Beiträge von joerghag

    Zitat von Calaidos

    :crying: ...Gibts den nicht auch in kleiner (so in 20 % der ursprünglichen Größe), so für Mitglieder ehrenhalber? *plinkermitdenwimpern

    ... da würde ich mich doch glatt mal anschließen. ChriLu mach doch mal was möglich! Natürlich nur für Calaidos... Bei ca. 20-25 cm Breite würde das allerdings auch bei einem klassischen Mini gehen.... :confused: :p

    Gruß Jörg

    Zitat von JanCooper

    ...is ja cool :D :D :D

    ....dann bist Du ja die offizielle Matchbox-Werkstatt, wo jeder Member ordentlich Prozente bekommt :D :D :D

    ...finde die Idee klasse ;)

    ... das geht doch gar nicht, auf die Preise noch Prozente :headshk:
    dann fällt der arme Achim noch komplett vom Fleisch :D

    Gruß Jörg

    P.S.: GTM mit Matchbox-Aufkleber... find ich klasse!

    Zitat von Austin_Powers

    ... habe grade das öl getauscht und es geht wieder tadellos. also können wohl nur fahrer mit viel training das dicke fahren. dazu gehöre ich ja noch nicht. naja.... danke euch für eure erfahrungsberichte. unter meinen minileuten loben sie alle das 20 w 50. naja, eine erfahrung reicher.
    dankbare grüße
    Michael :)

    Das ist ja auch i.O., nur halt nicht im Winter!

    Gruß Jörg

    Zitat von Meister-Mini

    ...auf alle fälle kein H kennzeichen drin, und ich möchte schon gern eins, wär doch zu geil. :D
    ....

    hmmm...klar geht das... frag mal den Achim...

    Gruß Jörg

    Zitat von Asphalt

    In dem falle wäre ein K&N / Pancake mit Stubstack wohl erste Wahl der Mittel.

    Mir ging es nur um Machbar- / Tauglichkeit eines komplett offenen Trichters.
    Die ja offensichtlich nicht gegeben ist.
    Ich tendiere eh zum bearbeiteten Gehäuse, mich hat aber trotzdem die - theoretische - Verwendung eines offenen Ansaugtrichters interesiert.

    Deswegen entweder kompromisslos offen, oder sinnvoll geschlossen :rolleyes:;)

    ... gegen Dreck und Staub gibt es auch für offene Ansaugtrichter Schaumgummisocken z.b. von ITG. Und wenn der Mini alt genug ist, auch keine Probleme mit dem TÜV...

    Gruß Jörg

    Zitat von Schrott-Peter

    mag mitlerweile so sein, da aber der Fragesteller ein Fahrzeug von 74 hat, und auch somit nur die Vorschriften von 74 zu erfüllen braucht, wäre interessant die Gesetzesvorlage aus 74 zu wissen ;)

    ... Frag mal den Charly, da war noch was.... glaube für Fahrzeuge vor 76 gibt es eine Sonderregelung, bei der der Fahresitz nicht verstellbar und nicht klappbar sein muß. Hatte es mal bei ihm angefragt, dann aber den Sitz doch nicht eingebaut. Die Eintragung als 4-Sitzer bleibt dabei sogar erhalten.

    Gruß Jörg

    Zitat von nils clasen

    Jörg
    Kennst Du denn auch jmd. mit Tüv für die Holzversion?
    Das wär ja mal interessant.

    Nils

    Leider keinen persönlich. Bei der letzten Bavaria Rallye hatten aber
    2 Fahrzeuge Motolita-Holzlenkräder eingetragen und sogar
    mit H-Kennzeichen.

    Schätze mal, das hilft dir nicht weiter, aber vieleicht ein Hoffnungsschimmer. :headshk:

    Gruß Jörg

    Zitat von nils clasen

    ...original? Am Mini? Nö, das glaub ich nicht.
    Ich hab ein Holz-Motolita, mit einer Mountney-Nabe montiert (umgebohrt) und mit selbst gedrehtem Adapter 50mm höher (Knieschonung). Aber sowas ist selbst in Normalversion weder original noch tüvbar (es sei denn man ist der Schwiegersohn vom Prüfer... :D )

    Nils

    Was ist nicht tüvbar? Motolita-Lenkräder (zumindest die Lederversionen) sind ohne jedes Problem tüvbar. Einige Tüv's haben alledings Probleme beim H-Kennzeichen und Motolita, da der Name "MotoLita" beispielhaft für diverse Holzlenkräder und deren Ausschluß fürs H-Kennzeichen steht. Nimmt man gar die MotoLita-Version "John Cooper" ist der Eintrag überhaupt kein Problem, da fast schon "Serienteil".
    Gruß Jörg

    Zitat von MiniGP

    die haben das vor kurzem bei dieser tuning sendung gemacht ( von 3 mädels moderier)
    bei diesem Low Budget Tuning eines alten passat glaube wars.
    Musst natürlich darauf achten, dass das kunstleder vernünftig UV, wasserbeständig und temperaturbeständig ist.

    ... und daß der Kleber kein Wasser zieht, der Klebeauftrag gleichmäßig ohne
    "Löcher" ist, in denen sich Kondeswasser sammeln kann etc..
    Sieht super aus wenn es perfekt gemacht ist, kann aber u.U. Probleme verursachen.

    Gruß Jörg

    Zitat von knuddel

    alles schon mehrfach probiert.....funzt leider nit.....heul
    gruss de knuddel
    ach so, die reifen gehen erst garnit auf die felge......

    Ich fahre die gleiche Kombination und hatte bisher keinerlei Probleme. Hat bei 2 Reifenhändlern auf Anhieb geklappt.

    Sollte bei einem vernünftigen Reifenhändler kein Problem sein (z.B Premio Reifenservice). Problematischer wird es bei den Wuchtgewichten auf der Innenseite. Mit KAD- passen nicht mal extradünne Bleistreifen zwischen Felge und Bremszange und es gibt keine Klemmgewichte mehr, die auf das innere Felgenhorn der Revos passen.

    Gruß Jörg