Wie wärs denn hiermit? Oder soll sie mit Radioschacht sein?
Gruß
Olaf
Wie wärs denn hiermit? Oder soll sie mit Radioschacht sein?
Gruß
Olaf
Ich hatte mal einen Verteilerfinger, der hatte keinen Durchgang zwischen Spitze und mittlerer Kontaktfläche
Wenn ichs nicht drei mal gemessen hätte, würde ich es auch nicht glauben (und ich bin ein elektrischer )
Olaf
Am tiefsten Punkt des Kupplungsgehäuses ist ein Loch mit Splint. Warum da ein Splint drin ist, frag ich mich schon lange
Olaf
Bei mir hat sich mal eine Mutter gelöst beim losschrauben. Da konnte ich die Schraube nur noch absägen...
Als Ersatz habe ich eine normale M8-Mutter mit Vielzahn-Scheibe verwendet. Die M8-Schraube von unten erst per Hand festgeschraubt, bis sie sich mitdreht, dann mit dem Schlagschrauber auf kleinster Stufe. Die Mutter konnte sich nicht mehr schnell genug mitdrehen und irgendwann packt die Zahnscheibe und fertig wars
Jetzt solltest du genug Alternativen haben
Olaf
4cm lang ist genau das Mass für die Schaftdichtungen. Ich vermute, du hast auch eine HHKHW und ne schärfere Nocke? Dann Ventildeckel runter und die anderen Federn suchen. (Je nach Bestückung 4 oder 8). Wenn die anderen Federn an Ort und Stelle sind, kannst du dir überlegen, ob du sie drauflässt oder lieber abziehst. Die Federn gehen erschreckend leicht auseinander, einmal sogar schon beim draufstecken passiert...
Gibts keinen passenden Gummi O-Ring als Ersatz?
Olaf
Hallo,
ich brauche eine Anlaufscheibe fürs 1100er Primärrad mit 3,04-3,09mm Stärke.
Nennt sich DAM4599.
Hat noch jemand eine auf Lager? Weil die scheinbar nicht mehr lieferbar ist
Danke
Olaf
Die Endübersetzung kann man ja auch mit eingelegtem 4. Gang (ohne Kerzen) auskurbeln.
Einfach die Motorumdrehungen zählen, während am Rad gedreht wird. Bei 10 Radumdrehungen sollten es dann entweder 29 oder 34 Motortouren sein
Gruß
Olaf
PS: Economy-Übersetzung schreit natürlich nach 10H-Drehmoment
ich auch, aber mit Dremel und langer Welle hats 15min.. gedauert. Aber es hat klappt
Gut, daß ich den restlichen Deckel vorher abgeklebt habe, die fiesen kleinen Späne möchte ich nicht im Öl haben
Olaf
Ich habe bei mir so ein ähnliches Teil nach unten/hinten. Kann ich nur empfehlen.
Minimotorsport und sicher auch andere Händler haben sowas.
Gruß
Olaf
ZitatNur als Beispiel: Beim letzenmal lösen ist mein Abzieher
mit Kupplung nen halben Meter vom Motor weggehüpft (über nacht).
Deshalb binde ich immer ein Seil um Kupplung und Motor
Olaf
Das nächste Problem ist der äussere Lagerring des Pilotlagers im Schwungscheibengehäuse.
Den Sprengring habe ich schon draussen aber ohne das Spezialwerkzeug komme ich wohl nicht weiter, oder?
Hat jemand aus OWL so ein Teil für mich? *pleeeaaase*
Olaf
Spezialwerkzeug?
Da nimmst du 2 Zylinderkopfmuttern und konterst sie. Die Bolzen sollten auch nur handfest verschraubt sein
Am Orig. Kupplungsabzieher führt kein Weg dran vorbei, es sei denn du hast ne Metallverarbeitungsfirma zum selber drechseln...
Gruß
Olaf
Einige 1000er ab '88 hatten auch 9.6:1 Verdichtung mit Motornummer 99HD81 99HE20
Gruß
Olaf
Der Halbmond gehört zum Getriebedichtsatz von Minispares. Von einer Stahleinlage habe ich nichts bemerkt aber jetzt ist er schon verbaut ohne ihn abzuschneiden.
Richtig?
Olaf
PS: Bin auch kein Fan von Hylomar aber die Tube Loctite blau ist alle
Hallo Zusammen,
ich habe heute den 10H mit dem neu aufgebauten Getriebe verschraubt. Dabei ist mir erstmals aufgefallen, daß die Halbmond Dichtung fürs KW-Lager 5mm zu lang war beim einlegen. Ich wollte mal wissen, ob die gekürzt werden müsste oder ob ich es richtig gemacht habe?!
Die drückt sich jetzt nämlich schön stramm nach aussen.
Noch ne Frage zum abdichten des Differentials: Da wo das Diff-Gehäuse mit dem Getriebe verschraubt wird, ist doch die Passung für die Diff-Kugellager. Kann man dort die Dichtungen mit Hylomar einsetzen oder eiern dann die Lager in den Halbschalen?
Schönen Abend noch
Olaf
Achtung Halbwissen:
Düsenstock ganz hoch drehen und dann wieder 2 Umdrehungen runter als Ausgangspunkt. Aber wenn er jetzt gut läuft, solltest du einfach den CO einstellen lassen, dann passts auf jeden Fall
Olaf
Originalnadel wäre ABP
Ist nur der K&N drauf oder noch weitere Änderungen?
Gruß
Olaf
Der Kopfbauer hat nur auf den Einlassventilen Schaftdichtungen verbaut und da ihm beim aufdrücken schon eine Verstärkungsfeder auseinandergeflogen ist, hat er sicherheitshalber gleich alle 4 Federn entfernt. Bevor es bei dir so aussieht, wie bei meinem vorletzten Ölwechsel...
Vielleicht räuchert er deshalb etwas mehr ?!
Olaf
Wer hat denn die BBB empfohlen? Die ist ja obenrum noch magerer als die Seriennadel BFY
Meine Kerzen sind schön rehbraun, trotz High-Tec Superduper Sprit.
Ich würde die Nadeln probieren, die El Gazo empfohlen hat und mir auch gleich die Colortune-Kerze mitbestellen...
Da der Motor obenrum ja zu mager scheint, kann ein ausgelutschter Düsenstock nicht das Problem sein, denn damit liefe er ja immer zu fett.
Mir kommt das zusätzlich so vor, als wenn die Benzinpumpe schlapp macht, weil der fett eingestellte Motor im Leerlauf ja auch erst ein paar sec. braucht, bis er absäuft. Das ist die Zeit, welche die Pumpe braucht um die Schwimmerkammer wieder zu fluten.
Viel Erfolg
Olaf