Beiträge von Olaf Lampe

    Hallo,
    zu 1: Der Kopf ist für den 1300er, allerdings gibt es unter der Nummer verschiedene Ausführungen. 33mm oder 35,5mm Einlassventile; bleifrei/nicht bleifrei

    Zu 2+3: Falls die Kolben 70,xx mm Durchmesser haben ( wie Block 2. ) handelt es sich in beiden Fällen um 1300er. Wenn die Kolben unterschiedliche Mulden haben, ist einer davon ein niedrigverdichteter ( 53PS-SPI? )-Motor.

    Gruß
    Olaf

    ...zum Trost: Es gibt auch für den Peugeot 205 einen K&N-Filtereinsatz.
    Sollte es dem Alex also mal zu langweilig werden, kann er immer noch nachrüsten. :D

    Zu dem was Gianni geschrieben hat: Ich bin da auch seiner Meinung, denn der Kompi dreht erheblich schwerer, wenn er was bringen muss und der V-Riemen übt ja auch etwas Spannung aus...
    Aber Versuch macht kluch ;)
    Olaf

    Zitat

    kann es auch sein das Öl zwischen Kurbelwelle und primärrad durchgekommen ist


    Klar, das könnte man vielleicht an Schleuderöl-Spuren im Schwungscheibengehäuse erkennen auf Höhe der "C-Scheibe".

    Hoffentlich hast du nicht auch zuviel Axialspiel?
    Olaf

    Bei genauerer Überlegung kann eigentlich nur das getriebeseitige Zwischenradlager seine Nadeln in die Ölwanne verlieren. ( Sitzt genau über dem Magneten )
    Der Motor würde dann einen ziemlichen Krach machen, der beim Kupplungtreten weg ist...

    Sehen die Stifte ungefähr so aus? ( Foto )
    Es gibt die Lager in 3? Grössen...

    Jeder gefahrene Kilometer kann dann richtig teuer werden :eek:
    Möglicherweise ist das defekte Lager schon die Spätfolge eines verschleppten Zwischenradschadens... :(
    Olaf

    Es könnte der Temperatursensor sein, das habe ich hier schon mehrfach als Fehlerquelle gelesen. Verwende mal die Suchfunktion danach.

    Leider kann die Lambdasonde durch zu fettes Gemisch beschädigt werden, also erst Fehler finden, dann fahren.

    Noch viel Spass im Forum und mit dem Mini
    Olaf

    Ich weiss nicht, welchen Hubraum dein Motor hat. Bei einem 1300er könnte es sein, daß die Dichtung zwischen Zylinder 2/3 gebrochen ist. Bei einem 1000er eher unwahrscheinlich.
    Die Kompressionswerte sind allerdings alle erschreckend niedrig :(

    Zum Kopfplanen: Der Kopf wird solange in kleinen Schritten abgeschliffen, bis die Unebenheiten beseitigt sind. Es sei denn, du sagst dem Motorenbauer gleich, er soll x,xx mm abschleifen zur Verdichtungserhöhung. ( Was aber hier nicht ratsam ist, da kein Tuning vorliegt )

    Gruß
    Olaf

    Gibt es denn ein Kegellager im Mini-Antrieb mit 14mm Breite und nur 3,5mm dicken Kegeln. Nicht, dass ich wüsste... :rolleyes:
    Die Getriebelager sind entweder (Doppel-)Kugellager oder Nadellager. Vielleicht ist es ein gebrochener Kerbstift aus dem Verteilerantrieb oder der 3/4-Gang Schaltklaue?
    Ein Foto wäre sehr hilfreich. Wenn es fürs Forum zu gross ist, kannst du es auch an olaf-lampe@gmx.de schicken :)

    Gruß
    Olaf

    Hallo peters,
    solltest du ein Billig-HiLo Kit haben aus gedrehtem Alu? Die Auflagefläche der Gummis ist dort meistens flach anstatt trichterförmig, wie bei den Ripspeed HiLos. Dadurch wird die Federung weicher und sollte von allein tiefer sinken.

    Gruß
    Olaf

    Ich hoffe, die Wasserpumpe dreht sich auch ordentlich mit.
    Das sieht auf den Bildern so aus, als ob sie fast in einer Linie zwischen LiMA und Kompressor liegt?! :eek:
    Eventuell mus dort noch eine Umlenkrolle hin.

    Aber sonst schon neiderweckend geil :D
    Olaf

    Ich habe in der roten Minibibel gelesen, dass bei getunten Motoren auf die Unterdruckverstellung ganz verzichtet werden sollte. Ob sich das auch auf leistungsgesteigerte Strassenminis auch bezieht, weiss ich nicht. Ich fahre Aldon Yellow ohne Dose. Und er ruckelt bei mittleren Drehzahlen etwas, aber nur wenn er ausbeschleunigt hat.

    Gruß
    Olaf
    PS: Richtig geil wäre eine Zündverstellung, die von einem Beschleunigungs-Sensor gesteuert wird... :D

    Du könntest es natürlich auch beim nächsten Ernstfall mal probieren, den Tankdeckel zu öffnen *zisch* und wieder zu schliessen. Wenn er danach wieder anspringt, hast du den Fehler und kannst zielstrebig die Werkstatt aufsuchen und den Aktivkohlefilter ersetzen.

    Gruß
    Olaf

    Für alle Eisenhaltigen Teile zum entrosten ist der Quarzsand OK. Allerdings sollte man den Staub nicht einatmen.
    Bei dickem Farbbelag ist Korund besser, aber teuer.
    Wenn es richtig glänzen soll oder Alu bearbeitet wird, sind Glasperlen 1. Wahl. Auch teuer.
    Ich habe mir eine grosse Kabine selbstgebaut.
    Wenn du auch sowas vorhast, achte darauf die Nähte alle schön abzudichten :rolleyes:
    Gruß
    Olaf
    PS: Der Kompressor ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg.
    Mit einem Billigbaumarktteil kannst du nur max. 20sec. am Stück strahlen, dann ist der Druck futsch.

    Zitat von Blondie

    Danke für den Tipp.
    Könnte das auch den Temperaturanstieg erklären? DieTemperatur stieg trotz (mittlerweile) intakten Kühlers auf ca. 105°C.
    Ich hatte es auf die hohen Außentemperaturen geschoben... Mir war vor ein paar Wochen der Schlauch vom Kühler abgegangen und er war dann ohne Wasser etwas heiß gelaufen. Ich dachte, es ist gutgegangen, da kein Schaum auf dem Öl ist und ansonsten die Dichtung dicht zu sein scheint...

    Volltreffer :(
    Höchstwahrscheinlich muss der Kopf geplant werden.

    Gruß
    Olaf

    Kommt mir komisch vor, dass er die Lambdasonde nicht einfach erneuert. Das würde den Wagen doch gleich viel wertvoller machen :confused:
    Auch die übergetünchten Schweller können für manche löcherige Überraschung gut sein. Ansehen und Schraubenzieher mitnehmen ;)
    Auch die Frage nach den Vorbesitzern und ein Anruf dort, würde den unglaubwürdigen Kilometerstand klären.

    Vielleicht ist das aber auch der Beste Mini, den du für Geld kaufen kannst :D
    Olaf

    Wer die Messmittel hat und die Fachkenntnis, kann sicher auch jedes Teil einzeln auf Brauchbarkeit überprüfen. Aber wenns dann auseinanderfliegt fang nicht an zu heulen ;)

    Gruß
    Olaf
    -ganzodergarnicht- :cool: