Beiträge von joerghag

    hi,
    ... ich möchte hier mal etwas relativieren. Den Grund des Ausbrechens beim Sportfahrwerk zu suchen finde ich etwas naiv. Grundsätzlich fährt der Mini mit einem vernünftig abgestimmten Fahrwerk besser, um noch nicht von sicherer zu sprechen. Meiner fuhr mit dem Standartfahrwerk (13", Dunlop SP3000) deutlich gefährlicher. In nassen Kurven hat er dermaßen untersteuert, das es schon nicht mehr schön war und das hatte auch nichts mehr mit "sicher" zu tun. Wenn ich mein Fahrzeug sportlicher abstimme ist es beim "normalen" fahren auf jeden fall sicherer. Das bedeutet jedoch nicht, das das Fahrzeug über den Grenzbereich hin sicherer bleibt. Jeder sollte sich erst mal selbst an die Nase fassen und sich fragen, ob er sich nicht selbst überschätzt hat.

    Ein gutes Beispiel dafür sind die extrem hohen Versicherungsbeiträge für Allradfahrzeuge, die zwar ein wesentlich sicherers fahren ermöglichen oft aber von ihren Fahrern über den Grenzbereich gebracht werden.

    Gruß Jörg
    P.S.: Das man den Grenzbereich mal überschreitet, davon kann sich allerding keiner frei machen, passieren kann es jedem, auch wenn er generell vorsichtig unterwegs ist.

    Zitat von FG YB 52

    joerghag: ja ich hab den weg nach hause besser gefunden. Deshalb nochmal Dank an Klein"er für die Führung zur AB ;) dann ging es ja nur noch geradeaus auf der A3 :D
    Mal sehn, vielleicht geht der Mini mit Kölsch ja besser, oder wenn man ihm droht, ihm Kölsch zu geben...
    BTW: wieviel hat denn Deiner auf die Rolle gedrückt???

    ... 61,8 PS ... für 'nen serien MPI schon mal gar nicht so schlecht.
    Den ITG sehe ich eher als Klang-Tuning. Aber wer weiß, ohne hätte er vieleicht nur 58 PS gehabt ;o). Ich bin jedenfalls zufrieden damit, er hat ja erst 5800 km weg. Zumindest kann keiner mehr sagen, daß sich der ITG negativ auf das Drehmoment auswirkt, 95Nm und schöne Kurve.

    @alter mann
    ... stimmt, älter als Methusalix... sorry, Metroholics sah wirklich kaum jemand aus #g#

    Gruß Jörg

    Zitat von FG YB 52

    Tja, Matthias, meine Karre hat die unglaubliche Leistung von 51,6 Ps. Oder 38 Kw, es fehlt also ein Kw... :rolleyes: Aber Leistung ist ja nich alles - fahren muss man können :D

    Yepp...... powerd by Kölsch ;o). Ich hoffe du hast den Weg nach Hause besser gefunden als den zu Metroholics.

    Von mir auch noch mal ein Dankeschön an die Organisatoren und Sponsoren. War ein super Tag!

    Gruß Jörg

    Zitat von Metroholics

    Komm vorbei !!!

    Spaß beiseite ! Komm vorbei !
    Gruß Metroholics
    ( der sich gerade neue Werkstattausrüßtung aussucht !)


    Würde mich auch gerne anschließen, wenn die Kiste verreckt hab ich gleich den Richtigen dabei ;o).

    12:00 bei euch?

    Gruß Jörg

    Zitat von Mike

    Hi!

    Was heißt denn nicht teuer? Ehrlich gesagt kann ich mir kaum vorstellen, dass ein Schreiner bei den heutigen Arbeitslöhnen das Armaturenbrett günstiger instandsetzen kann, als der Preis für ein Neues beträgt. Lasse mich aber gerne auch vom Gegenteil überzeugen, was hast Du denn bezahlt?

    Gruß
    Michael

    .. habe ich zwar nicht für das Mini-Armaturenbrett machen lassen, sondern für eine kleine Tischplatte. hat 35,- EUR gekostet.

    Gruß Jörg

    Zitat von Schinki

    Hallo,
    ... aber die armaturen haben leider ein paar risse, die ich natürlich gerne weg hätte.
    Wie macht man das am besten?


    du meinst das Brett, nicht die Instrumente/Armaturen!
    Was sind bei dir ein paar Risse? Im Lack oder im Holz?

    Restaurieren geht schon, beides. Lack sehr vorsichtig komplett abschleifen,
    dann neu lackieren. Risse im Holz vorher mit Holzkitt füllen. Bleibt warscheinlich aber sichtbar. Besser beim Schreiner neues Funier drauf machen lassen. Ist auch nicht teuer.

    Gruß Jörg

    ... ich dachte die "Lumberjacks". die neue Maschine
    besteht doch aus hintereinandergeschalteten Kettensägenmotoren.

    ... oder kommen die Impulse doch aus der 1:5er Richtung, die fahren
    nämlich auch mit Kettensägenmotoren!

    Die Frage kommt warscheinlich aber wegen des Krümmes, da 3 Rohre.

    Gruß Jörg

    ... mir ist gerade ein Gedanke gekommen.
    Das effektivste Tuning ist ja immernoch eine Gewichtsreduzierung. Ich kenne das bisher zwar aus eigener Erfahrung hauptsächlich aus dem Modellsport (1:5er Königsklasse), wo man mit einer Gewichtsreduzierung mehr erreichen kann als durch eine Steigerung der Leistung. Man merkt den Beifahrer ja auch schon mehr als deutlich oder umgekehrt das Fehlen desselben.

    Da der MPI ja nicht der leichtesten Einer ist, stellt sich die Frage, was man da wohl einsparen könnte. Mir fallen als erstes mal ein Paar Sachen ein.

    - der Ersatzreifen (raus)
    - die Rücksitzbank (raus)
    - Standartsitze (Tausch gegen leichte Sportsitze)
    - Innenverkleidung (Ausbau oder Tausch gegen Alu oder dünnwandigen Kunststoff
    - Armaturenbrett (Tausch gegen Alu oder dünnwandigen Kunststoff)

    Damit sollte man doch ein Paar Kilos weg bekommen. Jemand eine Ahnung wieviele? Sollte aber eigentlich mehr ausmachen als 10-15PS.

    Gruß jörg

    P.S.: Ich werde das wohl nicht machen, da mir meim MPI mit der Vollederausstattung gut gefällt und ich auch gerne mal mit Frau und Kind unterwegs bin.

    .... nu macht euch doch nicht gleich wieder an, nur weil Ihr unterschiedlicher Meinung seid.

    Die Idee, einen extra Thread auf zu machen finde ich auch gar nicht so schlecht. Die Schweizer Messungen z.B. hatte ich auch nicht gefunden.
    Daß das Interesse dafür vorhanden ist, zeigt ja die rege Teilname an diesem Threat.

    Daß die Messungen nicht jedem Händler/Schrauber passen ist schon klar, für den Rest der Tuningwilligen aber doch interessant. (Nicht hauen, mir ist schon klar, daß die erreichte Leistung nicht unbedingt die Effektivität des Tunings wiederspiegelt, da es doch sehr auf die Ausgangsleistung ankommt.)

    Sebbo
    Ein Foto ist natürlich kein Beweis, da meiner vor dem Getriebeumbau steil Bergab mit Rückenwind auch auf ca. 5000 U/min kam. Ich persönlich glaube es dir aber. Du hast mit deinem von der Basis her halt Glück gehabt.

    @alle
    Letztlich ist ein Meßprotokoll auch kein Beweis, da es von jedem beliebigen anderen Wagen sein könnte. Ein bisschen Vertrauen in die anderen Mitglieder des Forums gehört schon dazu. Aber auch ein gesundes Mißtrauen sollte nicht gleich als persönlicher Angriff gewertet werden.

    Gruß Jörg

    ... die Ergebnisse des D-Days in Luzern sind schon interessant.
    Dürfte für einige, die viel Geld in die Minis gesteckt haben ziemlich
    ernüchternd gewesen sein. Was man daraus natürlich nicht ersehen kann, ist der Zustand vor den Modifikationen. Hatte ein Mini vorher nur 51 statt 63PS und nach den Tuning z.b. 65PS, so ist das schon ganz schön viel..... . Möchte für meinen Teil lieber gar nicht wissen, was meiner wirklich hat. Er fährt sich gut zieht schön mit der 3,44er Übersetzung, thats it. Kann aber schon verstehen, wenn die Frage nach realistischen Werten kommt. Die geschätzten Werte der Schweizer Kollegen stammen ja aller Warscheinlichkeit nach aus Aussagen ihrer Tuner.

    Wäre für den DD-Day auch eine schöne Idee, so eine Liste zu erstellen. Bei ca. 30 angemeldeten Minis nicht uninteressant.

    Gruß Jörg

    Zitat von Metroholics


    Habe jetzt das Külsystem eines Mini modifiziert um erstmal Reserven zu schaffen . Das Auto läuft jetzt seit ein paar Wochen und ich bin mit dem Resultat zufrieden . Selbst nach äußerst forscher Fahrt bei hohen Aussentemperaturen kann man das Auto abstellen und der Lüfter läuft solange wie es halt erforderlich ist . Alle "diese" Erfahrungen basieren auf eine 2te unabhängige Temperatur Erfassung .
    Gruß Metroholics

    ... so ist es, ist nämlich meiner!
    ... soso forsche fahrweise! Da ich ja nieeeeeemals forsch fahre, wundert es mich jetzt nicht mehr, daß der Tank beim abholen so leer wahr.... ;o)

    Gruß Jörg

    ... und funktionieren tut es.

    den Umbau hat Mr. Metroholix bei meinem durchgeführt. Da mein Motor
    zwecks Getriebe(Übersetzungs)Umbau sowiso raus mußte, wurde zusätzlich ein Seitenlüfter eingebaut (... nur der lüfter, nicht der Kühler!) sowie ein Thermostat beim Kühlereinlauf und Kühlerauslauf, die die Lüfter steuern bzw. über VDO-Instrument einen verläßlichen Themperaturwert anzeigen und auch einen Nachlauf bei Zündung aus ermöglichen. Zusätzlich wurden noch einige Sachen am Kühlkreislauf geändert. (bin da aber wegen technischer Unkenntnis nicht in der Lage etwas genaues zu zu sagen)

    Die Kühlwassertemperatur bleibt jetzt 10° kühler als vor dem Umbau und geht nicht mehr über 100°. (Vorher 110°, wenn nicht durch den Fahrtwind heruntergekühlt). Durch den zweiten Lüfter kann die heiße Luft jetzt auch wieder vernünftig aus dem Motorramm hinaus und das merkt man vor alllem im Stand.

    Hatte vor einiger Zeit einen Threat gestartet, da mein MPI immer im Stand anfing überzukochen. Nachdem wir alles, was auch in den zahlreichen Hilfen hier als mögliche Fehlerquelle genannt wurde überprüft hatten und das Problem weiterhin bestand wollten wir zuerst komplett auf SPI Kühlung umbauen, haben es aber dann so wie oben genannt mit Erfolg durchgeführt.

    An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Metroholix.

    Gruß Jörg