?
    naja... philosophie mal wieder.

    die ansaugbrücke hat einen wasseranschluss, um im winter das gemisch vorzuwärmen, also schneller vom choke wegzukommen (zugegeben, dass auch in warmen wetter, da ja immer mit choke gestartet wird...). ist also eine economy entscheidung...
    wobei mir einer erklären muss, wie kaltes wasser, dass über nacht ausgekühlt ist das gemisch vorwärmen kann...

    nun fahre ich meinen mini nicht aus wirtschaftlichen gründen, sondern weil es spass macht.
    und fakt ist, dass in kalter luft mehr sauerstoff und benzin partikel platz finden und mehr gemisch bedeutet eben bessere verbrennung und leistung...

    soviel zur theorie.
    der leistungszuwachs bewegt sich vermutlich wieder mal in einem bereich, wo man es spürt, da man ja den physikalischen hintergrund kennt... :D

    ich würd es an deiner stelle einfach so lassen, wie es ist und das teil nicht anschliessen.
    ansonsten gehört die ansaugbrücke in den kreislauf deiner heizung, hierbei ist egal, ob zu- oder ablauf...

    hmm...

    das waere dann ja vielleicht was fuer meinen 25er fuer die nächste saison...
    mit dem mitteltacho und welch auch immer k&n im studio2 krieg ich nämlich immer probleme mit der tachowelle, die so schief am tacho ankam, dass sie dreimal gebrochen ist bevor ich schliesslich den original lufi-kasten wieder eingebaut hab...

    mit dem original tacho hätt ich da ja keine probleme mehr...

    sorry fuers hijacken übrigens... ;)

    dann muss ich hier gleich noch mal einhaken...

    passt denn der ovale filter bei der normalen motorposition, ohne mit der spritzwand in kontakt zu kommen?
    mir hat man seinerzeit einen konischen filter verkauft (zur erinnerung der studio2 faehrt mit mg metro motor, sollte demnach hif44 haben (?)), waere der ovale also besser gewesen...?

    also so ab 5000rpm ist der lautstaerke pegel beim konischen offenen ziemlich unertraeglich gewesen. wie gesagt ist der motorraum nur durch etwa 1mm plastik vom innenraum getrennt...
    musste mich eben dran gewoehnen, dass ich ueber alle drehzahlen komplett mehr ansauggeraeusch als auspuffbrummeln gehoert hab...
    und irgendwann ist dann die entscheidung doch richtung brummeln gefallen. insbesondere, da ich ab und zu mit passagieren fahre...

    zuallererst:
    LAERM... ;)

    hab ich selber mal ausprobiert und fand es extrem laut, da mitteltacho verbaut und keine grossartige daemmung...
    hab wieder zurueckgeruestet auf den einsatz fuer den original lufi kasten...

    angeblich bringt der offenen k&n bruchstueckhaft mehr leistung als der im kasten, allerdings hatte ich fuer beide varianten den wagen auf dem pruefstand und die leistung die einstellbar war, war mit dem lufikasten einsatz nicht niedriger, als mit dem offenen filter...

    zum thema tuev kann ich nichts sagen, persoenlich wuerde aber eher zum kasteneinsatz tendieren, da unauffaellig. das hab ich jetzt offiziell nicht gesagt, aber es gibt aehnliche philosophien ja auch mit auspuffanlagen... ;)

    haltbarkeit...
    k&n gewaehrt lebenslange garantie und wenn man die dinger mal in der hand haelt, glaubt man denen sogar...
    reinigen sollte man ihn wohl von zeit zu zeit...

    aufwand...
    soll wohl schwieriger sein, den motor mit offenem filter einzustellen. kann ich nicht beurteilen, da ich es nicht selbst gemacht habe...

    ach ja...
    vergessen... das original lufi gehaeuse braucht dann noch ein paar zusaetzliche loecher zum atmen fuer den neuen filtereinsatz...

    Zitat von MiniBastler

    ...
    Und dann hab ich noch das gefunden. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es stimmt. Eher ein Aprilscherz....

    das ist wohl eine ente, oder eine meldung aus den sechziger jahren...
    das beste was man hier zur zeit kaufen kann ist four star... das ist aber immer noch bleifrei...

    in england ist vieles anders, aber eben nicht alles... ;) :D

    das ist was ich meinte.
    nach heutigen regeln wäre ich mir zu 99% sicher, dass gelb = nebler ist...

    allerdings wurde ja in früheren zeiten vieles auch mal anders probiert (von wegen weniger blendung bei gelben licht) da wäre das eher vorstellbar, dass auch irgendwie gelbe fernlichter kursieren (ich glaube es aber nicht).

    ansonsten sollte auch die reflektorform bei beiden unterschiedlichen anforderungen gerecht werden, oder aber eine entsprechende "streukappe" nahe der glühbirne unterschiedlich ausgeformt sein...

    ...und um diese these zu widerlegen hab ich gerade mal bei meinen Radyot- fern und nebellichtern nachgesehen und siehe da. gleicher reflektor und gleiche birnen... ;)

    andererseits, wenn es "alte" lucasscheinwerfer sind, dann bau sie doch einfach als nebler ein... ;)

    ... werden hier des öfteren auf teilemärkten angeboten.
    bei denen die ich bisher so gesehen habe war das gelbe glas meist der indikator dafür, dass es nebler waren, unabhängig von riffelung im glas oder nicht.

    fernlicht in gelb würde ich eher in frankreich erwarten...