Die Kolben haben die übliche 7ccm Mulde im Gegensatz zur 11ccm Mulde der Turbokolben. Da hilft nur erweitern des Brennraums. Stabil genug wären sie für einen Std. Turbo.
Gruß
Olaf
Beiträge von Olaf Lampe
-
-
In einem Artikel von Keith Calver steht:
ZitatThey sourced and sent me a couple of sets of the Hypatec pistons available over there - somewhat stronger than the AE ones available here.
Allerdings ist der Test ein paar Jahre alt und AE hat mittlerweile die Kolben übernommen?! Bei Minispares wird jedenfalls extra auf die Hypatec(h) silicon pistons hingewiesen. Vielleicht ein vergleichbares Verhältnis wie Hepolite Std. Kolben und der Powermax-Variante...
Und selbst, wenn sie identisch sind, der Preis und die verfügbaren "Sondergrössen" sprechen für sich.Gruß
Olaf -
Wieder eine Langnase weniger?!
Aber wo ist bei dem Beitrag die Frage? Was ist gesucht?
Gruß
Olaf -
Hallo.
Der Motor russt bestimmt, weil er zu fett im Notprogramm läuft. Dadurch wurde die Lambdasonde gekillt und es wird wieder passieren, wenn die Ursache nicht gefunden wird.Gruß
Olaf -
Also,
jetzt wirds ernst
Ich habe gestern nochmal bei unserem Australischen Freund nachgefragt, weil er die 10H-Kolben nicht mehr in seinem eBayshop gelistet hatteZitatHave:
2 sets of 1100 +040 left
2 sets of 1100 +020
10 sets of 1100 +060
all the hypatec pistons that i have are circlip gudgeon pins.i dont know on the flat top pistons (as tony was handling this and is out today)
Zusätzlich hat er natürlich auch noch 998er und 1275er Übermaßkolben am Lager. Bei den 1275ern sogar +094 und +114 also 73mm=1360 bzw. 73.5mm=1380ccm
Die Preise liegen bei ca. 100EUR pro Satz + Versand ( zzgl. Versandkosten innerhalb Deutschlands).
Die Bezahlung könnte per Paypal, Banküberweisung oder Kreditkarte erfolgen.
Ich habe einen Paypal-Account aber bei einer höheren Summe ist auch die Banküberweisung sinnvoll, allerdings kann ich das Geld nicht auslegen.Ich schlage vor, daß jeder der verbindlich Kolben bestellen will, hier abstimmt und sich mit seiner Adresse/Tel-Nr. bei mir per PN meldet.
Sollte jemand mehr als einen Satz haben wollen, muss er das hier posten.Gruß
Olaf
PS: Die Umfrage schliesst in 14 Tagen und bedenkt auch die begrenzte Stückzahl der Kolben. Berücksichtigt wird, wessen PN als erstes bei mir eintrifft. -
Die Rohkarosse gilt als ganz normales Ersatzteil und kann jegliche Fahrgestellnummer übernehmen, sofern der Brief noch gültig ist, z.B. auch von Bj. ´70
Olaf -
Da suchen noch andere nach Informationen
Zitat von Stuart Gurris it three ring ,
and does it have holes around the oil control ring land ?
if it has a slot or steel expansion restrictors then don't use it !if so its probably ok to use for up to 160 bhp
Zitat von mikemph...1/2inch slot in oil control ring slot. ...
Scheint also nicht besonders haltbar zu sein...
Sind die Kolben neu? Kommt mir komisch vor, daß die oval sind, könnte aber was mit der Temperaturausdehnung zu tun haben?! Wobei 0,4mm schon ne Menge ist...
Olaf -
Schon klar
Die Kurbelwelle und die Schwungscheibe sollten sogar erleichtert werden. Auch die Pleuel könnten ne Kur vertragen. Daß so ein Motor keine Bäume ausreisst, muss man akzeptieren. Aber wenn der Drehzahlmesser dann um die 8000 kreist, ohne daß sich am Auto sämtliche Schrauben losrütteln, ist man vielleicht trotzdem Stolz drauf
Ist nur für Leute mit Hang zum Extravaganten und wenn das mit dem Aufbohren auf 1275er Kolben klappt, ist man der Held
Olaf -
Auf der Zwischendeckelseite schliesst der Bock nicht genau ab. Macht aber wohl nichts aus
Wichtiger ist die Steuerkettenseite , da passt es 100%Die KW konnte ich bisher nicht ausbauen, aber jetzt hab ich Blut geleckt und wills Wissen
-
Jetzt mal ein paar Fotos von den Böcken und der Passung auf dem 998er Block.
Das erste Bild zeigt die Böcke vom 998 über denen vom 850er. Deutlich zu sehen wieviel breiter die sind.Die entsprechenden Lagerschalen sind in den Teilen verblieben, damit man den Unterschied sieht. Mit neuen Lagern dürfte der Versatz weg sein.
-
Ich war ja nur am Samstag da, aber ich kann mich den Glückwünschen nur anschliessen.
Noch ne Frage in eigener Sache:
Da lagen ein paar gebrauchte Teile zum Verkauf rum, so ca. in der Mitte des Platzes. Leider war niemand zur Stelle um mir mein Geld abzunehmen
Es geht dabei um die Packung Ventile mit der verheissungsvollen "31mm" Aufschrift
Falls jemand weiss, wer etwas weiss....
Olaf -
Da kann man nur hoffen, daß es die fehlenden Schaftdichtungen sind oder die Kolbenringe noch dichter werden
Wieviel km bist du schon gefahren? Und wieviel Gummi fehlt schon an den Vorderreifen
Olaf -
Hallo,
ich habe auf dem Teilemarkt 2 interessante Sachen gesehen:Ein Hon-Werkzeug für 40EUR
Taugt das was?
Und passende Schiebefensterdichtungen ( u.andere ) für den Estate von der Fa. Döppel
Hückeswagener Strasse 124d
51647 Gummersbach
T 0 22 61/2 45 93
F 0 22 61 6 49 54Der mündlich mitgeteilte Preis ( 8-9EUR ) lag deutlich unter dem mir bisher bekannten Preis von 15EUR/m.
Aber ich will keine Schleichwerbung machen
Olaf
PS: Auf dem Oldieparkplatz waren ca. 30% Engländer vertreten aber weit und breit keine Teile für Mini ,Sprite &Co. -
Die Unterschiede in den Wellen lag IMHO nur im Durchmesser des Kupplungszapfens 1,375" ( 22A62/63 und 22A298) bzw. 1,5" ( 12A670 )
Die erste Variante hat zusätzlichnoch eine Ölbohrung für das Primärrad.Böcke schrauben wird noch etwas dauern...
Olaf -
Suche grössere Auslaßventile mit der passenden Länge für den 12G940/12G1805 Kopf. Die Ventile vom AEG163 passen nicht, oder?
8 Stk wären toll
Olaf -
Vielleicht sind hier andere Hillmankolben gemeint?!
Olaf -
Zitat
Nach ca. 5 - max. 10 min Standgas bzw. Fahrt bis ca. 30 km/h ... ist die Anzeige im Roten Bereich.
Das klingt nicht nach einem direkten Masseschluss oder defektem Sensor, denn dann würde die Anzeige schon nach wenigen Sekunden auf rot stehen.
Darum die Frage nach der Zeigerstellung des Instruments bei kaltem Motor. Wenn ein Kriechstrom fliesst parallel zum Sensor, wäre die Anzeige schon beim Starten über Blau und klettert dann ins RoteGruß
Olaf -
Habe gerade im halbdunkel mit dem Zollstock gemessen:
Die äusseren Lagerböcke des 850er sind tatsächlich 2 bzw. 3mm breiter als die vom 998. Die Lagerschalen sind aber bestimmt die selben.
Der Block ist gleichlang, also dürfte es kein Problem geben mit dem Kupplungszapfen.
W. G. beschreibt eine Methode, wie man die Ölkanäle ausmisst um zu ermitteln, wie gross man aufbohren kann. Man steckt passende Rohre als Verlängerung in die Ölkanäle und misst mit einem Winkel-Lineal den Abstand zur Zylinderbohrung.In der Theorie also ganz simpel
Olaf -
Zitat von 1.4Turbo
Wo der Meister Recht hat.....
Wobei die Stößelbecher+Öl die Kanäle relativ dicht machen, so das da meiner Meinung nach kein riesiger Luftaustausch stattfinden kann.
Das Öl fliesst doch durch 2 daumendicke Löcher zwischen den Stösseln direkt auf den Verteilerantrieb bzw. Benzinpumpenantrieb.
( Schön zu sehen beim 1000er, wenn man die Seitendeckel entfernt)
Da sollte noch genug Platz sein für Überdruckausgleich oben/unten.
Gruß
Olaf -
Das Bodykit kann man ja entfernen...
Ob der Kühler ausreicht für den deutschen Hochsommer? Der sieht auch schon erneuerungswürdig aus.
Gruß
Olaf