Klar, wenn Der nen Kabel vergisst abzuziehen, sinds wieder die scheixx Engländer schuld
Ich finde auch, dass die an den Motorblock und den Hilfsrahmen billiger drangekommen wären. Dazu muss man keinen Mini schlachten
Olaf
Klar, wenn Der nen Kabel vergisst abzuziehen, sinds wieder die scheixx Engländer schuld
Ich finde auch, dass die an den Motorblock und den Hilfsrahmen billiger drangekommen wären. Dazu muss man keinen Mini schlachten
Olaf
Hallo.
Kann auch daran liegen, dass die Entlüftungslöcher für den Vergaserkolben zwischen Vergaser und Luftfilter nicht offen sind. Passiert schonmal nach Wiedermontage, dass die Löcher in der neuen Dichtung nicht freigepuhlt worden sind.
Sollte zuviel Öl reingekippt worden sein, kann man die Dämpferglocke mit 3 Schrauben lösen. Den Dämpferkolben dann vom Öl befreien und das ganze wieder zusammenbauen. Eine Dichtung ist dort nicht vorhanden.
Läuft der Motor denn nach der Anhebe-Starthilfe weiter oder geht er aus, wenn du den Stift loslässt?
Nebenluft könnte auch ein Grund sein. Krümmerdichtung undicht?
Gruß
Olaf
Gestern habe ich Info bekommen, dass meine Februarbestellung geliefert wurde, bis auf die Kolben...
Wenn also noch Interesse besteht, können wir was anleiern
Die Aussie-Kolben für den 998ccm Motor sehen nach schwimmender Lagerung aus, haben allerdings auf dem Foto eine Mulde. Es kann aber sein, dass er für die diversen Kolben immer das gleiche Foto verwendet. Das müsste man nochmal nachfragen.
Also ran an den Speck
Olaf
Zitat von armin`s 1000erAllgemein:
Sollte ich eigentlich Schrauben, die mit geringem Anzugsmoment angezogen werden, unbedingt mit
Schraubenkleber sichern?Gruss
Armin
Speziell bei den hinteren Radlagern sind die Kronmuttern ja mit rechts/links Gewinde ausgestattet damit sie sich nicht lösen.
Es sei denn du fährst nur Rückwärts
Olaf
Es hat Unterschiede gegeben, zB bei alten 1000er Getrieben oder beim 1275GT-Getriebe. Die A+ Getriebe sind aber alle von der Stange.
Mit dem "gearbox-manager" von den minidevils.de kannst du den Unterschied mal austesten; es macht eigentlich kaum was aus.
Gruß
Olaf
Zitat von EinserHab mir heute nen 1000er von nem kollegen ausm forum geholt.
Inkl Stage 1 Kit und nem HS4 Vergaser.Wenn ich da aber nen anderen kopf drauf mache, komme ich da mit der Doppel HS2 die ich am alten Motor habe besser?
Was kann man für nen sehr gut erhaltenen HS4, anderer Düsennadel (Die aus dem Kit) + Offenem K&n Verlangen?
Dazu gibts dann noch die andere Brücke. Müsste die Torquemaster sein, steht Mini Spares Center drauf.
Doppel HS2 kommt bestimmt spritziger, wenn es richtig läuft.
Bevor du den HS4 mit allem Drum und Drann vertickst, solltest du aber erst mal ne Weile die HS2 fahren. Die sind halt Empfindlicher wegen Gestängesynchronisierung und doppelter Fehleranfälligkeit ( Schwimmerkammer usw. )
Aber zum testen...
Olaf
Die Getriebereparatur würde den Wert des Wagens überschreiten.
Wenn aber sonst alles OK ist, ( rostmässig, Elektrik, Innenausstattung ) kann man günstig einen 1000er Motor bekommen, der als Ersatz dient.
Die werden nämlich gerne gegen 1300er Motoren getauscht und stehen dann in der Ecke.
Aber mit gebrauchten Motoren kann man natürlich auch Pech haben
Olaf
PS: Oops, hab ich doch den Rost am Scheibenrahmen übersehen....
Stehenlassen!
An meinem Peugeot Diesel war mal ein Riss im Spritschlauch genau an der Handpumpe, vielleicht ist es ja bei dir ähnlich?!
Gruß
Olaf
ZitatNaja die anderen Pseudoladerdingens die ich meinte waren glaube so um die 30€
Genau!! Man muss das Ding nur teuer genug machen, damit die Leute es kaufen *Placeboeffekt*
Andere Motorenbauer geben sich Mühe, die Ansaugluft schön gleichmässig strömen zu lassen und diese Deppen meinen, daß verwirbelte Luft irgendwas bringt...
Gruß
Olaf
Muss das wirklich so genau berechnet werden? Beim Vergleichen der verschiedenen Brennraumvolumina der diversen Smallblock-Köpfe ist mir aufgefallen, dass sich die Verdichtung bei 1ccm Unterschied kaum ändert.
Bei Unterschieden in der Dichtungsstärke nur "hinterm Komma"...
Olaf
Ich habe mir auch einen Smart-Turbo vor einigen Monaten bei ebay gezogen.
War deshalb interessant, weil der Krümmer 3 Kanäle hat. Passt aber nur mit viel Schweisserei zusammen. Seitdem liegt das Projekt auf Eis, auch weil ich dann auf den Kompressortrip kam
Dank Hartz IV liegt nun beides auf Eis
Olaf
PS: Das Teil wird ganz konventionell über eine Druckdose gesteuert...
Entschuldigung angenommen
Gruß
Olaf
Es gibt Übermass-Kolben bis +0,06" das sind ca. 1,5mm im Durchmesser! Also zu wenig, wenn die Riefen wirklich 1mm auf beiden Seiten sind.
Bei den Smallblockmotoren kann man auch Laufbuchsen einpressen. Ich weiss aber nicht, ob es die noch gibt?!
Viel Glück mit dem Wagen
Olaf
ZitatWieviel Kompression hat eigendlich so ein Minimotor. Auf dem Tester habe ich gelesen das ein Benziner 12 bar hat , das der Mini mit den gemessenen 4,5 bzw. 6 bar dann überhaupt gelaufen ist
Hab ich ja schon weiter oben geschrieben, daß die Kompression generell zu niedrig ist. Entweder das Messinstrument hat einen Schuss weg, oder der Motor...
Wenn der Motor wieder läuft, die Messung auf jeden Fall wiederholen.
Ein weiterer Test, ob die Kolbenringe noch abdichten, ist:
Die Kurbelgehäuseentlüftung abziehen und überprüfen ob dort reichlich "Luft" aus dem Motorblock kommt. Damit der Motor bei dem Test nicht ausgeht, muss der Anschluss am Vergaser/Einspritzung dicht sein wg. Nebenluft.
Gruß
Olaf
Es gibt leider Dutzende verschiedene Düsennadeln für die HS2 Vergaser. Ausserdem gibt es 2 verschiedene Systeme mit fester Nadel oder gefedert.
Um die richtigen Nadeln empfehlen zu können, muss man deinen Motor + (Luftfilter/Auspuff/Ventilgrössen/Nockenwelle) genau analysieren um eine grobe Empfehlung auf z.B. 3 ähnliche Nadelpaare zu begrenzen.
Anschliessend kommt die Feinarbeit...
Du wärst gut beraten, einen Fachmann aufzusuchen oder den Motor mit einem Standard-Luftfiltergehäuse und -Krümmer mit HIF44-Vergaser und BFY-Nadel zu fahren. Das läuft immer. ( Serienkopf + Nocke vorausgesetzt )
Gruß
Olaf
Ich verwende das Programm compression.exe von den Minidevils. Da kann man schön mit spielen wenn man zwar die Verdichtung weiss aber nicht die Muldengrösse. Beim 10H bin ich immer von 5ccm Mulde ausgegangen ( geschätzt ) und Kolbenunterstand zum Block+ Dichtung=1,5mm.
Gruß
Olaf
Zitat von Rallipasst da auch ein hif 44 drauf und ist sie für eien 1300 ccm ? gruß ralli
Da die Ansaugbrücke schon verkauft ist, ist die Frage eigentlich überflüssig.
Aber JA, sie passt für HIF44 und 1300er. ( Saß ursprünglich im Innocenti DeTomaso 70PS ) Allerdings hat sie keinen Unterdruckanschluss für einen Bremskraftverstärker.
Eigentlich hatte ich die Ansaugbrücke und den Fächerkrümmer schon im vorigen Thread von Bobele per PN gekauft, aber er hat mich wohl vergessen
Gruß
Olaf
Ist das ein Treffen der anonymen Alkoholiker? Jeden Tag Stammtisch im Terminkalender tztztzt
Olaf
Gab es beim Mini-Kombi getrennte Rücksitzlehnen? Bei meinem Clubman ist das ein Teil.
Die Boxen im Armaturenbrett verhuntzen das ganze Auto, vom Hammerschlaglack mal abgesehen...
3kEUR als Sofortkaufpreis
Olaf