Beiträge von joerghag

    Zitat von Discostew

    Aber wenn ich die hinteren Gurtumlenkpunkte benutze,dann kann hinten (darf) doch bestimmt niemand mehr sitzen!!??

    Bei Schroth auf HP steht man kann die Rückbank weiterhin nutzen!!!

    Du kannst die hinteren Sitze nur dann verwenden, wenn du die originalen drin läßt. D.h., wenn hinten jemand mitfährt, mußt du die Schrotgurte an der Rolle trennen und deinen normalen Gurt benutzen.

    Befestigt werden die Schrothgurte vorne parallel an den normalen Gurtpunkten.

    Gruß Jörg
    (P.S.: Ich habe meine Schrothgurte wieder ausgebaut, da ich finde Schrothgurte sehen, wenn man nicht gerade Schalensitze und einen Käfig drin hat, einfach nur prollig aus! Das ist aber lediglich meine ganz private Meinung.)

    ... die Gurte/Rollen werden hinten an der C-Säule mit dem beiliegenden Blechstreifen an den originalen Gurtumlenkpunkten angeschraubt. Einen Adapter für die Gurtpunkte der Gurtschnallen auf der Rückbang gibt es zwar, istfür den Mini aber nicht zugelassen! Die Kabel an der Rolle werden mit einem Sensor verbunden, den du z.B. in den hinteren Seitentaschen oder im Kofferraum an der Schottwand befestigen kannst. dieser wir dann mit Masse und Zündplus verbunden.

    Gruß Jörg

    Zitat von suki

    grmpf, hier muss man echt alles lesen, oder??

    is ja schlimm......

    wenn ihr meint ich rede net muss ich auch net zum treffen kommen....


    ...doch, du sollst schon kommen, der KaptnPat mit Kristin, MTOlli, ItaliaJob(Florian), Attila(der Renntaxilüfterradschrauber) und meinereiner kommen am Samstag Nachmittag nach einer schönen Rundfahrt durchs Sauer- und Bergische Land. Du mußt uns doch dabei helfen, nach ein paar Bierchen ChriLu'S VERSAGER zu modifizieren. Und wenn dann noch Metroholics am Sonntag aufschlägt, kann er es wieder in Ordnung bringen, wärend wir mit Muffin und Frau Metromone 'nen schönen Ausflug machen.

    Gruß Jörg

    Zitat von Michbeck3100

    Also am liebsten wäre mir eine Empfehlung: Nimm die und die HHKHW von dem und dem Hersteller, weil diese Welle hier jeder zweite fährt und noch keiner Probleme mit ihr hatte.
    Weil ich mich doch soo schlecht entscheiden kann..

    Grüße
    Mi

    .. das ist glaube ich nicht möglich. Die Produktionstolleranzen bei englischen Teilen sind einfach zu groß. Beim einen funktioniert es, beim anderen nicht.
    Bei mir kommt demnächt eine 1:1,5er ohne Rollen rein, weil ich bisher nur Rollerwellen gesehen habe, die entweder eingelaufen oder ausgebrochen waren. Das liegt natürlich auch daran, das man die Funktionierenden seltener zu Gesicht bekommt. Also reine Bauchentscheidung.

    Gruß Jörg

    Zitat von ChriLu

    bei mir sind es auf bissje über 10 km/h... genau diese Angst meinte ich :D :D :D


    ... bei mir zeigt der Tacho 8% zu wenig an. Bin also immer "noch" schneller unterwegs. Muß mir unbedingt angewöhen, nicht mehr Tacho + 10% zu fahren, sonst wirds noch teuer.... :p
    Gruß Jörg

    Zitat von brooklands

    Nur so Interessehalber: Die Ungenauigkeit des Tachos umgeht ihr mit dem GPS, also habt ihr eine genaue Geschwindigkeitsanzeige. Soweit O.K.. Aber woher nehmt ihr das Drehzahlsignal? Ganz abgesehen von der Ablesegenauigkeit dürfte der DZM doch kaum besser anzeigen als der Tacho. Oder schätze ich das falsch ein? Insofern wäre eine Geschwindigkeitsmessung bei Drehzahl X auch ungenau und somit nur bedingt mit dem Gearboxmanager vergleichbar.


    Tacho = Manuell über Welle und Zahnrädchen
    Drehzahl = vom Verteiler elektrisch
    Du hast natürlich recht, es können immer Ungeauigkeiten da sein, somit sind dann die Werte aus dem Gearboxmanager nur bedingt nachvollziebar. Elektrische Drehzahlmesser sind i.d.R. aber schon recht genau.

    Gruß Jörg

    Zitat von ChriLu

    NA KLASSE Jörg :D Musst Du mir die Nase noch länger machen :D

    Du kennst meinen Mini ... ich muss noch mit 12"er durch die Landschaft eiern... aber dat wird sich auch noch ändern...

    Also meiner macht bei 4.000 U/Min mit 165/60-12 laut GPS knapp 120 km/h

    ... so lang ist meine Nase doch gar nicht, zumindest nicht die, die du gesehen hast :D

    Schade, daß wir nicht noch an deinem Vergaser rumschrauben durften #prust#. Habe gehört, du hast schon mit Achim gesprochen.

    Gruß Jörg
    P.S.: Am Nürburgring bitte nich mit so viel Lametta am Wagen ;)

    Zitat von Horzi

    Der Unterschied zwischen 3,44er zu 3,21er sind 7 Prozent.
    Ich werde mir die 3,21er im Winter einbauen, weil ich auch häufiger Autobahn fahre, da fehlen mir die extra 10km/h obenrum.
    Am Wochenende bin ich ca. 100km mit 6000 - 6500 1/min gefahren. Der Motor vertägt das gut, ohne Ohrstöpstel geht aber gar nichts.
    Mit meinen 10" wird die ganz gut harmonieren denke ich. Bei einem 13" würde ich aber immer bei der 3,44er bleiben, weil die Walzen das Auto so träge machen.
    Gruß
    Martin

    3,21 passt schon gut beim 10"er.


    Zitat von miniforfun


    Geschwindigkeiten bei 10" Reifen bei 4000 Umdrehungen:

    2,95er EÜ: 124,5
    3,09er EÜ: 118,8
    3,21er EÜ: 114,4
    3,44er EÜ: 106,7
    3,65er EÜ: 100,6

    Die GearboxManager Werte passen aber nur bedingt. Bei 6" Revos mit Yokohama A032 ist, bedingt durch die breitere Felge (GearboxManager 4,5")und somit flacherem Reifen, nur eine Geschwindigkeit von 106Km/h bei 4000U/min und 3,21er EÜ zu erreichen. (Messung mittels Navi)

    Gruß Jörg

    Zitat von Stefan-Estate

    Kann das sein?
    Ich habe an meinem Estate starre Negativtragarme 1,5° verbaut. Er ist auch etwas tiefer (4cm zwischen Reifen und Kotflügel). Beim Einstellen kamen Werte von -0,42 und -0,46 raus.
    Das kann doch nicht sein, oder? Beim letzten Autos das ich gemacht habe lagen die Werte bei über 2° Minus.

    Gruß Stefan

    ... ich dachte immer, daß 1,5 Grad Negativarme bedeuten, das der Sturz 1,5 Grad negativer wird und nicht 1,5 Grad negativ. Wenn dein Mini vorher also 1,1 Grad positiv war, passt das schon.

    Gruß Jörg

    ... ich glaube das geht hier langsan doch sehr am ursprünglichen Thema vorbei.

    Die Frage war doch, ob man einen alten Mini tunen soll (optisch wie technisch) oder ihn original aufbaut / belässt, wobei die These aufgestellt wurde, daß Leistung nicht glücklich macht.

    Das ein neues Fahrzeug i.d.R. technisch überlegen ist, steht glaube ich realistisch gesehen nicht zur Debatte. Aber wer fährt schon mit einem z.B. Corolla einfach mal am Sonntag quer durchs Bergische Land oder durchs Sauerland und kommt mit einem breiten Grinsen zurück, weil es einfach Spaß gemacht hat.

    Ich spreche hier nur für mich, der den Mini lediglich als 3. Wagen zum Spaß hat und gerne die eine oder andere sportliche Rallye mitfährt.

    1.) Bei einem originalen, seltenen Modell (z.B. original Cooper S, Minor etc) verbietet sich, schon aus Werterhaltunsgründen, jegliches Verändern/Pimpen.
    2.) Bei einem normalen alten (> 20 Jahre) Mini kommt es imho darauf an, was man sich selbst von dem Fahrzeug erwartet. Möchte ich nur einfach schön durch die Gegend schaukeln, würde ich ihn möglichst original aufbauen, vieleicht mit ein paar technischen Modifikationen (z.B. Bremse).
    Möchte ich ihn aber eher sportlich schnell oder auf schnellen Oldtimerveranstalltungen bewegen, dann spricht auch nichts gegen "zeitgemäße Modifikationen" was Leistung und Fahrwerk angeht, eigentlich sind sie sogar Pflicht. Bedenkt, es gab auch früher nicht nur Cooper S, sondern eine ganze Reihe modifizierter Minis, die keine Cooper (S) waren.
    3.) Bei neueren Minis bin ich der Meinung "schön ist was gefällt".

    Eine Ausnahme stellen dabei Fremdmotorumbauten dar. Diese sind nur mit Modellen vor dem 01.10.71 möglich. Hier gilt, wer seinen Spaß daran hat, warum nicht, wenn man dafür nich gleich ein seltenes Modell hernimmt; nur halt nicht für mich.

    Gruß Jörg


    ... na ja, im Falle deines Inno's bin ich auch gegen jegliches tunen. Der ist klasse so wie er ist!

    Gruß Jörg

    .... jetzt muß ich mal was pro Leitungssteigerung (Tuning will ich nicht sagen) beisteuern. Ist ja bisher viel kritisch "gelabert" worden aber was bitte spricht gegen zeitgenössisches Motortuning (jetzt hab ich es doch gesagt).

    Das klassische frisieren eines Motors gehört genauso zur Oldtimerscene, wie absolut original belassene Modelle. Der Vergleich mit einem modernen Lupo oder Toyota hinkt schon ziemlich.

    Wer von euch gerät denn nicht in Verzückung, wenn er einen "heißen" alten Motor hört, die schnaufenden Vergaser oder einen Weber der beim runterschalten ordentliche Fehlzündungen produziert. Das beste Beipiel war wieder mal der Oldtimergrandprix auf dem Nürburgring, Gänsehaut am laufenden Band.

    Klar aus Vernunftgründen ist das alles Quark. Aber es macht einfach tierischen Spaß. Tut doch bitte nicht alle so erwachsen, wenn ihr andererseits beim Klang des GTM das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommt.

    Ich muß aber auch sagen, daß ich auch nie einen Fremdmotor einsetzen würde, denn dann ist es (für mich) kein Mini mehr.

    Gruß Jörg
    (der seine 94PS gerade auf dem Prufstand bestätigt bekommen hat;
    klasse Motor Metroholics!)

    Zitat von rechtslenker

    yipp.

    Cola Light ist schwer verdaulich.
    Sacharin ist ein amtlich zugelassenenes Masstmittel - kein Witz - das verstärkt das Hungergefühl.

    #Klugscheixmodus an#

    ... nur daß Sacharose schon seit über 10 Jahren nicht mehr drin ist! Heute ist es Aspartam, ohne die (nicht mästenden, sondern vielmehr abführenden Nebenwirkungen von Sacharose...

    #Klugscheixmodus aus#

    Gruß Jörg
    (gerade im Colalausch)

    Könnte auch

    http://www.inno-mini-world.com/Innocenti/colo…lorschemes8.jpg

    IN721 grigio chiaro pastelo sein. Passt dann aber nicht zum Baujahr.
    Die Farb-Tabelle muß aber auch nicht komplett sein.
    Na ja, Farben anhand von Bildern und schlecht eingescannten Farbtafeln
    beurteilen zu wollen ist nicht ganz einfach. Geh doch einfach zun Lackierer deiner Wahl und laß dir mal je eine Farbprobe in IN116, IN705 und IN721 erstellen. Die Mischung müßter er anhand der Nummer hinbekommen, sind schließlich Glasuritfarben

    Gruß Jörg

    ... ah jetzt,
    schätze mal, daß es blanco IN116 ist. Ist zwar auf der Fartabelle nicht so gut zu sehen (die Farbtabelle ist leider nicht ganz farbecht), aber IN116 geht leicht in Richtung grau.

    Gruß Jörg